Warm/kalt fahren
Hi,
wie lange/viel fahrt Ihr euren Wagen warm/kalt ? Mit einem Turbo-Benziner.
MFG
Beste Antwort im Thema
Na wenn der Turbo richtig heiß ist. ..die letzten paar hundert Meter langsam machen und dann im Stand noch ruhig 1 min laufen lassen. ..dann bist du auf jeden Fall auf der sicheren Seite. ...lg Michael
Und im Sommer hast du in der Minute dann sogar noch die Gelegenheit. .die Klimaanlage ohne Kühlung in der Zeit laufen zu lassen, dann bilden sich keine Bakterien im Klimakühler. .das nur so nebenbei. .
203 Antworten
Ich hätte sofort auf Thermostat getippt. Oder ein separater Thermostatschalter.
Zitat:
@kev300 schrieb am 10. Februar 2016 um 09:07:21 Uhr:
Halbe Stunde ist aber schon recht lang, wa? Welches Auto denn?Zitat:
@Reachstacker schrieb am 9. Februar 2016 um 22:28:30 Uhr:
Also im kalten Winter starte ich den Motor, schalte in "D" (der Wagen ist gegen den Bordstein aufn Parkplatz geparkt. Schalte die Heizung ein und (wichtig !) auf Umluft.Wenn ich ne halbe Stunde spaeter wiederkomme ist Oel in allen Ecken des Motors und alles ist schoen warm. 🙂
Ziemlich einfach, kein rumeiern in der Nachbarschaft erforderlich. 😉PS: vor dem wegfahren Lueftung wieder auf Aussenluft stellen sonst besteht Beschlagungsgefahr wegen feuchtigkeit.
Pete
Nach einer halben Stunde warmlaufen + Umluft hätte ich ne Sauna im Auto. 😁
Momentan ein Buick LeSabre 3.8 V6. Ich mache das aber mir allen Autos so und ich hatte schon einige (siehe Sig) logisch bei dem alten Handschalter Jeep ging das nicht mit dem gegen die Wand fahren in "D" Stellung 😉
Es kommt auf die Aussentemperatur an. im Blizzard in Iowa haben wir alle Ford E150 (Transit Van, Benziner) fuer 3 Tage laufen lassen. Billiger und schneller als ein Abschleppwagen.
Normal langen natuerlich 10 Minuten, es hilft auch oft Eis und Schnee von den Fenstern zu entfernen. Und ja: Innen wirds warm! 😁
Pete
Zitat:
@Renegolf347 schrieb am 10. Februar 2016 um 13:57:52 Uhr:
Ich hätte sofort auf Thermostat getippt. Oder ein separater Thermostatschalter.
Ne leider nicht ich weiss auch nicht weiter und laut vw werksttat hat kein separates schalter
Wurde mal versucht der Motor zu entlüften?
Ähnliche Themen
Zitat:
@Provaider schrieb am 10. Februar 2016 um 17:09:31 Uhr:
Wurde mal versucht der Motor zu entlüften?
Ps nein dass hab ich nicht getan !!!!
Zitat:
@Isuf1301 schrieb am 13. Februar 2016 um 17:56:59 Uhr:
Ps nein dass hab ich nicht getan !!!!Zitat:
@Provaider schrieb am 10. Februar 2016 um 17:09:31 Uhr:
Wurde mal versucht der Motor zu entlüften?
Das ist aber das Erste das man macht...
Zitat:
@Reachstacker schrieb am 13. Februar 2016 um 20:37:30 Uhr:
Das ist aber das Erste das man macht...Zitat:
@Isuf1301 schrieb am 13. Februar 2016 um 17:56:59 Uhr:
Ps nein dass hab ich nicht getan !!!!
Danke ich werde es machen !!!
Ps ich habe motor entlüften lassen aber es wahr kein luft drin un laut kompjuter ist alles in ordnung mit wasser cerkulation und s. w. Heizung funktioniert gut !!!!!!!! Keine ahnung wass das sein kan
😁 😁 😁
Hallo zusamenn ich hab raus gefunden wass das ist bei passat 2.0 4 matic 170 ps es gibt noch ein termostat für DSG Das spint ja ich habe getausch jetz alles ist ok
Ich möchte mal folgendes anmerken:
Ich arbeite bei einem Rettungsdienstanbieter. Wir haben über 6 Rettungswagen, alle Mercdes Benz Sprinter.
Viele der Fahrzeuge haben in 24 Stunden gerade mal 3-4 Einsätze, d.h. Standzeiten mit kompletten Abkühlen von Öl und Motor sind nicht selten, bis es dann zum nächsten Einsatz kommt.
Die Fahrzeuge stehen in Garagen, die mehr oder weniger beheizt sind. In den Garagen hat es im Winter ca. 10 Grad Temperatur. Niedrigere Temperaturen gibt es eigentlich nicht.
Kommt es zu einem Einsatz, werden die Fahrzeuge i.d.R. mit dem Verlassen der Garage sofort mit Vollgas gefahren. Ein Warmfahren findet nicht statt.
Die Einsatzorte liegen zum Teil nur 500m und zum Teil auch 30 Kilometer entfernt, das ist bunt gemischt.
Die Fahrzeuge sind i.d.R. 6 Jahre im Dienstbetrieb und danach noch mal 2 weitere Jahre, in denen sie als Ersatzfahrzeug fungieren und nur weniger Fahrten pro Woche haben- aber dann auch mit Vollgas.
Die Fahrzeuge haben nach den 6 bzw. 8 Jahren alle Laufleistungen zwischen 250- und 300.000 Kilometern.
Motorschäden sind bei uns sehr, sehr selten, eher machen Getriebe, Elektronik, Klimaanlage u.ä. Probleme. (Ich bin jetzt sei 2007 dabei und habe einen Turboladerschaden erlebt).
Die Fahrzeuge werden nach den normalen Herstellerangaben in einer MB NFZ-Werkstatt gewartet.
Unsere Sonderfahrzeuge haben alle eine Motorvorwärmung. Der Motor und das Öl haben so 40 Grad.
Sind nur ca. 300€ Stromkosten pro Fahrzeug... 😁
MfG
@Johnes
Unsere Rettungswagen haben dies nicht (ich kenne in Baden-Württemberg keinen, der darüber verfügt).
Zitat:
@Johnes schrieb am 14. Januar 2018 um 22:39:32 Uhr:
Unsere Sonderfahrzeuge haben alle eine Motorvorwärmung. Der Motor und das Öl haben so 40 Grad.MfG
Hi,
so kenne ich das auch.
MfG
Super-TEC
Unsere drei haben das auch nicht!