Wann sind neue Beläge eingeschliffen?

Audi A6 C5/4B

Hallo,

habe vor 750 km hinten neue Beläge draufmachen lassen.

Der innere Rand der Scheibe ist auf einer Breite von ca. 1,5 cm immer noch rostfarben. Also gelangen die Beläge da nicht hin.

Ist das normal?

Olaf

43 Antworten

Fahrerseite

also ich finde das die Scheibe schon schwer runtergebremst ausschaut. Vielleicht liegts aber auch den dem Blickwinkel....
Im Zweifel würde ich immer komplett alles tauschen zumal der Preis sich im Rahmen hält.

vg

So viel Tamtam wegen etwas Rost an der Bremse?
Und wir haben ja bloß die Außenseite gesehen 😮
@Hurz. Will gerade keiner seine Airbags liften? -oder biste jetzt ins Bremsenlager geschwenkt?
Glänz doch mal lieber mit Fachwissen! Angaben wären: Zuläßigen Riefen-tiefe und -anzahl. Mindestdicke der Bremsscheibe. Beachtung von Rissbildung auf der Oberfläche und Verfärbungen die auf Überhitzung schließen lassen.

z.T:
Beim genauen Hinsehen ist zu erkennen das in Richtung Radnabe noch ein freigeschliffener Rand zu sehen ist.
Da die Beläge scheinbar keine Abschrägung an der Belagfläche zur Inneseite haben (die hätte ein guter Monteur von Hand angefast) läuft die Kante der neuen Beläge an diesem Rand auf. Das gesamte Tragbild wird "schief" eingeschliffen.
Also Schnellstens wieder raus mit den Belägen und ordentlich angeschrägt mit der Feile - natürlich auch der innenliegende Belag!

Warum denn schon trotzdem so eine große Fläche saubergebremst ist?
Auch Beläge sind biegsam - trotz Stahlträgerplatte.
Genau im Bereicht der Schwimmrahmenarme findet noch gleichmäßiger Druck statt. Dort wo die Arme aufhören (im Bild sichtbar) beginnt die Biegung nach Außen bedingt durch die Erhöhung der Bremsscheibe in Nabenmitte.

🙂
😉 Nach genauer Inaugenscheinnahme würde ich die Stärke deiner Bremsscheibe mit 8,6 mm an der dünnsten Stelle verifizieren.
Also nach 20tkm wieder nachmessen 😉

vermessene Grüsse

Prima Erklärung!

War ja auch meine Vermutung, daß mit den Belägen etwas nicht stimmt. Nächstes mal vielleicht doch wieder Original AUDI?

So, kennt man Dich! Viele Grüße nach Schweden!

--- Jutta ---😉

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von überallroad


So viel Tamtam wegen etwas Rost an der Bremse?
Und wir haben ja bloß die Außenseite gesehen 😮
@Hurz. Will gerade keiner seine Airbags liften? -oder biste jetzt ins Bremsenlager geschwenkt?
Glänz doch mal lieber mit Fachwissen! Angaben wären: Zuläßigen Riefen-tiefe und -anzahl. Mindestdicke der Bremsscheibe. Beachtung von Rissbildung auf der Oberfläche und Verfärbungen die auf Überhitzung schließen lassen.

z.T:
Beim genauen Hinsehen ist zu erkennen das in Richtung Radnabe noch ein freigeschliffener Rand zu sehen ist.
Da die Beläge scheinbar keine Abschrägung an der Belagfläche zur Inneseite haben (die hätte ein guter Monteur von Hand angefast) läuft die Kante der neuen Beläge an diesem Rand auf. Das gesamte Tragbild wird "schief" eingeschliffen.
Also Schnellstens wieder raus mit den Belägen und ordentlich angeschrägt mit der Feile - natürlich auch der innenliegende Belag!

Warum denn schon trotzdem so eine große Fläche saubergebremst ist?
Auch Beläge sind biegsam - trotz Stahlträgerplatte.
Genau im Bereicht der Schwimmrahmenarme findet noch gleichmäßiger Druck statt. Dort wo die Arme aufhören (im Bild sichtbar) beginnt die Biegung nach Außen bedingt durch die Erhöhung der Bremsscheibe in Nabenmitte.

🙂
😉 Nach genauer Inaugenscheinnahme würde ich die Stärke deiner Bremsscheibe mit 8,6 mm an der dünnsten Stelle verifizieren.
Also nach 20tkm wieder nachmessen 😉

vermessene Grüsse

Hallo Elk,

danke für Deine Analyse. Schleift sich das nicht von alleine ein? Kann ich drauf bestehen, dass die Beläge nochmal nachbearbeitet werden müssen?

