War gerade beim TÜV (GEA 2.0, 10 Jahre alt)

Mazda 6 GG/GG1; GY/GY1

"Keine erkennbaren Mängel" 😁

Nur mal so am Rande...😁

46 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von KaSache


Nochmal: man fährt erst zum TÜV und dann zur eventuellen Mängelbehebung in die Werkstatt.

Der TÜV hat kein Interesse daran, ein Fahrzeug "TÜV-fertig" zu machen und dabei eine gute Mark zu verdienen.

Das es dabei nicht um Birnchen geht, ist doch klar.

Die letzten beiden Absätze widersprechen dem ersten doch total ?!!

Beides sind Gründe, sich zuerst zur Durchsicht in die Werkstatt zu begeben.

dieser tacho gehört zu einem 626 ge 2,0 mit 85kw bj 93 technisch in einem guten zustand nur optische mängel, der wurde vor einer woche bei ebay in österreich für 555€ verkauft!! die quali ist etwas schlecht aber man kann deutlich erkennen das er 708580km auf der uhr hat!!!!!

Zitat:

Original geschrieben von Andrako


Die letzten beiden Absätze widersprechen dem ersten doch total ?!!

Beides sind Gründe, sich zuerst zur Durchsicht in die Werkstatt zu begeben.

Wenn man der Werkstatt absolut trauen kann, kann mans machen, wenn nicht, ists a bisserl risikoreich...

Der Weg erst TüV dann Werkstatt ist der bessere, wenn man sich nicht soo sicher ist...

Zitat:

Original geschrieben von Andrako


Die letzten beiden Absätze widersprechen dem ersten doch total ?!!

Beides sind Gründe, sich zuerst zur Durchsicht in die Werkstatt zu begeben.

Generell spricht nix dagegen. Man sollte aber beachten, dass es ne Menge Schwarzer Schafe unter den Werkstätten gibt, die unter "TÜV-fertig machen" einen Freifahrtschein sehen und Dollarzeichen in den Augen zu sehen sind. 😁 Dann werden halt auch Sachen getauscht, die durchaus noch ein paar km funktionieren würden. Gerne natürlich Bauteile der Bremsanlage, Fahrwerk oder Dichtungen am Motor. Also alles, was ein bisschen mehr kostet und was man als Laie nicht unbedingt selber erkennt.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von dc-viper


Generell spricht nix dagegen. Man sollte aber beachten, dass es ne Menge Schwarzer Schafe unter den Werkstätten gibt, die unter "TÜV-fertig machen" einen Freifahrtschein sehen und Dollarzeichen in den Augen zu sehen sind. 😁 Dann werden halt auch Sachen getauscht, die durchaus noch ein paar km funktionieren würden. Gerne natürlich Bauteile der Bremsanlage, Fahrwerk oder Dichtungen am Motor. Also alles, was ein bisschen mehr kostet und was man als Laie nicht unbedingt selber erkennt.

Das stimmt schon.

Deswegen stehe ich auch immer neben dem Mechaniker wenn mein Auto doch mal in die Werkstatt ( meist ATU ) bringe. *g*

Moin,

Siehst Du ... Gegen solch eine Meinungsmache spreche Ich mich auch GENERELL aus. Jeder der ein Auto kauft, hat SEINE Ansprüche ans Auto, und kauft sein Auto aus einem Mix an Gefallen, Marketing, Erfahrungen usw.pp. Da spricht nichts gegen. Man ist sicherlich kein Vaterlandsverräter, sondern ein mündiger Konsument, der aus dem großen Angebot, das für IHN richtige Auto rauspickt. Aber es ist nicht gerechtfertigt, genau das Gegenteil zu machen, und irgendwelche Sachen in den Himmel hochzuloben und andere Sachen sonstwohin abzuwerten. SACHLICHKEIT ist wichtig. Seine eigenen Erfahrungen zu schildern, und Erfahrungen wiederzugeben die Aufgrund von statistischen Auswertungen zustandekommen. Nur so kann man sagen ... bei Auto XYZ gehen häufig die Wasserpumpen kaputt. Bei Auto ABC dagegen gehen häufig die Luftmassenmesser kaputt. Dann soll jeder SELBST entscheiden, welches Über das für ihn akzeptablere ist.

