War gerade beim TÜV (GEA 2.0, 10 Jahre alt)
"Keine erkennbaren Mängel" 😁
Nur mal so am Rande...😁
46 Antworten
@rotherbach
meine freundin hat einen fiat tipo 1,4 bj ende 89 mit 120000 km seit 100000 km und 2 jahren in ihrem besitz, war vorher im besitz ihres vaters der den fiat neu kaufte! in diesen 2 jahren mussten wir einmal das getriebe, 2 neue lichtmaschinen, 4 stoßdämpfer, 2 radlager hinten, zylinderkopfdichtung, ot- sensor, digiplex zündsteuerung,alle bremslietungen, vorderachsträger (durchgerostet), bodengruppe mehrmals geschweißt (durchgerostet) machen!!!
seit ca 10 jaren sind
alle 2 fensterheber kaputt, die zv geht nicht mehr, starker wassereintrit beim schiebedach, hekscheibenwischer sowie die heckscheibenheizung sind auch kaputt!!!
und du willst sagen das alle autos gleich zuverlässig sind!!
wie kann man den eine kaputte lichtmaschine, zylinderkopfdichtung,ot- sensor usw. durch gute wartung vermeiden?
ich habe 2 mazda einen mit 220000 km und der andere hat erst 100000 km bei beiden musste ich ausser bremsen, auspuff und stabigelenke noch nichts machen!!!
mfg harry
Zitat:
Original geschrieben von Sternwolke1
Mit Opel, Audi oder VW gab es aber schon das eine oder andere Problem.
Die aktuellen Opels, VWs oder Audis sind auf einem Niveau mit Toyota, Mazda und anderen Reiskochern. Das Problem wurde allerdings angesprochen:
1. Deutsche Wagen sind gern genutzte Firmenwagen. D. h. 1. Die Wartung wird minimiert, um die Betriebskosten zu senken und 2. werden die Wagen von den Fahrern ohne Ende getreten. Ein 4-jähriger weisser Golf Variant mit 280000 km auf Tacho ohne Scheckheft... kann man zuhauf günstig im Netz kaufen. Mann sollte sich aber des Risikos und des zu erwartenden Zustandes bewusst sein.
2. Die Moral der Besitzer älterer deutscher Autos im Sinne "Wartung" ist miserabel. Ich habe in einer VW-Wekstatt gelernt, du kannst mir also glauben: Ich habe noch nie einen Wartungs-Stempel in ein 12jähriges Scheckheft gemacht. Meist kamen die Wagen kaum in die Werkstatt und wenn sie dann doch kamen, war natürlich Not am Mann, weil die Kiste wirklich auf dem letzen Loch pfiff... da haben sich die Mängel halt über die Jahre gesammelt. Bis der Wagen dann nicht mehr wollte und doch in die Werkstatt musste. Was einige nicht wissen: Eine frühere Reparatur bestimmter Bauteile kann Folgeschäden anderer Bauteile und somit auch Kosten verhindern.
aber die japaner haben keine solche fehlkonstruktionen wie die deutschen autos zb.: dreieckslenker, traggelenke, spurstangenköpfe usw bei allen audi a4/6 und vw passat seit 1986 beim audi 80 b3 fing es an und vor zwei jahren wurde was unternommen!!! oder ford wo alle schon ab dem 1. jahr kantenrost haben!!! die getriebe von vw wo bei allen die diese getriebe verbaut haben die niete reist oder der 1,4er frostmotor!! fensterheber der golf 4 zu 90% wird er einmal kaputt!! rost an der hekklappe bei allen golf 3, luftmengenmesser,........usw
da kann ich bis morgen schreiben!!
natürlich gibt es auch bei den japanern probleme aber nur vereinzelt und selten,aber wenn ein toyota mal einen motorschaden hat dann wird das gleich an die große glocke gehengt!!!!
die statistiken haben nichts mit firmenautos zu tun hast du schon mal gesehen wer beim 100000km test der autobild am 1. platz ist?
mfg harry
Also das argument mit dem 1 halter kann schon ziehen... aber mal was anderes...nen Fiat von um die Bajahr 90 iss sicherlich westnlich anfälliger als nen Mazda um die 90...
Ich weiss das liegt schon an der konstrucktion des autos... und die verarbeitung und so... es gibt einfach konstrucktions bedingte verschleisteile die bei einem auto schneller verschleissen als bei nem anderen...
Egal... schaut euch mal Toyota an die machen immer 1. Plätze in der statistik....
By the Way... ich habe nen Mazda 323 von 1987... und der hat diesen monat grade ohne jegliche beanstandung 2 Jahre nueun TüV bekommen 🙂 und ich mache auch nicht wirklich viel dran... :=)
In diesem Sinne
Greetz TEEEE
Ähnliche Themen
Es ist doch ganz offensichtlich, das die meisten japanischen Autos überdurchschnittlich gut abschneiden, da gibts doch nichts zu diskutieren.
