War ein kurzes Vergnügen - C63 Schrott
Servus,
ich weiß nicht wie so recht anfangen soll, also am besten mit den Fakten: ich bin vorgestern mit meinem C63 in der Leitplanke gelandet und bin tierisch erschrocken welches Fahrverhalten er in den Sekunden vorher an den Tag gelegt hat.
Der Wagen ist (vermutlich) Totalschaden, das wird der Gutachter noch klären. Mir gehts prima (rein körperlich) - also immerhin, sicher ist der C63.
Aber nun hier die lange Version und die Frage vorangestellt: wäre es vermeidbar gewesen?
Wie ihr meiner Signatur entnehmen könnt bin ich leistungsstarke Fahrzeuge - auch mit Heckantrieb - gewöhnt. Mein letzter Unfall liegt 12 Jahre zurück, ich möchte mich also schon als "bedachten" Fahrer bezeichnen der kein unnützes Risiko eingeht. So auch vorgestern. Ich fuhr ca. mit Richtgeschwindigkeit auf der Autobahn als es sehr leicht mit Nieseln anfing. In Erinnerung an ein etwas schwammigeres Fahrverhalten im letzten Regen bin ich also vom Gas runter. Und da gings auch schon los: Platzregen von jetzt auf gleich.
Nach ca. 5 Sekunden bemerkte ich wieder dieses leichte Schlingern am Heck (leichtes Pendeln links - rechts - links welches ich vom letzten Regen schon kannte. Also bin ich komplett vom Gas runter bis (geschätzte) 100kmh. Das Schlingern lies jedoch nicht nach! Fühlte sich an wie im Winter auf Glatteis. Der Wagen rollte zu diesem Zeitpunkt - ohne Gas zu geben - einen leichten Hang herunter so dass die Geschwindigkeit auch nicht weiter groß abnahm. Bremsen wollte ich nicht da dies ein Ausbrechen wohl noch beschleunigt hätte, Gas geben um die Spur zu stabilisieren war wegen des Regens genau Wahnsinn. Eine blöde Situation über die ich aber nicht lange nachdenken musste...das leichte Schlingern intensivierte sich innerhalb einer Sekunde soweit daß der Wagen schlussendlich ausbrach.
Ich dreht mich einmal um die eigene Achse, das Heck krachte in die Leitplanke, der Wagen prallte zurück und nach einer Umdrehung in die andere Richtung gabs nochmal Leitplankenkontakt bis endlich nach dem letzten Schlenker Schluss war. Witzig war das echt nicht, zum Glück hatte ich keinen hinter mir.
Die Polizei kam, sah und bestätigte mir daß hier weder Bremsen noch Beschleunigen was gebracht hätte (wegen Heckantrieb). Ein kleine Bußgeld gabs zwar (35€ für "den Witterungsverhältnissen unangebrachte Geschwindigkeit" - ohne dass irgendwass gemessen/ausgemessen wurde) aber Schuld oder Unschuld waren kein Thema. Einfach dumm gelaufen nach deren Meinung.
Soviel zum Ablauf. Der Wagen sieht übel aus, zumindest hinten wo der erste Aufprall erfolgte. Keine Ahnung ob da noch was zu retten ist.
Was mich aber jetzt brennend interessiert: ist dieses Fahrverhalten bei der C-Klasse normal?? Der C63 hat zwar recht breite Reifen, aber mein alter Camaro war da sehr ähnlich und Schlingern kannte ich nur bei Eis/Schnee.
Es kann doch nicht sein daß man bei Tempo 100 den Abflug macht nur weil die Straße nass ist! Und genau das macht mich tierisch sauer...der Fakt daß ich nichts hätte tun können und, sollte der Wagen repariert werden, nur aufs nächste Mal warten muss. Das Profil der Reifen ist OK (nicht neu, aber keinesfalls runter) und montiert sind noch die von AMG ab Werk montierten 19'Zöller (Marke muss ich passen, aber sicher kein Schrott).
