War gerade mein Dicken abholen und mich trifft der Schlag
Hi, hatte ja bereits erwähnt dass ich Prob. mit der hintern Dämpfung hab.
Heut war mein Dicker daraufhin zur Schadensuche bei Audi. Als ich ihn eben abholen war traff mich fast der Schlag, wie bereits vermutet sind die Dämpfer der Niveauregulierung hin --> Kostenvoranschlag inkl. Teile und Arbeitslohn 2300€ ??????????? Für nen 11 Jahre alten Wagen???? gehts noch??? Leider geht an die Niveausache kein andrer ran wie ATU etc. (hatte schon nachgefragt) somit wird mir wohl nix übrig bleiben wies beim Freundlichen machen zulassen.
- Habt ihr evtl. noch Ideen wies evtl günstiger geht? Selber machen geht leider auch nicht, da ich in Punkto Nieveau gar keine Erfahrungen hab.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von AudiV630
Hatte ich vor, nur niemand kann mir genau sagen obs und wies geht, was alles "rauscodiert" weren muss und mit der Versicherung beim Unfall ists auch so ne Sache.
Hallo,
meine Niveau-Dämpfer waren auch undicht. Als ich die Preise für die Dämpfer erfahren habe, habe ich mich entschlossen, die Niveau rauszuschmeissen. Ich hatte hier gelesen, daß das schon mal jemand gemacht hatte.
Ich habe mir die original Audi-Sportfahrwerkfedern für den 4.2-er besorgt und als Dämpfer die Bilstein B8 verbaut und bin sehr zufrieden. Stramm, super Straßenlage aber trotzdem noch Restkomfort. Ich würde es jederzeit wieder machen.
Eine Liste mit den Teilen, die Du für den Umbau benötigst, kann ich Dir zukommen lassen.
"Rauscodiert" werden muß nichts, lediglich das Steuergerät und der Kompressor für die Niveauregulierung müssen abgeklemmt werden (ACHTUNG!!!; beim Kompressor BEIDE Anschlüsse abmachen, sonst leuchtet im KI ständig das Kontrolllämpchen für die Niveauregulierung!!!).
Versicherungs- und zulassungtechnisch gibt es auch keine Probleme, da die EG-Betriebserlaubnis für den A6 4.2 sowohl die Niveauregulierung hinten, als auch die Sportfahrwerkfedern vorne und hinten oder das normale Stahlfahrwerk vorne und hinten beeinhaltet. Dies habe ich mir damals vor meinem Umbau von der Audi-Homologation schriftlich bestätigen lassen.
Ich habe mittlerweile schon zweimal neuen TÜV seit dem Umbau bekommen und nie Probleme gehabt, auch ohne Vorzeigen des Schreibens von Audi.
Der Umbau hat ca. einen halben Tag gedauert.
Mein Fazit: Vergiß die teure Niveau, baue auf Audi-Sportfahrwerkfedern und Sportdämpfer um.
Meine Angaben beziehen sich auf den A6 4.2 Avant und die original Audi Sportfahrwerksfedern.
Gruß Sven
12 Antworten
Doch die Niveauregulierung ist sauteuer....Alternativ könntest du drüber nachdenken ein GewindeFahrwerk zu verbauen (z.b. Härte verstellbar) und die alte Federung komplett rausschmeissen...
Hatte ich vor, nur niemand kann mir genau sagen obs und wies geht, was alles "rauscodiert" weren muss und mit der Versicherung beim Unfall ists auch so ne Sache.
Zitat:
Original geschrieben von AudiV630
Hatte ich vor, nur niemand kann mir genau sagen obs und wies geht, was alles "rauscodiert" weren muss und mit der Versicherung beim Unfall ists auch so ne Sache.
versicherung...unfall?????
bau den defekten kram aus,bau ein gewinde ein,fahr zum TüV,lass es eintragen und schon ist alles in ordnung.😁😁😁
zum codieren (ich weiß jetzt auch nicht genau was gemacht werden muß) wird sich sicher hier jemand finden.😉
Ähnliche Themen
Hatte den guten Mann schon ma angeschrieben, die Teileliste hat er mir auch zukommen lassen nur umgebaut hat er es selbst leider nicht, daher konnte er mir auch nich genau sagen was an Problemen auf mich zukommen würde.
Und hab weder die Zeit noch die Lust mein Dicken zu zerlegen und mit experimentieren anzufangen.
Die Idee mit Fahrwerk ist gar nicht so Schlecht nur halt die Frage geht das alles so leicht?
