Wann reagiert der Einklemmschutz der Fensterheber?

VW Touran 1 (1T)

Bei unserem Touri geht bisweilen das Beifahrerfenster nach dem Schließen aus der obersten Stellung wieder auf die Hälfte herunter.

Vorgang: Ich parke, stelle den Motor ab und drücke dann auf der Fahrerseite das Hebelchen ganz nach oben bis das Beifahrerfenster oben ist. In dieser Stellung fährt dann das Fenster sofort wieder die Hälfte herunter und bleibt so stehen.

Der recht ahnungslose Kundendienstberater meinte erst, daß der Touran gar keinen Einklemmschutz hat (ist das so ??? )

Und dann drückte er mit der flachen Hand mit vollem Körpergewicht auf das hochfahrende Fenster, das ich von innen betätigte. Das Fenster hielt jedoch nicht an und ich sagte er solle jetzt aufhören, bevor er mir die Mechanik beschädigt.

Zuvor hatte die Werkstatt keine Fehlfunktion feststellen können.

Also: 1. Hat JEDER Touran einen Einklemmschutz ?

und 2. Warum fährt das Fenster sporadisch wieder nach unten ?

Gruß, Jochen

18 Antworten

Ja genau. Die Scheibe läuft danach butterweich rauf und runter.

Oh ein alter Thread, der mich aber an etwas erinnert. Hat das mit den Anlernen damals eigentlich funktioniert ?

Ich frage aus folgendem Grund: normalerweise hat der Fensterheberschalter zwei Positionen. Eine, in der das Fenster sich nur so lange bewegt, wie ich den schalter in der Position halte und eine, in der das Fenster bis zum Ende auf oder zu fährt.
Beim Schließen des Fensters hatte ich in letzter Zeit das Problem, daß ich den Schalter immer festhalten muß, damit es zufährt. Selbst in Position zwei für das automatische Zufahren hat das Fenster angehalten, sobald ich den Schalter losgelassen habe. Vielleicht muß ich da auch irgendwas neu anlernen ?!

Zitat:

Original geschrieben von ET420


Oh ein alter Thread, der mich aber an etwas erinnert. Hat das mit den Anlernen damals eigentlich funktioniert ?

Ich frage aus folgendem Grund: normalerweise hat der Fensterheberschalter zwei Positionen. Eine, in der das Fenster sich nur so lange bewegt, wie ich den schalter in der Position halte und eine, in der das Fenster bis zum Ende auf oder zu fährt.
Beim Schließen des Fensters hatte ich in letzter Zeit das Problem, daß ich den Schalter immer festhalten muß, damit es zufährt. Selbst in Position zwei für das automatische Zufahren hat das Fenster angehalten, sobald ich den Schalter losgelassen habe. Vielleicht muß ich da auch irgendwas neu anlernen ?!

Hat leider nicht funktioniert. Und nachdem an dem ....(ich hätte jetzt fast Bock gesagt)..Wagen auch die sonstigen elektrischen Bauteile schwächeln, tippe ich auf ein Elekronikgespenst. Schließlich hat ja auch VW in WOB den Wagen schon mal komplett zerlegt. Die Werkstatt (Seebacher in Neuried) benimmt sich mittlerweile auch wie ein bockiges Kind....naja das wird wohl nix mehr mit der Karre...ist mir aber mittlerweile egal, der Neue kommt im Herbst.

Gruß, Jochen

Tja... ich muß wohl etwas länger aushalten. Meiner ist grad ein Jahr alt.
Er hat aber auch noch nicht viele solcher Phänomene gezeigt - zum Glück bisher nur den Fensterheber das einmalige Fehlen der OPS-Anzeige und die Tatsache, daß sich nach etwa zehn Minuten Wartezeit mit mir hinterm Steuer, ausgeschaltetem Motor und gestecktem Schlüssel der Zündschlüssel erst wieder drehen lassen wollte, nachdem ich ihn herausgezogen und wieder reingesteckt hatte.

Aber das alles könnten natürlich Hinweise auf einen, wie man es in meiner Sprache nennt, Bug im System sein.

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen