1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Ford
  5. Focus & C-Max
  6. Mk2, CC & C-Max Mk1
  7. Wann regeneriert der DPF

Wann regeneriert der DPF

Ford Focus Mk2

Hallo Ford Forum,

fahre einen Focus 1.6 tdci.

Meine Frage: Ab welcher Betriebstemperatur beginn die Regeneration?

Hintergrund: Seit dem letzten Kd(60000) geht meine Temperatur auf
max.den ersten Strich nach 60 Grad.Davor stand der Zeiger immer zw.
dem genannten Strich und "zwölf Uhr".

Temperatur geht auch bei längerer Autobahnfahrt nicht höher.

Danke für eure Antworten.

Grüße

15 Antworten

Hallo,
dass die Temperaturanzeige nicht höher geht, kann viele Ursachen haben:

-Thermostat hängt und schließt nicht mehr
-Temperaturfühler defekt
-Kombiinstrument defekt
-Luftblase im Kühlsystem
etc.

Wurde eventuell bei der Inspektion ein Stecker / Verbindung gezogen bzw. nicht wieder richtig befestigt?
Wurde am Kühlsystem etwas gemacht (z.B. Kühlwassertausch)?
Wenn es möglich ist, prüfe am besten mal den Wert der Kühlwassertemperatur mit einem Thermometer direkt im Ausgleichsbehälter (Achtung beim Öffnen des Ausgleichbehälters, steht unter Druck!). Dann kannst du schon mal sehen, ob die Anzeige stimmt. Die Regeneration des DPF ist nicht grundsätzlich an einen bestimmten Wert der Wassertemperatur gekoppelt, hierfür ist hauptsächlich die Abgas- / Katalysator- / Filtertemperatur maßgebend. Wenn du noch den DPF mit Additivtank hast (vor der Umstellung auf die neueren DPF ohne Additiv), sorgt das Additiv auch bei niedrigen Abgastemperaturen ab 450° C für eine korrekte Reinigung. Diese findet ca. alle 600...800 km statt. Die Additivlösung ist bei Kurzstreckenverkehr prinzipiell besser geeignet als Systeme ohne Additivzugabe.

Gruß
electroman

Das mit der Kühlmitteltemp.messen ist eine sehr gute Idee.

Werde ich machen.

Danke dafür.

Am Kühlkreislauf wurde vor ca.10000 km zuletzt etwas gemacht.
Marderschaden!

Zitat:

Original geschrieben von Bandit 1175


Hallo Ford Forum,

fahre einen Focus 1.6 tdci.

Meine Frage: Ab welcher Betriebstemperatur beginn die Regeneration?

Hintergrund: Seit dem letzten Kd(60000) geht meine Temperatur auf
max.den ersten Strich nach 60 Grad.Davor stand der Zeiger immer zw.
dem genannten Strich und "zwölf Uhr".

Temperatur geht auch bei längerer Autobahnfahrt nicht höher.

Danke für eure Antworten.

Grüße

Hallo !!

Ich Denke es wurde ein Software-Update gemacht, und alle Filter gewechselt !!

MFG

Zitat:

Original geschrieben von Bandit 1175


Filter wurden alle gewechselt.

Durch das Update wird er dann nicht mehr so warm,
oder wie muß ich das verstehn?

High Tech Diesel sind nicht ganz mein Ding.🙄

Hallo !!

Ja....möglich, neues Motoröl...alle Filter gewechselt...Fehlerspeicher gelöscht.....usw

MFG

Zur Regeneration:
Die Regeneration findet nur statt, wenn der Motor Betriebstemperatur hat ca 80 bis 85 Grad Kühlwassertemperatur.
Steht eine Regenation bei kaltem Motor an, dann wird die Einspritzmenge und der Einspritzzeitpunkt so verstellt, daß der Motor schneller warm wird. Und danach startet die Regeneration.
Ich habe viele Regenerationen beobachtet oder aufgezeichnet. Davon startete keine bei kaltem oder halbwarmen Motor.