Zitat:
Original geschrieben von AudiV630
Hatte ich vor, nur niemand kann mir genau sagen obs und wies geht, was alles "rauscodiert" weren muss und mit der Versicherung beim Unfall ists auch so ne Sache.
Hallo,
meine Niveau-Dämpfer waren auch undicht. Als ich die Preise für die Dämpfer erfahren habe, habe ich mich entschlossen, die Niveau rauszuschmeissen. Ich hatte hier gelesen, daß das schon mal jemand gemacht hatte.
Ich habe mir die original Audi-Sportfahrwerkfedern für den 4.2-er besorgt und als Dämpfer die Bilstein B8 verbaut und bin sehr zufrieden. Stramm, super Straßenlage aber trotzdem noch Restkomfort. Ich würde es jederzeit wieder machen.
Eine Liste mit den Teilen, die Du für den Umbau benötigst, kann ich Dir zukommen lassen.
"Rauscodiert" werden muß nichts, lediglich das Steuergerät und der Kompressor für die Niveauregulierung müssen abgeklemmt werden (ACHTUNG!!!; beim Kompressor BEIDE Anschlüsse abmachen, sonst leuchtet im KI ständig das Kontrolllämpchen für die Niveauregulierung!!!).
Versicherungs- und zulassungtechnisch gibt es auch keine Probleme, da die EG-Betriebserlaubnis für den A6 4.2 sowohl die Niveauregulierung hinten, als auch die Sportfahrwerkfedern vorne und hinten oder das normale Stahlfahrwerk vorne und hinten beeinhaltet. Dies habe ich mir damals vor meinem Umbau von der Audi-Homologation schriftlich bestätigen lassen.
Ich habe mittlerweile schon zweimal neuen TÜV seit dem Umbau bekommen und nie Probleme gehabt, auch ohne Vorzeigen des Schreibens von Audi.
Der Umbau hat ca. einen halben Tag gedauert.
Mein Fazit: Vergiß die teure Niveau, baue auf Audi-Sportfahrwerkfedern und Sportdämpfer um.
Meine Angaben beziehen sich auf den A6 4.2 Avant und die original Audi Sportfahrwerksfedern.
Gruß Sven
Zitat:
Original geschrieben von AudiV630
Hatte den guten Mann schon ma angeschrieben, die Teileliste hat er mir auch zukommen lassen nur umgebaut hat er es selbst leider nicht, daher konnte er mir auch nich genau sagen was an Problemen auf mich zukommen würde.
Und hab weder die Zeit noch die Lust mein Dicken zu zerlegen und mit experimentieren anzufangen.
Die Idee mit Fahrwerk ist gar nicht so Schlecht nur halt die Frage geht das alles so leicht?
Ich hoffe, das mein Beitrag vorher Deine Fragen klärt.
Gruß Sven
Dank dir. Werds glaub ich machen, wie sagt man immer so schön, no risk no fun 🙄
Im Grossen und Ganzen kanns ja nich so wild werden da wie ich denke Audi damals nicht 2 versch. Achskonstruktionen gebaut hat dafür wurde die Niveau glaub ich zu wenig verkauft.
Werds mir mal überlegen. Komm wieder auf euch zurück.
PS: Die Teileliste inkl. der Federn und Dämpfer wär nich schlecht wenn du mir die nochma schicken könntest
Danke im Voraus
Zitat:
Original geschrieben von AudiV630
Dank dir. Werds glaub ich machen, wie sagt man immer so schön, no risk no fun 🙄
Im Grossen und Ganzen kanns ja nich so wild werden da wie ich denke Audi damals nicht 2 versch. Achskonstruktionen gebaut hat dafür wurde die Niveau glaub ich zu wenig verkauft.
Werds mir mal überlegen. Komm wieder auf euch zurück.PS: Die Teileliste inkl. der Federn und Dämpfer wär nich schlecht wenn du mir die nochma schicken könntest
Danke im Voraus
So wie ich weiß, haben bisher zwei weitere MT-ler auch umgebaut und keine Probleme gehabt. Schicke mir Deine E-Mailadresse und ich lasse Dir die Teileliste noch mal zukommen.
Gruß Sven
Knapp 165.000kmZitat:
Original geschrieben von fernschnellgut
Bei welcher Laufleistung ist deine Niveauregelung denn kaputt gegangen wenn ich fragen Darf?
Na, dann habe ich ja noch ca. 4000 km :-)
Aber beim Allroad kann ja noch viel mehr passieren...ich hoffe aber mal dass bei mir alles noch lange hält.
Ist das eigentlich bei der Varinate "NUR" Niveauregulierung der gleiche Kompressor wie im Allroad?