Und das hat eben sehr wohl mit dem grundsätzlichen Aufbau und langlebiger Konstruktion zu tun.
Übrigens: man fährt erst zum TÜV und dann zur Werkstatt.
Moin,
Erstens ... Nein ... man FÄHRT zuerst zur Werkstatt und dann zum TÜV. Das verhindert blödsinnige Mängel, und Extratermine. Wer es ANDERSRUM macht, darf sich nicht beschweren, wenn sein Auto mal nen Mangel hat.
Ansonsten ... Es gibt GENAU Ein halbes Jahr, in dem Tipos rosten. Ansonsten sind Tipos grundsätzlich Feuerverzinkt. Rostet also ein Tipo, der NICHT (!) aus den ersten paar Monaten der Produktion stammt (Was bei EZ 1989 durchaus möglich ist!) dann war er entweder mal verunfallt, oder er wurde sehr lieblos behandelt. Und Stossdämpfer sind sehr interessant ... meine im Panda waren 264.000 km im Auto drin ... ich würde mal an die Fahrweise oder die befahrenen Strecken denken, die da einen MASSGEBLICHEN Einfluss drauf haben.
Aber Sorry ich vergesse eines ... japanische Autos sind völlig fehlerlos *g* Aber egal ... Wer mit einzelnen Fahrzeugen GUTE Erfahrung gemacht hat, ist immer geneigt dazu, diese so zu abstrahieren, das man etwas glorifiziert. Sorry ... ich habe selbst in der Familie einen Mazda 626 gehabt. Der war nach 5 Jahren durchgefault ... und musste für den TÜV geschweißt werden. Einzelfall, oder typisch fürs Baujahr ?! Keine Ahnung, aber deshalb sage Ich nicht, das ein heutiger Mazda ROSTEN würde, weil es sich eben statistisch nicht belegen läßt.
Und Harry ... genau ... läster mal über Ford 😁 Wo doch Mazda und Ford ein Konzern sind. Klasse 😉 Viele Teile werden ausgetauscht ... und ein Dreiecksquerlenker ... der nach X 10000 km platt iss ... iss vertretbar. Dafür iss fährt der Wagen aber auch deutlich besser. Im Gegenzug könnte ich ja das Vorurteil rauskramen, das sämtliche Japaner technisch Rückständig wären. Was ja auch so ziemlich Banane ist.
Davon abgesehen kurieren die Japanischen Marken ihre Kinderkrankheiten auf dem japanischen Markt aus. Dort läuft die Technik neuer Autos normalerweise schon 2 Jahre bevor sie hier verkauft wird.
Und du sagst, es wird ein großer Rummel um EINEN kaputten Toyota Motor gemacht ?! Gegenfrage *Fg* Aus wievielen KAPUTTEN VW Motoren wird ein Drama gemacht ?! Nur weil einige Motoren GEFÄHRDET waren ... wird die Sau durchs Dorf gejagt, obwohl keine 100 Motoren REAL zerstört wurden. Da iss der gleiche Mechanismus in Ordnung ?!
Übrigens Tee 😉 Toyota ist ja gar nicht IMMER (!) Nr. 1. Die erzählen dir nur immer das sie Nr.1 sind, wenn sie es gerade sind. Die letzten zwei Jahre dürften für Toyota sogar ziemlich ernüchternd in Sachen TÜV Statistik usw. pp. gewesen sein, denn einmal war Audi vor Toyota, einmal Ford. Und in der Pannenstatistik sind auch nicht ausschließlich "Japaner" vorne. (Toyota ist 2004 in der KLeinwagenkategorie 3., in der Golfklasse 3., Mittelklasse 6. (Mazda übrigens 1.), bei den Geländewagen 2.).
Fakt ist ... im Grunde sind alle Autos extrem gut. Das schlechte Image einiger Baureihen wird von vielleicht 5-10% aller Fahrzeuge hergestellt.
Also KIRCHE im Dorf lassen. Die bauen ALLE gute Autos, und kochen auch nur ALLE mit Wasser. Nur ... so ein rumhauen mit Vorurteilen und das überinterpretieren von einzelnen Ereignissen ... ist absolut daneben. Weil es nämlich total an den Statistiken vorbei geht. Und klar ist irgendwer mal auf Platz 1. Aber wenn man sich die Zahlen ansieht stellt man recht schnell fest, das selbst Platz 10 nicht so schrecklich weit weg von Platz 1 ist. Es klingt aber deutlich schlechter. Ist der GLEICHE Quatsch mit den Sternen im Crashtest. 4 Sterne sind zwar schlechter als 5, aber das Auto mit 4 Sternen ist trotzdem extrem SICHER.