Selbst wenn die Beläge angeschrägt werden, kommt doch irgendwann der Zeitpunkt , wenn der Rest des Belages abgeschliffen ist, das die Schräge dann nicht mehr existiert.

Olaf

Zitat:

Original geschrieben von OlafV6


Hallo Elk,

danke für Deine Analyse. Schleift sich das nicht von alleine ein? Kann ich drauf bestehen, dass die Beläge nochmal nachbearbeitet werden müssen?

Selbst wenn die Beläge angeschrägt werden, kommt doch irgendwann der Zeitpunkt , wenn der Rest des Belages abgeschliffen ist, das die Schräge dann nicht mehr existiert.

Olaf

Natürlich schleifen sich auch diese Beläge im Laufe der Zeit ein.

Wenn das in den nächsten 500km nicht passiert ist -> (denk dran du siehst nur die eine Seite der Scheibe von außen)

Bremsenprüfstand und hinten prüfen lassen.

Wenn gleichmäßig und gute Bremsleistung dann einfach lassen.

:! Durch die von Anfang an angeschrägten Beläge schleift sich der Belag gleichmäßig an die kritische Zone ohne die durch den Schräglauf enstehenden Spannungen im Belagbereich.

Wenn du vor hast öfter Arbeiten bei dieser Werkstatt machen zu lassen würde ich dort vorstellig werden und die Sache ansprechen.
Damit beweist du Sachkompetenz und du kannst hoffen😉 das sie das nächste Mal noch besser arbeiten. Wenn sie dir anbieten noch mal dranzugehen und "die Feile zu schwingen" dann laß sie 🙂

Zitat:

Original geschrieben von überallroad


Natürlich schleifen sich auch diese Beläge im Laufe der Zeit ein.
Wenn das in den nächsten 500km nicht passiert ist -> (denk dran du siehst nur die eine Seite der Scheibe von außen)
Bremsenprüfstand und hinten prüfen lassen.
Wenn gleichmäßig und gute Bremsleistung dann einfach lassen.

:! Durch die von Anfang an angeschrägten Beläge schleift sich der Belag gleichmäßig an die kritische Zone ohne die durch den Schräglauf enstehenden Spannungen im Belagbereich.

Wenn du vor hast öfter Arbeiten bei dieser Werkstatt machen zu lassen würde ich dort vorstellig werden und die Sache ansprechen.
Damit beweist du Sachkompetenz und du kannst hoffen😉 das sie das nächste Mal noch besser arbeiten. Wenn sie dir anbieten noch mal dranzugehen und "die Feile zu schwingen" dann laß sie 🙂

...danke mein Lieber, werde den Text ausdrucken und denen dies unter die Nase halten 😁

Bis denne

Zitat:

Original geschrieben von überallroad


So viel Tamtam wegen etwas Rost an der Bremse?
Und wir haben ja bloß die Außenseite gesehen 😮
@Hurz. Will gerade keiner seine Airbags liften? -oder biste jetzt ins Bremsenlager geschwenkt?
Glänz doch mal lieber mit Fachwissen! Angaben wären: Zuläßigen Riefen-tiefe und -anzahl. Mindestdicke der Bremsscheibe. Beachtung von Rissbildung auf der Oberfläche und Verfärbungen die auf Überhitzung schließen lassen.

z.T:
Beim genauen Hinsehen ist zu erkennen das in Richtung Radnabe noch ein freigeschliffener Rand zu sehen ist.
Da die Beläge scheinbar keine Abschrägung an der Belagfläche zur Inneseite haben (die hätte ein guter Monteur von Hand angefast) läuft die Kante der neuen Beläge an diesem Rand auf. Das gesamte Tragbild wird "schief" eingeschliffen.
Also Schnellstens wieder raus mit den Belägen und ordentlich angeschrägt mit der Feile - natürlich auch der innenliegende Belag!

Warum denn schon trotzdem so eine große Fläche saubergebremst ist?
Auch Beläge sind biegsam - trotz Stahlträgerplatte.
Genau im Bereicht der Schwimmrahmenarme findet noch gleichmäßiger Druck statt. Dort wo die Arme aufhören (im Bild sichtbar) beginnt die Biegung nach Außen bedingt durch die Erhöhung der Bremsscheibe in Nabenmitte.