So siehts also aus. Schöner Mist das Alles. Ich hoffe daß mit der Versicherung alles glatt geht...müsste aber. Aber selbst wenn - noch ein C63: nein danke 🙁
Gruß Axel
Beste Antwort im Thema
vielleicht solltest du einfach deinen führerschein abgeben.
136 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von axelfr74
Wie schon geschrieben gebe ich dem Fahrzeug eine gewisse Teilschuld (natürlich lags auch mit an mir, bin halt auch nur ein Mensch) da ich viele Jahre auch andere Heckschleudern gefahren bin mit zum Teil, wenns nach dem Volksmund geht, katastrophalen Fahreigenschaften: Camaro Z28 und Z4 3.0. Aber bei keinem der genannten Fahrzeuge kam ich bei Regen auch nur annähernd in solch eine Situation.
Da Markus von ähnlichen Erfahrungen mit seinem C63 berichtet wirds wohl doch irgendwo auch eine techn. Ursache haben.Was solls, alles Spekulieren bringt ja eh nichts. Solange die Versicherung keine Probleme macht und der Wagen entweder repariert oder ausgezahlt wird bin ich zufrieden und lege das Thema unter dem Punkt "Lebenserfahrung" ad acta.
Oh man da kann man ja nur Mitleid haben mit Dir. Sagmal hast Du auch ein/zwei Fotos von Deinem zerbeulten? Wenns keine Umstände macht
Zitat:
Original geschrieben von axelfr74
[...] und lege das Thema unter dem Punkt "Lebenserfahrung" ad acta.
Gute Einstellung. Erfahrungen Sammeln ist eh das A und O.
Also wie schon erwähnt: versicherungstechnisch viel Glück und in der nächsten ähnlichen Situation noch ein Quentchen mehr Erfahrung. ;-)
Zitat:
Original geschrieben von MBAMG
also ich hatte auch scho eine kleine Auseinandersetzung mit meinem C63 auch mit der leitplanke
hatt auch gerade angefangen zu regnen Aquaplaning leichte linkskurve mit ca 120 und zack das heck war weg
ja gut meine Reifen waren scho unten ca 1,6.- 2 mm und da hast keine chance wollte sie auch die WOche drauf wechseln aber war dann schon zu spät !
jetz weis ich das ich bei Regen Vorsichtiger fahre und die Reifen etwas früher Wechselmit der vericherung die haben eine weile rumgezögert Gutachten falsche angaben 1 mm anstatt 1,6 .mm ..... hin und her Reifen aber dann haben sie doch bezahlt schaden 11500 € neue Motorhaube , Kotflügel Scheinwerfer , Stoßstange .,,
Gruß Markus
Hallo Markus !
Aber für Samstag ist Dein AMG fit hoffentlich !
Und ein wenig Profil wäre auch nicht schlecht, denn es soll ja schauern......
Peter
@peterbalzer
ja Sa is er Fit das war im April ! scho eine weile her
und neue Reifen hab ich auch 😉
Ähnliche Themen
Klar kannst Du mit 100 auf der Uhr den Abflug bei ungünstiger Witterung machen, nicht ungewöhnlich. Sogar bei 60 das ist meiner Erfahrung nach auf schneeglatter Fahrbahn möglich. Ich habe die Leitplankenähe Simmern bezahlt!
Du warst einfach zu schnell, die Reifen sind aufgeschwommen und Schluss war mit dem Fahrbahnkontakt. Aqua-Planing droht ab Tempo 60.
Ich hätte den Gang rausgenommen, Schaltautomat auf N. Klar, das geht so schnell und nachher ist man schlauer.
Ist eben dumm gelaufen, aber auf die C-Klasse kannst Du das nicht schieben. 😎
Also bei meinem 63 iger habe ich das auch schon bemerkt.Dieses Schlängeln bei nässe.
Es liegt ganz bestimmt an den Reifen.Meine Pirelli selbt bei gutem Profil - sind auf trockener Fahrbahn ganz ok doch bei nässe sind sie nicht der Hit.
Werde ganz bestimmt beim nächsten Wechsel auf die Pirellis verzichten.