MFG Kester
@harry323F
hast ja ein schönes Auto,aber einen Heiligenschein brauchst Du jetzt nicht drummachen...;-)
zuverlässigkeit ist erstens nicht alles was ein Auto ausmacht,da gehört noch ein wenig mehr dazu,und zweitens sind auch Mazda nicht unfehlbar fahre ja selbst ingesamt 5 Stück...Bremsen verschleissen deutlich schneller als ich es gewohnt bin und auch die Bremswirkung lässt erkennen das in Japan deutlich langsamer gefahren wird,Aupuff und Wasserpumpen haben bei Mazda auch nur ein kurzes Leben.
An vielen kleinen Details erkennt man auch bei Mazda das gespart wird,bei Nässe rauscht es deutlich lauter in den Radkästen die Geräuchdämmung ist allgemein recht sparsam,die Materialien innen sind nicht sehr robust,gerne scheuern an den Sitzen mal die Nähte auf...
Das Leder der Sitze meines Audi ist erheblich wertiger als das meines damals sehr teuren RX-7 wo die Flanken schon abgeschrammt sind (ist bei fast allen Rx-7 so)....
Was die Japaner aber echt gut drauf haben ist die fast Fehlerlose Elektronik wobei wenn es mal defekt geht wird es richtig teuer.....Scheibenwischerschalter am RX-7 kostet 550.- Euro😁
Ich fahre deshalb einige Mazda RX-7 weil die Japaner den Mut hatten den faszinierenden Wankelmotor weiterzuentwickeln und nicht weil ich Mazda für die beste Marke der Welt halte....😁
dies nur mal nebenbei,ich fand es bisher wohltuend das diese Japaner VS Deutsche Threads hier nicht zu finden sind,und dies bisher eine Toyota Krankheit war....ich finde nämlich diesen vernagelten Fanatismus ausgesprochen ätzend....;-)
Im übrigen halte ich dies Beispiel mit dem Fiat Tipo für absolut unglaubwürdig weil man diesem Auto vieles nachsagen konnte,aber kaum das er rostete!!
Da eben tatsächlich verzinkt wie die Lancias übrigens auch.
Die korrodierten Steck und Masseverbindungen bei dem Modell haben meinen Bruder damals letztendlich bewogen diesen Wagen (Tipo 2 Liter GT) entnervt zu verkaufen weil kaum einer die Fehler in der Elektrik aufspüren konnte....aber ansonsten war das ein klasse Wagen ''OHNE ROST''
Grüße Andy
Zitat:
Original geschrieben von andyrx
@harry323F
An vielen kleinen Details erkennt man auch bei Mazda das gespart wird,bei Nässe rauscht es deutlich lauter in den Radkästen die Geräuchdämmung ist allgemein recht sparsam
Das trifft aber auch auf andere Autos zu, z.B. beim Nissan 200SX ists ebenso (hier auf der Insel gabs mal ein absolut originalen 200SX mit nachgerüsteter Standheizung zu kaufen mit absolut meine ich absolut, inkl der Felgen!!).
Zitat:
Original geschrieben von andyrx
Das Leder der Sitze meines Audi ist erheblich wertiger als das meines damals sehr teuren RX-7 wo die Flanken schon abgeschrammt sind (ist bei fast allen Rx-7 so)....
Allerdings ist der Audi auch nicht ganz so alt 😉
Der Innenraum des RX7 ist aber auch recht gelungen, nur passen einige Dinge nicht wirklich so ganz, insbesondere wenn man nicht gerade eine schwarze Innenausstattung hat, schauts an einigen ecken ziemlich bekloppt aus, insbesondere die Mittelkonsole wirkt ein wenig unpassend.
Click mal auf das 'von innen' in meiner Signatur, dann weißt, was ich meine...
Zitat:
Original geschrieben von andyrx
Ich fahre deshalb einige Mazda RX-7 weil die Japaner den Mut hatten den faszinierenden Wankelmotor weiterzuentwickeln und nicht weil ich Mazda für die beste Marke der Welt halte....😁
Aus dem Grund hab ich mir den RX7 auch gekauft, wobei der damals wie Arsch auf Eimer meinen Vorstellungen entsprochen hat 😁 😁
Zitat:
Original geschrieben von andyrx
dies nur mal nebenbei,ich fand es bisher wohltuend das diese Japaner VS Deutsche Threads hier nicht zu finden sind,und dies bisher eine Toyota Krankheit war....ich finde nämlich diesen vernagelten Fanatismus ausgesprochen ätzend....;-)
Ich auch, zumal ich von der Verarbeitung 'meines' Toyotas nicht allzu angetan bin, von den Materialien auch nicht so sehr, besonders die Farbwahl ist teilweise arg daneben ('Elefantenarsch' schaut halt irgendwie blöd aus, als Plastiküberzug, auch die ARt wirkt irgendwie a bisserl blöde).