Zitat:

Original geschrieben von Sternwolke1


Man hatte lange über die Japaner gelacht und die Nase gerümpft. Ja, man war sogar ein "Vaterlandsverräter" weil man kein deutsches Auto gekauft hatte.
Grüße

Klasse *fg* Ich habe einen 280SE mit 580,000 km auf dem Tacho für 1000 DM verkauft. Der iss mittlerweile bei knapp 1 Mio. km angekommen. Ich freue mich jedesmal wenn ich mein Auto heutzutage sehe, wenn ich es mal auf dem Trödelmarkt besuchen gehe (Der Litauer, der ihn gekauft hat fährt noch immer mit rum). Sowas hängt meistens an der Pflege. Mein Onkel hat Jahrelang bei Mercedes gearbeitet ... und die Hände über dem Kopf zusammengeschlagen, als ich ihm sagte, Ich habe dieses Auto gekauft. Der erzählte von Motorschäden, eingelaufenen Nockenwellen etc.pp. Klar ... als Mechaniker in der Werkstatt sieht man ja überwiegend die kaputten Autos. Auch wenn ich die URL nicht mehr habe ... es gibt in Deutschland einen Fiat Uno ... der auch schon deutlich über 500.000 km abgespult hat.

Zitat:

Original geschrieben von harry323f


dieser tacho gehört zu einem 626 ge 2,0 mit 85kw bj 93 technisch in einem guten zustand nur optische mängel, der wurde vor einer woche bei ebay in österreich für 555€ verkauft!! die quali ist etwas schlecht aber man kann deutlich erkennen das er 708580km auf der uhr hat!!!!!

Zum Tipo ... wie gesagt, die erste Produktionslinie also rund die ersten 6-8 Monate ab Start Mitte 88 KÖNNEN in der Tat heftig rosten. Denn das war das erste Fiatmobil das feuerverzinkt war. Da können schon mal Fehler gemacht werden. Sämtliche späteren Tipos fallen beim TÜV wegen allerlei Quatsch auf ... aber NICHT wegen Rost. Das heißt ... es können eine Handvoll Autos rosten. Aber sie sind allemale besser als der Durchschnitt. Das ist ein zentrales Problem. Mein anderer Onkel hat Jahrelang in einer Betongrube gearbeitet. Dem sind selbst verzinkte Audis, die auch beim TÜV extrem gut abschneiden bzgl. Korrosion, z.T. heftig weggegammelt. Darauf haben zuviele Punkte einen Einfluss, deshalb kann man aus EINEM (!) Auto nicht ableiten ... das "Alle" Fiats rosten würden. Es tut nämlich keiner mehr heute, und das registriert mittlerweile sogar die Autobild.

Im übrigen ... Ich habe mal meine TÜV Statistik 2004 rausgekramt (2005 hab ich nicht gekauft, iss eh zu langweilig *fg*).

Fakt ist ... unter den 10 BESTEN Autos 2004 waren 5 Deutsche und 7 Japaner. Also auch diese Statistik sagt, das sich die Autos da allesamt nicht wirklich viel tun. Jeder Wagen hat seine spezifischen Mängel, der eine hat welche Links, der andere Rechts. Im übrigen so zur Anmerkung ... der Mazda 626 liegt mit 5.6% Mängelquote nur auf Platz 39. Also voll im Mittelfeld. Mit 7.5% Mängelquote wird ein Auto bereits als "schwarzes Schaaf" bezeichnet. Auffällig ist ... der Mazda 323 (jetzt 8 Jährig) weißt mit 0.7% Quote DURCHROSTUNGEN auf, der SChnitt liegt bei 0.2% aller Fahrzeuge. Und die 5 Jährigen weisen mit 5.2% erhebliche Fahrwerksmängel auf. Im übrigen ist bei nahezu allen Mazdas, die zum ersten mal zum TÜV kommen, die Mängelquote bei den Bremsen auffallend hoch.
Und der Mazda 626 ist in der Tat fast immer nur im Mittelfeld zu finden ... auf Platz 37 im Alter von 5 Jahren, erfreulich auf dem 10. Platz bei den 7-Jährigen, 18. bei den 9 Jährigen ... und bei den 11 Jährigen ist der Mazda 626 sogar schlechter als der Corsa A, welcher eine 0.5% bessere Mängelquote aufweist. Und der Corsa A kann ganz erheblich rosten, faktisch ist das sogar der einzige Grund, warum diese Fahrzeuge den TÜV Stempel nicht bekommen (Ansonsten kann da nix kaputt gehen 😁 ). Im übrigen ... der Zahnriemen gilt auch als der zentrale Motormörder im Mazda 323 ... Sowas kommt immer mal vor. Ist ärgerlich, aber vor erreichen des Wechselintervalls, ist der Hersteller in der Pflicht. Also iss das ja kein Beinbruch. Im übrigen scheint es so zu sein, das der Fiat Panda bei Autobild ... auf den Spuren des Mazda 6 wandelt. OK Ich weiß nicht, was in der letzten Zeit passierte, aber man äusserte sich sehr positiv über das Auto (Und auch der Panda II hat Macken und Punkte, die ICH nicht toll finde !). Übrigens ... laut Statistik ist PORSCHE die Beste Marke beim TÜV. Völlig Latte welches Modell, selbst die mittlerweile alten 944er schneiden um bis zu 50% besser ab, als der Altersdurchschnitt. Nur ... werden diese Fahrzeuge normalerweise nicht statistisch erfasst, weil es einfach zuwenige sind um echt relevant zu sein.