Zur Temperaturanzeige:
Der erste Balken ist ca 60 Grad, der zweite ca 75 Grad und der auf 12 Uhr ca 90 Grad.
Bleibt die Anzeige bei ca 75 Grad stehen, ist etwas nicht in Ordnung. Bei normal warmgefahrenen Motor steht die Anzeige bei ca 85 Grad, ein kleines Stück vor 12 Uhr.
zur Eingrenzung des Fehlers sollt man die Spannung am Sensor messen.
Referenzpunkte sind:
30 Grad = 2,6 Volt
70 Grad = 1,1 Volt
Liegt bei warmgefahrenen Motor die Spannung bei 1,0 bis 1,1 Volt, so ist die Anzeige mit ca 75 Grad in Ordnung und der Fehler liegt am Sensor, Termostatventil oder allgemein Kühlkreislauf.
Liegt die Spannung bei 0,6 bis 0,8 Volt, liegt der Fehler am Anzeigeinstrument.
Man sollte bei den Versuchen immer die Innenraumheizung auf Kalt stellen.
Der Kühlerlüfter sollte nicht laufen.

Gruß
Karlo49

Ok,danke.

Da werd ich wohl bei der Werkstatt nochmal vorstellig werden müssen.

Kann es durch eine DPF-Regeneration während der Fahrt zu einem Leistungsverlust kommen, z.B. in Form von Ruckeln?

Danke für die Info!
Bei meinem 1,6 TDCI DPF 109PS ist das Ruckeln trotz neuem Turbolader sowie DPF auf einer Langstreckenfahrt (Frankfurt - Stuttgart) gleich zweimal aufgetreten, was ich höchst seltsam finde.

Gabs denn schon mal eine neue Motorsoftware?

Hast du beim ruckeln festgestellt, ob es tatsächlich eine Regeneration ist (leicht erhöhter Verbrauch, aktive Heckscheibenheizung)?

Zitat:

Original geschrieben von 206driver


Gabs denn schon mal eine neue Motorsoftware?

Hast du beim ruckeln festgestellt, ob es tatsächlich eine Regeneration ist (leicht erhöhter Verbrauch, aktive Heckscheibenheizung)?

Die Version konnte ich leider nicht in Erfahrung bringen. Das Ruckeln ist seitdem der Turbolader sowie der DPF erneuert wurden bei jeder Langstreckenfahrt aufgetreten. Ob das Ruckeln vom DPF oder dem Turbolader her rührt ist dabei die Frage.

Es hat sich herausgestellt, dass ein Update der Software für die Motorsteuerung gefehlt hat, was die ganzen Probleme verursacht hat!
Nun zieht der Focus wieder gut weg und es kommt zu keinerlei Warnmeldungen mehr! 😁
Ruckeln sollte wohl nun nicht wieder auftreten, da ein weiterer defekter Motorschlauch ausgewechselt wurde.

Danke nochmals für die Hilfe! 🙂

Zitat:

Original geschrieben von RickyMartini


Es hat sich herausgestellt, dass ein Update der Software für die Motorsteuerung gefehlt hat, was die ganzen Probleme verursacht hat!
Nun zieht der Focus wieder gut weg und es kommt zu keinerlei Warnmeldungen mehr! 😁
Ruckeln sollte wohl nun nicht wieder auftreten, da ein weiterer defekter Motorschlauch ausgewechselt wurde.

Danke nochmals für die Hilfe! 🙂

Muss ich das jetzt verstehen?

Mehr als 60 tkm läuft er einwandfrei und jetzt plötzlich ist

"Es hat sich herausgestellt, dass ein Update der Software für die Motorsteuerung gefehlt hat, was die ganzen Probleme verursacht hat!"

die Ursache??? Hat die Software irgendeinen zeitlichen Verschleiss??? 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen