Wann schaltet der Turbo ein

Audi A6 C5/4B

Hallo Leute,

hab mir heute Morgen die Frage gestellt wer den Turbo aktiviert und wann. Beim langsamen Beschleunigen brauch das Ding ja nicht loslegen.

Bei dem momentanen Verkehr -langsames Fahren so um +/- 100 km/h- wird der Turbo sicherlich nicht gebraucht und somit geschont. 😉

52 Antworten

Hi,

also ich finde den Thread doch richtig interessant 🙂 Wann hat man auch schon die Chance Fotos von einem zersägten Lader zu bekommen. *g*

Ist ja schön, dass ich wenigstens mit der Laderdrehzahl recht hatte. Wäre mir doch schon sehr merkwürdig vorgekommen, wenn das anders laufen sollte 🙂

Gruß und danke nochmals für die aufschlußreichen Erklärungen.

Gruß Jürgen

@kaebi, stimmt, ganzschön staubgewirbelt worden ist 😁

Du hast geschrieben, dass Du kein guter "Erklärbär" bist, das stelle ich hier mal in Abrede. Selbst ein "Hohlkopp" wie ich hat das jetzt geschnallt. 😉

Gebe auch Designs recht, war sehr interessant und lehrreich. Übrigens, ist MT eine tolle Seite, Gratulation

In der Tat hatte ich mich da mit der Drehzahl, verlesen, 170.000 1/min ist schon gigantisch. Das sind ja knapp 3000 1/sec. Wo gibt´s das noch. Glaub nur beim Zahnarztbohrer. Hab mal gehört der macht so 20000 1/sec. 😰

Waren echt super Antworten dabei, denke, es sind bei MT einige Spezialisten anwesend. Emkay verdient sein Geld bestimmt auch nicht mit "Heckenschneiden" 😉

Dankbare Grüße ins Forum

***staubwirbel***

Ring frei für die nächste Runde

hallo dann doch nochmal,

@emkay: die höchste Laderdrehzahl haben wir im Punkt der maximalen Motorleistung, auch der Ladedruck (direkt nach Verdichter oder aber auch im "Saug"-Rohr (was ja beim aufgeladenen Motor nicht mehr saugt)) ist im Punkt der maximalen Leistung am größten. Das ist zumindest beim starren Lader (ohne Verstell- oder Absteuermöglichkeit) so. Hab´ extra noch mal nachgesehen, damit ich nicht falsche Gerüchte in die Welt setze. Messdaten lügen nicht (hoffe ich zumindest, sonst kann man ja an gar nichts mehr glauben...)

Bin mir übrigens nicht sicher, ob wir uns nicht längst über den Weg gelaufen und beruflich vielleicht per "Sie" sind 🙂. Naja, mein Chef fährt zumindest keinen Allroad, immerhin...

Bis dann,
der Kaebi, der´s nicht lassen kann.

Re: Ring frei für die nächste Runde

Zitat:

Original geschrieben von kaebi


hallo dann doch nochmal,

@emkay: die höchste Laderdrehzahl haben wir im Punkt der maximalen Motorleistung, auch der Ladedruck (direkt nach Verdichter oder aber auch im "Saug"-Rohr (was ja beim aufgeladenen Motor nicht mehr saugt)) ist im Punkt der maximalen Leistung am größten. Das ist zumindest beim starren Lader (ohne Verstell- oder Absteuermöglichkeit) so. Hab´ extra noch mal nachgesehen, damit ich nicht falsche Gerüchte in die Welt setze. Messdaten lügen nicht (hoffe ich zumindest, sonst kann man ja an gar nichts mehr glauben...)

Bin mir übrigens nicht sicher, ob wir uns nicht längst über den Weg gelaufen und beruflich vielleicht per "Sie" sind 🙂. Naja, mein Chef fährt zumindest keinen Allroad, immerhin...

Bis dann,
der Kaebi, der´s nicht lassen kann.

Hallo kaebi -

beim starren Lader hast du sicherlich Recht - aber auch da ist das Drehzahl- / Ladedruckverhältnis nicht linear, sondern progressiv. Siehe turbotritt beim alten BMW 2002 - da setzte der Lader schlagartig ein, wenn bei einer bestimmten Drehzahl die Abgasenergie die Massenträgheit und Anlaufwiderstände überwand ....

das eigentliche Problem ist ja nicht die Beatmung des Motors im oberen Drehzahlband, sondern das Turboloch "unten". der Registerturbo ist ja ein erster Schritt in die Richtung. Das nächste wird die Kombination von Kompressor und Abgasturbolader sein - eine logische Entwicklung .....

meint der eMkay

PS Wenn Dein Chef keinen Allroad fährt ist ja alles klar !! 😉

Ähnliche Themen

man, was habt ihr denn da für einen Hasen aufgeschreckt 😉

Kompressor!!!!!