Wobei man das ganze vom Innenraum auf die allgemeine Technik übertragen könnte und sagen könnte, das Japaner wesentlich einfacher aufgebaute Autos bauen als es die Europäer tun, jede Schraube, jeder Bolzen ist durchdacht und absolut notwendig...
Zitat:
Original geschrieben von Stefan Payne
Allerdings ist der Audi auch nicht ganz so alt 😉
der Audi hatte aber schon 210.000km auf der Uhr,der Rx-7 erst die Hälfte....😁
den neuen habe erst ich seit Oktober 2005..😉
Grüße Andy
Zitat:
Original geschrieben von andyrx
der Audi hatte aber schon 210.000km auf der Uhr,der Rx-7 erst die Hälfte....😁
den neuen habe erst ich seit Oktober 2005..😉
Grüße Andy
Richtig aber beim Leder ist das Alter entscheidend (und wie gut man es pflegt), denn du darfst nie vergessen, das das Leder mal gelebt hat 😁 😁
Das Problem ist ja gerad die Feuchtigkeit, die dem Leder mit der Zeit abhanden kommt...
freue mich über Jeden, der überm TÜV kommt. Egal welche Marke.
Ich kann aber nur Äpfel mit Äpfeln vergleichen. Hab einen 626 GE, EZ. 10/95. Also vergleiche ich auch nur Fahrzeuge vom selben Baujahr und Anschaffungspreises.
Das heute keine schlechten Fahrzeuge mehr gebaut werden ist klar.
Habe aber früher Opel, VW und Audi gefahren und immer irgendwelche Probleme gehabt, Unabhängig jetzt vom TÜV.
Entweder Rost, verbrannte Ventile, Steuerriemen gerissen (nach 20000km) usw.
Bei meinen Japanern war, außer Verschleißteile, nie etwas. NIE.
Was nützt mir da die gute Verarbeitung oder super Spaltmaße.
Natürlich hat jede Marke seine Stärken und Schwächen.
Aber wenn ich für relativ wenig Geld ein Zuverlässiges Auto bekomme, dann muss ich halt Kompromisse eingehen.
Und dann kann ich gut damit Leben, wenn es regnet einen etwas lauteren Geräuschpegel im Fahrzeug zu haben.
Man hatte lange über die Japaner gelacht und die Nase gerümpft. Ja, man war sogar ein "Vaterlandsverräter" weil man kein deutsches Auto gekauft hatte.
Nicht zu vergessen, als man bei z.B. VW noch für den rechten Außenspiegel und den fünften Gang extra bezahlen musste, war das bei den "Reisschüsseln" schon längst Serie.
In diesem Sinne,
Grüße
Zitat:
Original geschrieben von Sternwolke1
Ja, man war sogar ein "Vaterlandsverräter" weil man kein deutsches Auto gekauft hatte.
Wieso ?
Mazda heißt doch auch
Mein
Auto
Zerstört
Deutsche
Arbeitsplätze
Loooool..
Nochmal: man fährt erst zum TÜV und dann zur eventuellen Mängelbehebung in die Werkstatt.
Der TÜV hat kein Interesse daran, ein Fahrzeug "TÜV-fertig" zu machen und dabei eine gute Mark zu verdienen.
Das es dabei nicht um Birnchen geht, ist doch klar.
Und zum Thema "FIAT": im test des aktuellen Panda in der Motors war die Kupplung nach knapp 30.000km platt. Und einem Bekannten ist zweimal der Zahnriemen bei seinem Diesel gerissen - trotz ATM und Inspektionen.
ich rede auch nur von meinen 2 mazda das diese zuverlässig sind nicht von allen, die kochen ja auch nur mit wasser.
der tipo steht seit 2 jahren in meiner garage und leider sehr oft auf meiner hebebühne und daher kann ich sagen das dieser tipo rostet da ich das selber gesehen rausgeschnitten und zugeschweißt habe! ich glaube nicht das du den tipo deines bruders schon von unten gesehen hast! und er ist eben nur dort verzinkt wo lack drauf ist und nicht zb: am vorderachstreger! übrigens kann ein verzinktes auto auch rosten denn an jeder punktschweißstelle ist das blech blank. also bitte nur sachen schreiben die man wirklich erlebt und selber gesehen hat und nicht mein bruder oder ein bekannter hate einmal usw......
schau einfach mal bei einem tipo beim tankdeckel und unter der hinteren stoßstange da rostet jeder aber von innen, das heist es ist eine durchrostung!!
mfg harry