Warm/kalt fahren
Hi,
wie lange/viel fahrt Ihr euren Wagen warm/kalt ? Mit einem Turbo-Benziner.
MFG
Beste Antwort im Thema
Na wenn der Turbo richtig heiß ist. ..die letzten paar hundert Meter langsam machen und dann im Stand noch ruhig 1 min laufen lassen. ..dann bist du auf jeden Fall auf der sicheren Seite. ...lg Michael
Und im Sommer hast du in der Minute dann sogar noch die Gelegenheit. .die Klimaanlage ohne Kühlung in der Zeit laufen zu lassen, dann bilden sich keine Bakterien im Klimakühler. .das nur so nebenbei. .
203 Antworten
ah, ok. ich bin von meinem 306er D ausgegangen, da war die Anzeige immer bei 90 °C. Welche Temperatur das in Wirklichkeit war, weiß ich aber nicht.
Man legt heute teilweise Motoren oft so aus, das sie schneller auf ihrer gewünschten Betriebstemperatur sind, und somit auch schneller im abgasämeren Zyklus sind, und das am liebsten so schnell wie möglich. ...das wird so von der Idee her schon seit den 90er gemacht. ..allerdings bin ich der Meinung das langsames und behutsames warmfahren in bezug auf die Lebensdauer, noch immer die beste Lösung ist. ..aber die Automobilindustrie steht halt von den Gesetzgebern weltweit unter Druck. ...lg Michael
Zitat:
@diematrix10000 schrieb am 14. Dezember 2015 um 12:02:05 Uhr:
Habe einen Peugeot 307 2.0 Hdi Fap (RHS). Nein das hat schon seine Richtigkeit mit den 82 Grad, denn da öffnet das Thermostat. Ich kenne einige Motoren von anderen Herstelllern, die ebenfalls mit einem 82°C Thermostat ausgerüstet werden und entsprechend"kühl" laufen.
Mag sein, aber normalerweise wird er da nur noch als Betriebswarm angezeigt und schwankt nicht.
Zitat:
@mdriver10 schrieb am 14. Dezember 2015 um 12:36:16 Uhr:
Hallo. ..ja gibt es heute öfters das bei 82 Grad geöffnet wird. ..lg Michael
Oder man verbaut ein Kennfeldthermostat, das in einem bestimmten Bereich geöffnet/geschlossen werden kann.
Ähnliche Themen
Ja genau. .das ist dann die noch moderne und effektivere Bauform. ...aber natürlich auch teurer und noch störungsanfälliger....lg Michael
Wieso? Unser war mit über 170 000 km noch das erste, Störungsfrei!
Ja. ..natürlich ich hab die in meinem e65 auch verbaut und noch nie was dran gehabt. ..aber allgemein gilt natürlich was nicht verbaut ist. ..geht auch nicht kaputt. ..das meine ich halt damit. ..lg Michael
Trabbi😁
Lach. ..naja da gab's jedenfalls noch vieles was es nicht gab....und dadurch auch nicht kaputt ging. ... 🙂
Moin
In Nicht deutschen Anleitungen steht so einiges, was in deutschen eben nicht mehr stehen darf. Da steht z.B. auch drin, das man den kalten Motor lieber einige Zeit im Leerlauf drehen lassen soll, bevor man ihn belastet, um Schäden zu vermeiden. In deutschen Anleitungen wird das dann etwas anders übersetzt: Den Motor sofort belasten und nicht im Leerlauf warm werden lassen, um Schäden zu vermeiden.
Kennfeldthermostaten sind aber dazu da, um den Motor im Normalmodus wärmer laufen zu lassen, im Leistungsmodus wird er dann kühler gefahren, um die Leistung zu steigern, dabei fällt leider der Wirkungsgrad ab.
Nur weil ein Thermostat bei 82 Grad öffnet, bedeutet das aber noch nicht, das der Motor auch nur mit 82 Grad gefahren wird. Die meisten Kühler arbeiten ungefähr folgendermaßen: Bei (hier z.B.) 82 Grad beginnt der Thermostat zu öffnen, bei 90 Grad ist es ganz geöffnet, bei 92 Grad geht die erste Lüfterstufe an, bei 95 die zweite und falls vorhanden die dritte bei 98. Bei nur zwei Stufen entfällt meist die hier erste Stufe. Sprich wenn der 1. Lüfter läuft, dann hat der Motor mindestens 92-95 Grad. (Je nach Modell nactürlich unterschiedlich)
Und bei den Anzeigen gibt es ja noch den Unterschied der beruhigten, des Plateu und des Fakes. Letzteres hat VW sehr gerne verbaut. Das letzte wird einfach nach 5 Minuten warm. Sprich es zeigt nach 5 Minuten Motorbetrieb immer das gleiche an, immer Betriebswarm. Hin und wieder erhascht man ihn dann, das selbst schon fast warme Motoren dann auch erst nach 5 Minuten warm sind. ;-)
Das Plateu zeigt innerhalb eines bestimmten Temp-Bereiches einfach immer das gleiche an, darunter und darüber zeigt es dann wieder real an. Eigentlich reicht das für den geneigten Fahrer und wird heute wohl das am meisten verbaute sein.