DC hat doch immer Kompressor -nicht Turbo- hinten drauf stehen. Das wird aber wahrscheinlich beim Diesel nicht funzen, oder noch nicht, wenn ich das mit der Kombi richtig verstanden habe.

Was ist denn der Unterschied zwischen Turbo und Kompressormotor. Da wird doch jeweils nur die Luft verdichtet, mal am "Hohlkopf" kratz 😁

Hallo,

Luft komprimieren sie beide, das ist richtig. Nur der herkömmliche Abgasturbo wird ja - wie wir inzwischen gelernt haben - vom Abgasstrom des Motors angetrieben.

Ein Kompressor, wie ihn Mercedes z.B. verwendet wird - glaube ich - über Riemen angetrieben. Prinzipiell arbeitet er wie ein Schraubenkompressor und besitzt glaube ich teflonbeschichtete Alurotoren, die bis ca 20.000 Umdrehungen packen.
Vorteil eines Kompressors ist, dass das Turboloch durch das Anlaufen des Abgasturbos quasi entfällt. Allerdings ist so ein Kompressor etwas teurer und aufwendiger, ebenso schwerer.
Da er schon bei niedrigeren Drehzahlen ordentlich Druck bringt, kann er im Gegensatz zum Abgasturbo das Drehmoment im unteren Bereich noch etwas mehr anheben.
Das ist wohl der Grund, warum er hauptsächlich beim Benziner eingesetzt wird. Beim Diesel ist das Drehmoment bei niedrigeren Drehzahlen bauartbedingt ohnehin schon höher. Aufgrund dessen und dem Mehrgewicht und -kosten verzichtet man wohl bis jetzt auf den Einsatz beim Diesel.

Aber auch hier basiert alles bei mir wieder auf viel Vermutung - vielleicht hat kaebi ja auch noch einen zerlegten Kompressor auf seiner Werkbank?? 😁

Gruß Jürgen

Ja, der Kompressor liefert linear Druck im Verhältnis zur Drehzahl. Der Turbolader kann aber überproportional Zwangsluft produzieren, da das Verhältnis von Motor-Drehzahl und Laderdrehzahl nicht linear ist.
Daher ist ja die Kombination im Prinzip so smart ......

So long - eMkay

Zitat:

Original geschrieben von Designs


Hallo,

Luft komprimieren sie beide, das ist richtig. Nur der herkömmliche Abgasturbo wird ja - wie wir inzwischen gelernt haben - vom Abgasstrom des Motors angetrieben.

Ein Kompressor, wie ihn Mercedes z.B. verwendet wird - glaube ich - über Riemen angetrieben. Prinzipiell arbeitet er wie ein Schraubenkompressor und besitzt glaube ich teflonbeschichtete Alurotoren, die bis ca 20.000 Umdrehungen packen.
Vorteil eines Kompressors ist, dass das Turboloch durch das Anlaufen des Abgasturbos quasi entfällt. Allerdings ist so ein Kompressor etwas teurer und aufwendiger, ebenso schwerer.
Da er schon bei niedrigeren Drehzahlen ordentlich Druck bringt, kann er im Gegensatz zum Abgasturbo das Drehmoment im unteren Bereich noch etwas mehr anheben.
Das ist wohl der Grund, warum er hauptsächlich beim Benziner eingesetzt wird. Beim Diesel ist das Drehmoment bei niedrigeren Drehzahlen bauartbedingt ohnehin schon höher. Aufgrund dessen und dem Mehrgewicht und -kosten verzichtet man wohl bis jetzt auf den Einsatz beim Diesel.

Aber auch hier basiert alles bei mir wieder auf viel Vermutung - vielleicht hat kaebi ja auch noch einen zerlegten Kompressor auf seiner Werkbank?? 😁

Gruß Jürgen

Das mit dem Verdichten der Luft beim Kompressor ist schon richtig. Der Kompressor fördert die Luft direckt in den Motor ohne den Ladeluftkühler. Deswegen muss ein Motor mit Kompressor auch Super Plus tanken. Ein Abgas Turbo ist besser weil der Wirkungsgrad des Motors ins gesamt verbessert wird und nicht nur die Leistung gesteigert wie beim Kompressor.