🙂
😉 Nach genauer Inaugenscheinnahme würde ich die Stärke deiner Bremsscheibe mit 8,6 mm an der dünnsten Stelle verifizieren.
Also nach 20tkm wieder nachmessen 😉

vermessene Grüsse

Ey alder Schwede

Fetten Respeckt zu dieser erklärung

So kennen wir unseren Bärenbruder. 😉

Hallo OlafV6,

da fällt mir ein, man(n) könnte auch die Beläge abfeilen, damit die besser aufliegen an den Scheiben, gibt ein besseres Druckbild, das hilft bestimmt, dann müssen sich die Beläge -auch wenn sie auf Stahlplatten aufgebracht sind- nicht so "verbiegen"

***Staubi***-> endlich mal wieder einen fachlichen Beitrag schreiben konnte 😁

Zitat:

Original geschrieben von überallroad


So viel Tamtam wegen etwas Rost an der Bremse?
Und wir haben ja bloß die Außenseite gesehen 😮
@Hurz. Will gerade keiner seine Airbags liften? -oder biste jetzt ins Bremsenlager geschwenkt?
Glänz doch mal lieber mit Fachwissen! Angaben wären: Zuläßigen Riefen-tiefe und -anzahl. Mindestdicke der Bremsscheibe. Beachtung von Rissbildung auf der Oberfläche und Verfärbungen die auf Überhitzung schließen lassen.

z.T:
Beim genauen Hinsehen ist zu erkennen das in Richtung Radnabe noch ein freigeschliffener Rand zu sehen ist.
Da die Beläge scheinbar keine Abschrägung an der Belagfläche zur Inneseite haben (die hätte ein guter Monteur von Hand angefast) läuft die Kante der neuen Beläge an diesem Rand auf. Das gesamte Tragbild wird "schief" eingeschliffen.
Also Schnellstens wieder raus mit den Belägen und ordentlich angeschrägt mit der Feile - natürlich auch der innenliegende Belag!

Warum denn schon trotzdem so eine große Fläche saubergebremst ist?
Auch Beläge sind biegsam - trotz Stahlträgerplatte.
Genau im Bereicht der Schwimmrahmenarme findet noch gleichmäßiger Druck statt. Dort wo die Arme aufhören (im Bild sichtbar) beginnt die Biegung nach Außen bedingt durch die Erhöhung der Bremsscheibe in Nabenmitte.

🙂
😉 Nach genauer Inaugenscheinnahme würde ich die Stärke deiner Bremsscheibe mit 8,6 mm an der dünnsten Stelle verifizieren.
Also nach 20tkm wieder nachmessen 😉

vermessene Grüsse

Wenn man nicht wirklich weiß, wovon man redet, sollte man beser schweigen !

Anphasen der Bremsbeläge an der Innen / Außenseite ist PFUSCH !
Originalteile sind oben / unten angephast.
das dient der Verhinderung von Quitschgeräuschen durch Schwingungen .

Wie schon richtig erkannt wurde, ist diese Bremsscheibe nicht meht gerade, so daß die Auflagefläche der Beläge nicht passt !
Dadurch "verkanten" die Beläge bei Bremsungen .
Derartige Bremsscheiben gelten als verschlissen !
Durch das Anphasen der Beläge an der Innenseite erreicht man lediglich, daß der Belag innen in dem Bereich, wo er jetzt noch trägt, dann nicht mehr aufliegt !
=> Der Rostansatz der Bremsscheibe wird sich nach INNEN vergrößern !
Zu Rostansatz :
Rost ist ein Oxidationsprodukt .
Rost hat ein größeres Volumen als das Matterial der Bremsscheibe.
D.h. das Material, was rostet ist TIEFER als die Oberfläche der Bremsscheibe !
=> Beim Bremsen schleift man die rostoberfäche ab, jedoch nicht bis auf die eigentlich rostende Fläche !
=> es rostet weiter !

Im übrigen kann bei einer derartigen Bremsscheibe der Bremsbelag nur schneller verschleißen und wieder schräg ablaufen !

Obendrein führt ein Anphasen von Bremsbelägen an Innen / Außenseite zu einer deutlich verringerten Auflagefläche des Belages auf der Bremsscheibe.
Folge davon kann bei entsprechender Beanspruchung ein überhitzen der Scheibe / der Beläge sein !

Wenn sich nach ca. 750 km die Beläge nicht eingeschliffen haben, wie lange soll das denn dauern ?
Bei vernünftigen Scheiben dauert das i.A. ca. 100 bis 150 km !

Desweiteren lieber überallroad,
Deine Ausführungen sind eher eine Anleitung zum pfuschen als von Fachwissen qualifiziert !
Nicht nur Mindeststärke, Rissbildung und Verfärbung sind Kriterien zur Beurteilung von Bremsscheiben !
Auch das Tragbild ist ein Kriterium für Verschleiß !
Die abgebildete Bremsscheibe ist verschlissen.
Wer auf solche Bremsscheiben neue Bremsbeläge motiert, pfuscht !