Das heißt für mich eigentlich nur eines ... Mazda baut VOLLKOMMEN ordentliche Autos. Mit denen man sehr glücklich werden kann. Wunderdinge können die aber auch nicht gewährleisten. Genausowenig wie die anderen Hersteller. Irgendwelcher Fanatismus oder Chauvinismus ist also absolut nicht angebracht. Man kann locker die STÄRKEN des Mazda 626 betonen ... ohne irgendwelche Punkte irgendwohin zu glorifizieren, wo jeder der einmal nach Links und Rechts guckt ... sofort merkt ... entweder derjenige hat den letzten Schuss nicht gehört, oder der übertreibt maßlos.

Zur Werkstattgeschichte ... ähh ... wenn Ich ein Auto in die Werkstatt zum TÜV-Check gebe ... dann gebe Ich denen den Auftrag, das Auto DURCHZUCHECKEN, nicht sämtliche Mängel abzustellen. Mein Auftrag lautet in dem Fall immer : Überprüfen sie das Auto auf etwaige TÜV Mängel, stellen sie mir eine Liste auf, Kleinteile bis 10 Euro dürfen sofort gewechselt werden. Bei teureren Posten, erfolgt eine separate Beauftragung. Diesen Auftrag lasse Ich mir schriftlich geben. Wenn der dann die Bremsen wechselt ... hat er es auf eigene Kosten getan und ich darf mich freuen. Denn das hat er dann zu seinem Vergnügen gemacht. Hat bis heute noch immer PRIMA geklappt und wenn ich dann ebenso SEINER Meinung bin ... dann lasse Ich mir ein Angebot machen und frage im Zweifel noch in 2-3 anderen Werkstätten wegen der Preise nach (oder mache es nach Lust, Laune, Werkzeug und Zeit selbst ... aber das muss der ja nicht wissen *g*). Kostenpunkt für diesen Check ... im Regelfall unter 35 Euro.

Wenn Ich sage ... mach den TÜV klar ... dann muss ich mich nicht wundern, wenn der mir datt Getriebe tauscht *fg*

MFG Kester

Ach, übrigens, erwähnte ich schon, das bei meinem Mazda letztens 'nen Kühlerschlauch geplatzt ist?!

Tja, sowas kommt auch bei Mazda vor, ebenso wie ein mahlendes Getriebe, ein kaputtes Schiebedach, quietschende Keilriemen...

es hat ja keiner gesagt das mazda keine mängel haben aber weniger wie fiat haben sie immer!!
motorschäden bei mazda durch gerissene zahnriemen gibt es nicht da alle benzin mazda freileufer sind!!!!!!

ich habe den tüv report 2005 vor mir liegen da hat der subaru forester den 1. platz mazda demio den 2. toyota yaris 3. porsche 911 4. vorletzter ist mit platz 106 der fiat marea und letzter ist renauld laguna bei den 2- 3 jährigen!!
wobei ich sagen muss das ein porsche 911 nicht die jahreskilometerleistung wie ein altagsauto hat und auch die pflege ist besser (meist garagenauto)

bei den 6- 7 jährigen ist der fiat palio weekend auch vorletzter!!

ansonst streiten sich mazda mx 5 porsche 911 mercedes sl subaro legacy und toyota corolla um die ersten 5 plätze!!!

mfg harry

Zitat:

Original geschrieben von harry323f


ich rede auch nur von meinen 2 mazda das diese zuverlässig sind nicht von allen, die kochen ja auch nur mit wasser.

der tipo steht seit 2 jahren in meiner garage und leider sehr oft auf meiner hebebühne und daher kann ich sagen das dieser tipo rostet da ich das selber gesehen rausgeschnitten und zugeschweißt habe! ich glaube nicht das du den tipo deines bruders schon von unten gesehen hast! und er ist eben nur dort verzinkt wo lack drauf ist und nicht zb: am vorderachstreger! übrigens kann ein verzinktes auto auch rosten denn an jeder punktschweißstelle ist das blech blank. also bitte nur sachen schreiben die man wirklich erlebt und selber gesehen hat und nicht mein bruder oder ein bekannter hate einmal usw......
schau einfach mal bei einem tipo beim tankdeckel und unter der hinteren stoßstange da rostet jeder aber von innen, das heist es ist eine durchrostung!!

mfg harry

also den damaligen Tipo meines Bruders hab ich selbst auch mal ab und an gefahren,und optisch gab es an dem Auto nix zu meckern (Lack) und Rost war auch keiner zu finden allerdings ist das auch ein paar Jahre her.....und mit dem 2 Liter Motor kam er auch erst etwas später raus.Tatsache ist aber auch das Tipos verhältnismässig wenig rosteten da eben überwiegend schon verzinkt.Das heisst nicht das der Wagen keine Macken hatte und schon mal mit seiner Elektronik zickte.