Mir fällt noch dazu ein das ich damals auf meinem R170 & R171 Goodyear und Dunlop Sport Maxx hatte.Und diese (glaub es waren die Goodyear) verhielten sich bei nässe sogut als wenn der Asphalt trocken gewesen wär.
@axelfr74: Auf alle Fälle vielen Dank für Deinen ehrlichen Bericht. Wenn es Dir selber auch nicht viel hilft, aber Mercedes hin oder her, ausgeklügelte Technik hin oder her, Vollkasko hin oder her ...
Solche Erfahrungen, wenn sie wie hier gepostet werden, zeigen, dass alle elektronischen Spielereien im Ernstfall bzw. unter ungünstigen Bedingungen ihre Wirkung verlieren und dass man sich (leider) nicht auf technische Daten und vermeindliche Sicherheitsversprechen verlassen kann.
Ich habe seit letzen Mittwoch einen C350, den ich mir ohne Kredite etc. nach langer Zeit wieder mal leisten wollte und konnte. Ich kann mir gar nicht vorstellen wie es wäre, wenn das Fahrzeug in ein paar Sekunden, wie in Deinem Fall, ganz vernichtet oder nur annähernd vernichtet würde.
Es ist natürlich sehr erfreulich, dass Dir (und dem Verfasser nach Deinem Post auf der ersten Seite des Freds, der seinen 203 vernichtet hat, inkl. Bild) nichts schlimmes passiert ist, aber dennoch, Eure Lieblinge sind Schrott ... und das tut mir als Teilnehmer diese Forums weh, sehr weh.
Ich bin mir sicher, dass ich aus Euren Situationen lernen werde, damit ich mich (hoffentlich) diesem Thread nicht irgendwann einmal anschließen muss. Aquaplaning? Was ist das? Denkste ...
Naja, hoffentlich spielen Eure Versicherungen mit und Ihr bekommt das alles wieder instandgesetzt oder vielleicht gibt es ja einen ganz Neuen ;-)
Verdammt ...
Beim Aquaplanning machts du überhaupt nichts mehr selbst bei Geschwingigkeiten ab 40 Km/h. "Heckwedeln" und schwammige Lenkung bei Nässe sind typische Vorboten bei Aquaplanning . Bedenke auch dass dein AMG ein ganz anderes Drehmoment als ein Camaro hat . Vor einem Jahr hatte ich einmal das Vergnügen eine Pfützenpiruette zu drehen . Mit 30 in eine Kurve am Ausgang beschleunigt und schon stand ich mit der Schnautze 180 ° zur Strecke . Und mein damaliger W203 hatte nur 360 Nm, also einen ganzen Zahn weniger als dein 6.3. Hier ist noch ein Link von einem X5 der fuhr auch mit ca 140 bei Regen über die Autobahn und kam erst nach einem Flug von 200 m zu stehen . http://tageblatt.editpress.lu/luxembourg/16211.html . Ein Bekannter von mir arbeitet in einem Verkehrssichheitszenter. Derfsagt immer Bei jedem Neuwagen 150 Euro in ein Fahrsichheitstraining investieren. Und bei einem Wagen ab 40.000 immer auf "gute" Reifen achten 1000 Euro pro Jahr für Reifen sind eine gute Lebenversicherung für Fahrer und Maschine . Ok bei Vielfahrer braucht man etwas mehr als einen Reifensatz pro Jahr
Ersteinmal möchte ich mich für die sachlichen Kommentare hier bedanken - ich hatte schon Bedenken das sich sowas wie mit dem Führerschein abgeben auf Seite 1 wiederholt und die allgemeine Schadenfreude über "den - der seinen AMG abgeschossen hat" überwiegt. Finde ich super das hier doch ein paar wirklich interessante Erfahrungsberichte zusammen gekommen sind.
Mit meinem Camaro (hatte immerhin auch seine 450nm) bin ich durchweg Goodyear Reifen gefahren. Sollte es unter den großen Marken solche Unterschiede geben? Ich werde mir mal ein paar ADAC Tests zu Gemüte führen.