Pfusch an Bremsanlagen ist nicht nur LEICHTSINN, sondern auch gefährlich !

Einzig vernünftige Abhilfe hier wäre:
-Scheiben ausbauen, abdrehen und dann auf Maßhaltigkeit prüfen
-Verbau neuer Bremsscheiben .

Soviel zu dem von Dir angeregten FACHWISSEN !

Nabend,

sag mal hurz100,
nichts gegen deinen Beitrag oder dein Fachwissen.....

aber unterschreibst du am Ende auch mit einem "!" ??

Wenn ich mich jetzt nicht verschaut habe, dann hat dein letzter Beitrag 18 ! 😰

Respekt 😁

wie auch immer...wenn Du zweifelst - ansonsten würdest Du nicht um Rat fragen, würde ich mir die Legitimation nicht in einem Forum holen sondern meinem Verstand folgen und feststellen das da was nicht stimmen kann....

Das kommt mir hier vor wie in einigen Medizin- oder Rechtsforen wo nach Rat gesucht wird und wertvolle Zeit verstreicht...

Meiner Meinung nach sind Bremsen ein viel zu wichtiges Thema als hier ausdiskutiert zu werden.

ABER.... Du fährst damit herum!
Ich würde dies nicht tun

viele Grüsse

Zitat:

Original geschrieben von hurz100


Wenn man nicht wirklich weiß, wovon man redet, sollte man beser schweigen !
.....
Einzig vernünftige Abhilfe hier wäre:
-Scheiben ausbauen, abdrehen und dann auf Maßhaltigkeit prüfen
.....
Soviel zu dem von Dir angeregten FACHWISSEN !

Teurer, wie neue Scheiben.

Nun schweige besser mit Deinem Fachwissen. 😉

Einmal beim Olaf auf der AB runtergebremst und die Scheiben sind sauber, aber im Stadtverkehr, wie Olaf wohl meisst unterwegs ist, dauert das hinten halt etwas länger, bis sich neue Beläge den Scheiben angepasst haben.
Aber ich wette, auf jedem Bremsenprüfstand wird die maximale Bremsleistung bis zum blockieren erreicht. Deswegen ist ein Wechseln der Scheiben in diesem Fall nur überzüchtestes Sicherheitsbewusstseit oder Geldmacherei. Technisch jedoch in keinerweise notwenig.

Man denke nur an die Bremse hinten bei den alten 80er und 90er Modellen. Die waren bei "normaler" Fahrweise immer unterbelastet und hatten deswegen Rostansatz. Musste man die deswegen alle 6 Monate komplett erneuern???

In diesem Sinne

Gruß Köbi

Zitat:

Original geschrieben von koebi1


Teurer, wie neue Scheiben.

Nun schweige besser mit Deinem Fachwissen. 😉

Einmal beim Olaf auf der AB runtergebremst und die Scheiben sind sauber, aber im Stadtverkehr, wie Olaf wohl meisst unterwegs ist, dauert das hinten halt etwas länger, bis sich neue Beläge den Scheiben angepasst haben.
Aber ich wette, auf jedem Bremsenprüfstand wird die maximale Bremsleistung bis zum blockieren erreicht. Deswegen ist ein Wechseln der Scheiben in diesem Fall nur überzüchtestes Sicherheitsbewusstseit oder Geldmacherei. Technisch jedoch in keinerweise notwenig.

Man denke nur an die Bremse hinten bei den alten 80er und 90er Modellen. Die waren bei "normaler" Fahrweise immer unterbelastet und hatten deswegen Rostansatz. Musste man die deswegen alle 6 Monate komplett erneuern???

In diesem Sinne

Gruß Köbi

Der koebi das mal Praktisch-Fachlich auf den Punkt gebracht hat. 😉

Zwischen Theorie und Praxis sind doch manchmal unterschiede.

Und Bremsscheiben abdrehen halt ich persönlich besonders für Pfusch. Wenn das Dreher -Eilig von nebenan macht sind die garantiert unwuchtig.

@hurz100 ---> Dein"!" soll doch bestimmt der erhobene Zeigefinger sein 😉

Dirksen meint, Olaf soll sich mal keine Gedanken mehr machen, Das Funzt schon, die Werte auf der Rolle sind garantiert IO.

in diesem Sinne, Prost!!

Ach ne für Plopp iss noch zu früh....😁

Zitat:

Original geschrieben von hurz100


Wenn man nicht wirklich weiß, wovon man redet, sollte man beser schweigen !