Beruhigt bedeutet ja nur, ähnlich einer damaligen Tankuhr. Im Käfer, oder den ersten Golfs, scvhwankte sie in jeder Kurve Munter auf und ab, dank eines Kondensators schwankt sie halt langsamer, dafür zeigt sie aber auch immer nur ungefähr an was drin ist. Mittelt halt einfach alle schwankenden Werte zu einem recht Konstanten.
Und halt die direkte, wer die als Tempanzeige verbaut, der hat seine Kunden ständig in der Werke, oder seine Temp-Anzeige ist ausreichend ungenau. Die meisten fangen eh erst bei 50 Grad und mehr an zu wandern, dies wäre aber tatsächlich zu genau für diesen Typ, den jede Heizungsanforderung liese hier die Anzeige deutlich schwanken,da man schon wenige Grad sehen kann. Für heutige Fahrzeuge unnötig.
Im übrigen, Nachlaufen sollten alle Motoren, nicht nur Turbos. (Meine Meinung) Denn, der Turbo ist zwar das anfälligste Teil, aber auch der Kopf bildet massive Hotspots, wenn er heis abgestellt wird. Er erfreut sich über einen aufrecht gehaltenen Wasserstrom. Zumeist Turbos haben dazu hin und wieder Nachlaufpumpen im Kühlwasser, die den kleinen Kreis weiter bewegen.
Warmlaufen ähnlich, es ist nicht das Wasser oder das Öl heute ein Problem. Öle schmieren, je nach SAE, schon kalt heute so gut, wie andere Öle früher im warmen Zustand.
Die Passungen im Motor aber müßen erst warm werden und ihr Spiel, oder halt ihr klemmen verlieren. Dazu braucht es nicht viel Zeit, aber die sollte man dem Motor in Ruhe gönnen.
Früher mußten kalte Motoren teilweise mit den Ventilen klappern, wenn sie kalt waren, damit sie dann warm sauber passten. WEr dann kalt den Motor die Sporen gab,.... Na ja, gab ja neue... (BMW Motorräder als Beispiel, mit ihren Stößelstangen und keinen Hydros.
Moin
Björn
Ja. ..so wie du es beschrieben hast mit dem Thermostat ist es absolut exakt. .ich wollte nur nicht so tief in die Materie hier eingehen. ..ein bisschen ist bei modernen Motoren trotzdem gewollt, das Sie die Betriebstemperatur schon etwas früher erreichen.
Lg Michael
Moin
Dieses Bestreben haben Motorenbauer aber schon seit den sechzigern siebzigern Jahren. Stichwort kleiner Kühlkreis. (KAnn auch noch früher gewesen sein)
Was heute noch gerne gemacht wird, ist das Ölvolumen zu senken, das Öl über das schneller warm werdende Kühlwasser mit auf zu wärmen, was aber wieder eine Steuerung benötigt, da das Wasser selber ja erstmal warm werden muß, Kühlwasser hinter dem Kat um den Auspuff laufen lassen, um es durch die Abgaswärme schneller warm zu bekommen, Kats dichter an den Motor bringen, und so weiter und so fort.
Das Kennfeldthermostat ist aber tatsächlich nur für Leistung/Spritersparniss geschaffen worden.
Moin
BJörn
Hallo. .ja und was mir da als Beispiel auch noch einfällt, sind Automatikgetriebe die im kalten Zustand erst bei viel höheren Drehzahlen hoch schalten sollen, um den Motor schneller Wärme beizuführen.....lg Michael
Trifft bei den aktuellem kaum noch zu.
Ja. .das stimmt war jetzt auch nur ein Ansatz von früher. ..hatte zb. Der Opel Omega
...was ich damit zum Ausdruck bringen wollte ist das man ein schnelles warm werden von technischer Seite schon früher gewollt hat. ..lg Michael