Je mehr ich drüber nachdenke umso wahrscheinlicher wirds wohl sein daß der Wagen repariert wird. Hinten sieht er zwar übel aus, aber von war kaum was (also Motor wohl ok) und wenn ich mal Reparaturkosten gegen Wiederbeschaffungswert setze müsste denke ich noch mehr kaputt sein damit sich das nicht rechnet. Irgendwie vermisse ich den Dicken auch schon. Und wenn er sich mit neuen/anderen Reifen anders verhält bin ich zufrieden. 🙂 Ich halte euch auf dem Laufenden.
und lass ja die pfoten von hankook, der letzte scheiss, kaum bodenhaftung bei regen.
bridgestone potenza - unter den 350z-fahrern kenne ich keinen, der die freiwillig behalten wollte.
ganz anders ist da conti. sehr ausgeglichen, wobei ich die besten erfahrungen mit den good year eagle f1 asymmetric und yokohama advan sport gemacht habe (nicht ohne grund an brabus-mercedes verbaut). die bodenhaftung ist fantastisch, sehr gut wasserabweisend und laufruhig. sehen auch beide toll aus. auf jeden test geschissen, du hast mein wort.
bei 6.2l hubraum gelten keine kompromisse!
Zitat:
Original geschrieben von m-talk1
und lass ja die pfoten von hankook, der letzte scheiss, kaum bodenhaftung bei regen.
bridgestone potenza - unter den 350z-fahrern kenne ich keinen, der die freiwillig behalten wollte.
ganz anders ist da conti. sehr ausgeglichen, wobei ich die besten erfahrungen mit den good year eagle f1 asymmetric und yokohama advan sport gemacht habe (nicht ohne grund an brabus-mercedes verbaut). die bodenhaftung ist fantastisch, sehr gut wasserabweisend und laufruhig. sehen auch beide toll aus. auf jeden test geschissen, du hast mein wort.bei 6.2l hubraum gelten keine kompromisse!
Kann ich nur bestätigen. Die Seienbereifung von MB ist nicht die Glücklichste. Selbst bei einem 220 CDI sind die Dunlops bei trockenem Wetter überfordert. Habe jetzt die F1 auch drauf und fühle mich jetzt sicherer beim fahren Zu dem 350 Z und Potenza , ein Freund von mir hat auf 20" gewechselt er bekommt seine Serienbereifung nicht einmal verschenkt. Auf den Originalfelgen hat er Winterbereifung
Ich kann den Dunlop Sport MAXX sehr empfehlen, vor allem bei Regen hatte meine Autos immer guten Grip und auch nie Probleme mit Aquaplaning, einziges Manko ist meiner Meinung nach nur der etwas erhöhte Verschleiss.
Fahre momentan noch die Werks-Contis, werde aber wenn die herunten sind warscheinlich wieder den Dunlop (oder vielleicht den Goodyear Eagle F1 mal probieren) montieren lassen.
Viel spass und mehr Glück dir für die Zukunft.
MFG
Michi
Zitat:
Original geschrieben von TAlFUN
Schade um den schönen Wagen🙁Zitat:
Original geschrieben von axelfr74
Der Regen war stark, aber hatte nicht wirklich Unwetter Niveau. Die Sicht war noch relativ gut. 50kmh wären vermutlich sinnvoll gewesen, aber das hätte einen Bremsvorgang erfordert der mir bei dem Wetter mit dem Schlingern irgendwie wenig ratsam erschien. Ich wollte den Wagen ausrollen lassen was aber nichts brachte.Allerdings verstehe ich nicht warum man nicht bremsen sollte, in dem Moment hätten doch alle technischen Helfer eingegriffen😕
Gruss TAlFUN
das hätten sie onehin sollen, bei dieser Geschwindigkeit hätte das für das ESP kein Problem sein dürfen. Da ist tatsächlich das beste das Lenkrad nur locker zu halten damit das ESP das Fahrzeug stabilisieren kann.
lg
Peter