Anphasen der Bremsbeläge an der Innen / Außenseite ist PFUSCH !
Originalteile sind oben / unten angephast.
das dient der Verhinderung von Quitschgeräuschen durch Schwingungen .

Wie schon richtig erkannt wurde, ist diese Bremsscheibe nicht meht gerade, so daß die Auflagefläche der Beläge nicht passt !
Dadurch "verkanten" die Beläge bei Bremsungen .
Derartige Bremsscheiben gelten als verschlissen !
Durch das Anphasen der Beläge an der Innenseite erreicht man lediglich, daß der Belag innen in dem Bereich, wo er jetzt noch trägt, dann nicht mehr aufliegt !
=> Der Rostansatz der Bremsscheibe wird sich nach INNEN vergrößern !
Zu Rostansatz :
Rost ist ein Oxidationsprodukt .
Rost hat ein größeres Volumen als das Matterial der Bremsscheibe.
D.h. das Material, was rostet ist TIEFER als die Oberfläche der Bremsscheibe !
=> Beim Bremsen schleift man die rostoberfäche ab, jedoch nicht bis auf die eigentlich rostende Fläche !
=> es rostet weiter !

Im übrigen kann bei einer derartigen Bremsscheibe der Bremsbelag nur schneller verschleißen und wieder schräg ablaufen !

Obendrein führt ein Anphasen von Bremsbelägen an Innen / Außenseite zu einer deutlich verringerten Auflagefläche des Belages auf der Bremsscheibe.
Folge davon kann bei entsprechender Beanspruchung ein überhitzen der Scheibe / der Beläge sein !

Wenn sich nach ca. 750 km die Beläge nicht eingeschliffen haben, wie lange soll das denn dauern ?
Bei vernünftigen Scheiben dauert das i.A. ca. 100 bis 150 km !

Desweiteren lieber überallroad,
Deine Ausführungen sind eher eine Anleitung zum pfuschen als von Fachwissen qualifiziert !
Nicht nur Mindeststärke, Rissbildung und Verfärbung sind Kriterien zur Beurteilung von Bremsscheiben !
Auch das Tragbild ist ein Kriterium für Verschleiß !
Die abgebildete Bremsscheibe ist verschlissen.
Wer auf solche Bremsscheiben neue Bremsbeläge motiert, pfuscht !

Pfusch an Bremsanlagen ist nicht nur LEICHTSINN, sondern auch gefährlich !

Einzig vernünftige Abhilfe hier wäre:
-Scheiben ausbauen, abdrehen und dann auf Maßhaltigkeit prüfen
-Verbau neuer Bremsscheiben .

Soviel zu dem von Dir angeregten FACHWISSEN !

So viel gequirlte "Fach"scheiße auf einmal hab ich ja selten hier gelesen!

Genau, die orginal Beläge haben nicht unerhebliche Anfasungen an den Seiten (Wieviele orginal Klötze hast du in deinem Leben eigentlich schon gesehen?) - sollten die nicht verboten werden?, da

Zitat:"Obendrein führt ein Anphasen von Bremsbelägen an Innen / Außenseite zu einer deutlich verringerten Auflagefläche des Belages auf der Bremsscheibe."

Durch das Anfasen (1-2mm) für den Freilauf am Innen- und Außengrad der Scheibe wird das gesamte Tragbild sofort entscheidend verbessert ohne die Gefahr von oberflächenrissen durch Biegespannungen.

Jeder mm der sich in Richtung Außenrand an Tragbildverbesserung ergibt Zitat:"=> Der Rostansatz der Bremsscheibe wird sich nach INNEN vergrößern !" ist von Vorteil weil der Wirkungsgrad auf größeren Durchmessern besser ist.

Mein Beitrag hat zwar allgemeingültige Aspekte war aber genau auf diesen Einzelfall bezogen.

Das einzige was ich vergessen habe, ist aber auch im Beitrag von koebi1 schon zu lesen, ist das die Fahrleistung bis zur Beurteilung des entgültigen Tragbilds nicht nur von den Kilometern sondern auch von den darin enthaltenen Bremsungen abhängig ist😉
Bleibt zu hoffen das dies bißchen Tragbildverlust das einzige Problem dieser Bremse bleibt.
Wären da noch klemmende Kolben, klemmende und vergammelte Führungsschienen, gerissene Manschetten, uralte Bremsflüssigkeit, poröse Bremsleitungen etc.

in diesem Sinne .. hurtz😉

HapedieEhre

Deine Antwort
Ähnliche Themen