Andy

ich habe ja auch nur geschrieben das ich den vorderachsträger wegen durchrostung wechseln musste! die löcher am unterboden habe ich aus eigener interesse geschweißt aber mit dem träger habe ich mein pickerl nicht bekommen und darauf wurde mir geantwortet das das nicht sein kann denn ein tipo rostet nicht! es ist mir schon klar das ein kadett mehr rostet! aber ich habe halt die ganzen mängel aufgezählt die ich machen musste damit ich das pickerl bekam!

mfg harry

Moin Harry,

Siehst Du ... du machst komplett weiter ... und behauptest weiterhin aufgrund EINES Autos ... Dinge, das alle Autos von Fiat schlecht wären. Ich habe im übrigen NICHT gesagt, das ein TIPO nie rostet ... sondern ich habe gesagt ... das SIE WENIGER Rosten als der Durchschnitt. Der Grund ist einfach der, das einzelne Autos jeweils EINE Geschichte haben ! Und diese hat einen wesentlich größeren Einfluss darauf, ob ein Auto rostet oder nicht. Tick mit einem verzinkten Auto irgendwo gegen ... und er wird an der Stelle recht schnell rosten. Das ist Normal. Deshalb muss eine verzinkte Karosserie auch regelmäßig auf Schäden in der Verzinkung untersucht werden.

Statistisch gesehen rosten Tipos und sämtliche Fiats weniger als der Durchschnitt. Und DAS ist wesentlich. Nicht das einzelne Auto.

Und Lass den Marea doch LETZTEN sein. Das ist für mich nicht das wesentliche. Man muss sich die GRÜNDE dafür ansehen. Welche Mängel hat das Fahrzeug. Nur DANN kann man entscheiden ... ist es ein Fehler des Herstellers ... oder ein Fehler des Halters. Es ist in den TÜV Reports der letzten 3 Jahre IMMER so gewesen ... das Fiat oder Renaultmodelle mit die letzten Ränge belegt haben. Aber genauso auffällig ist es, das Fiats immer RIESIG vom Schnitt abweichen in Bezug auf "Beleuchtung", "Bremsen" und "Auspuff". Und das sind stets Gründe, die der Halter zu vertreten hat. Selbst wenn Fiat die schrottigsten Auspuffanlagen ab Werk verbaut (und die sind in der Tat nicht die besten!), zwingt mich als Halter niemand dazu mit einem durchlöcherten Auspuff zum TÜV zu fahren.

Und welche Mazda Motoren nun Freiläufer sind und welche nicht ... scheint nicht mal Mazda selbst zu wissen 😉 Bis 1995 scheint es so zu sein ... danach streiten sich die Weisen. In den einen Unterlagen steht ... es wäre einer, in den nächsten Unterlagen steht es wäre keiner, diesbezüglich hatten wir schon mal ne Ellenlange Diskussion, die leider ohne Ergebnis bleiben musste, weil niemand das Experiment durchführen wollte 😁 . Iss auch egal, zumindest ne Panne haste, wenn der Riemen reißt.

MFG Kester

Zitat:

Original geschrieben von Rotherbach


Iss auch egal, zumindest ne Panne haste, wenn der Riemen reißt.

Also, zumindest was den MX angeht (in den mir gestern ein Betonmischer gefahren ist und vorgestern ein Passat hinten rein), ist mir in den 6 Jahren Internetcommunity kein Fall bekannt, bei dem der Riemen vor dem vorgesehenem 100tkm Wechselintervall bzw. 6 Jahren gerissen ist. Ich bin mir auch sicher, dass alle MX-5 Maschinen Non-Impact Maschinen sind, dass müsste sich auch auf alle anderen Mazdas mit der gleichen Rumpfmaschine übertragen lassen (der MX hat ja mit die höchste Verdichtung).

Moin,

Jig ... das ist ja eben der Gag an der Statistik. Das fällt ja leider den wenigsten auf. Damit bei einem Modell etwas als typische Macke bezeichnet wird, oder typischer Fall für eine Panne ... reicht ein statistisches Auftreten im Bereich rund um 1-5%. Das heißt aber ... und du bestätigst es ja ... das in diesem Fall zwischen 990 und 950 Fahrzeugen diesem Problem akut niemals haben. Darüber macht sich nur kaum jemand mal Gedanken. Steht ein Auto mit 30,7 Pannen auf Platz 29 ... ist das Auto schlecht ... das der einzelne Halter für sich gesehen ... dieses Problem aber niemals haben muss ... geht dabei immer wieder gerne unter.

MFG Kester

Deine Antwort
Ähnliche Themen