Zitat:

Original geschrieben von badboy3004


Das mit dem Verdichten der Luft beim Kompressor ist schon richtig. Der Kompressor fördert die Luft direckt in den Motor ohne den Ladeluftkühler. Deswegen muss ein Motor mit Kompressor auch Super Plus tanken.

Hallo,

also zumindest bei den AMG Benzen trifft das nicht ganz zu. Auch dort gibt´s nen Ladeluftkühler, auch wenn´s keiner normaler ist. Dort kommt ein Gegenstrom-Wasserladeluftkühler zum Einsatz. 😉

Gruß Jürgen

Kompressor und T-Lader sind mit Kühler besser, da immer einen isotherme Verdichtung angestrebt wird ....

thermodynamische Grüße vom eMkay

hab ja nun einiges gelernt über die Verdichter mit Geschwindigkeiten und Temperaturen usw.

Weiss einer noch die Drücke die da so aufgebaut werden? Und wie wird die Leistung z.B. beim T-Lader angegeben? (Bar, Pascal)/Umdrehung??

T-Lader

Kompressor

***staubwirbler*** der heute arbeiten muss 😉

moin!
mit Ladeluftkühlung:0,5 bis 2,2 bar überdruck (abgasturbolader).

liebe strömungsmaschinentechnische grüsse aus HH!

Servus,

nee, nen Kompressor habe ich leider noch nicht in zersägt, die habe ich nur versägt, sozusagen. Ihr werdet feststellen, dass viele vom Kompressor wieder abgehen in den nächsten Jahren, die Verdichterwelle schert da zum Beispiel gerne mal ab. Sicher hat aber ein Kompressormotor auch einen Ladeluftkühler. Das Problem, dass er sonst noch hat, ist der Leistungsverlust durch das ständige Mitlaufen über den Riementrieb. Dafür hat dann der moderne Kompressor eine Umluftklappe (die auch gerne mal Probleme macht, sieht übrigens genau aus wie ´ne Drosselklappe), die die Luft an ihm vorbeischleust, damit er nicht soviel zu verdichten hat.

Meine Vermutung geht übrigens nicht in die Richtung Kombination aus Kompressor und ATL (und nicht nur, weil ich immer anderer Meinung als emkay sein will), sondern eher in Richtung Doppelturbo (also zwei hintereinander). Schau´n wir mal, was die Zukunft bringt.

Und vielleicht kann ich ja doch mal einen Kompressor auseinandernehmen lassen, hmmm. Habe auch irgendwo einen Artikel, in dem der Kompressormotor von DC genauer beschrieben ist. Wenn´s der Aufklärung dient (meiner auch, ich beschäftige mich ganz gern damit...)

Wie würd´ der Kaiser sagen: Schaun mer mol.

So, gute Nacht für heut´,

Kaebi

@ kaebi -

die Twinturbolader mit einem kleinen und einem großen lader gibt es ja schon. Der kleine Lader minimiert das Turboloch, aber das kann der Kompressor besser.
Die techn. Realisation ist nur aufwendiger - daher halte ich die Kombination von Kompressor - ATL für die nächste Stufe der Laderentwicklung ......

eMkay - wünscht allen eine schöne Woche ....

Kuckt mal hab ich bei der Internetrecherche gefunden: Ihr habt da schon Recht mit der Entwicklung

Zitate:
Zweistufige Ladesysteme mit einem großen und einem kleineren Abgasturbolader sind für Diesel und Ottomotoren in Entwicklung.

Im Jahre 2005 soll es so weit sein. Ein 4Zyl.-Common Rail Dieselmotor mit zwei in Serie geschaltenen Turboladern wird angeboten.
Der kleinere ATL arbeitet im unteren Drehzahlbereich. Ab einer bestimmten Drehzahl wird der zweite, größere mit Klappen dazugeschalten.
Das Ergebnis soll ein drehmomentstarker Motor ohne Turboloch und hohem Ladedruckniveau sein. Ein Beitrag zum verwirklichten Downsizing.

Warum hat sich eigentlich der G-Lader nicht durchsetzen können?

http://www.g-lader.info/g-lader.htm

***staubwirbler*** g-lader labert

Deine Antwort
Ähnliche Themen