Wann reagiert der Einklemmschutz der Fensterheber?
Bei unserem Touri geht bisweilen das Beifahrerfenster nach dem Schließen aus der obersten Stellung wieder auf die Hälfte herunter.
Vorgang: Ich parke, stelle den Motor ab und drücke dann auf der Fahrerseite das Hebelchen ganz nach oben bis das Beifahrerfenster oben ist. In dieser Stellung fährt dann das Fenster sofort wieder die Hälfte herunter und bleibt so stehen.
Der recht ahnungslose Kundendienstberater meinte erst, daß der Touran gar keinen Einklemmschutz hat (ist das so ??? )
Und dann drückte er mit der flachen Hand mit vollem Körpergewicht auf das hochfahrende Fenster, das ich von innen betätigte. Das Fenster hielt jedoch nicht an und ich sagte er solle jetzt aufhören, bevor er mir die Mechanik beschädigt.
Zuvor hatte die Werkstatt keine Fehlfunktion feststellen können.
Also: 1. Hat JEDER Touran einen Einklemmschutz ?
und 2. Warum fährt das Fenster sporadisch wieder nach unten ?
Gruß, Jochen
18 Antworten
klar hat der ein einklemmschutz!
das mit den einfach aufgehen hatte ich mit meinen golf auch !
gab leider nie eine lösung dafür!
ZU deiner 1.sten frage:
Solange du den Hebel zum Schliessen festhalten musst, ist wahrscheinlich kein Einklemmschutz installiert. Wenn du den Hebel aber nur kurz betätigen musst und das Fenster dann von alleine schliesst, muss lt. Gestzgeber ein Einklemmschutz vorhanden sein.
Warum das in der ersten Variante nicht Pflicht ist, verstehe ich auch nicht so ganz. immerhin kann ja auch jemand anderes das Fenster schliessen während der Kopf drin steckt. urgh!
es gibt doch aber keinen touran wo man den schalter festhalten muß! ?
die haben doch alle ne automatik drinnen!
Alle Touran mit Werkseitigen Elektrischen Fensterheber haben einen Einklemmschutz.
(Vorschrift bei Fensterheber mit Automatischen Hochlauf)
Der Einklemmschutz wird aber nach dem 3 mal betätigen abgeschaltet!!!!
Für das reversieren des Fensterhebers gibt verschiedene gründe .
Erstmal neu anlernen dazu den Fensterheberschalter nach unten fahren und dabei den Schalter festhalten danach noch dreimal für ca 1 sec. den Schalter wieder nach unten drücken. Jetzt den Fensterheber mit gehaltenen Schalter nach oben Fahren lassen ,und dort genauso verfahren. ( ! der Schalter hat 2 Schaltpositionen je richtung) 2 stellung dabei benutzten. Sollte der Fehler danach immer noch auftreten und keine Dichtung beschädigt sein , Fensterheber Mechanik prüfen wenn io ,Motor ers.
Ähnliche Themen
Hallo Jochen
Der Einklemmschutz reagiert erst ganz oben. Halt mal irgend ein Karton dazwischen um das zu testen.
Das die Scheiben bis zur Hälfte zurückgehen, kommt auch bei mir teilweise vor. Das hängt eben mit dem Einklemmschutz zusammen, falls die Scheibe z.B. beim Gummi etwas ansteht.
Vorsicht ist dann beim erneuten Hochfahren geboten, da dann der Einklemmschutz nicht mehr zieht!
Grüess Stix
Zitat:
Original geschrieben von Stix
Hallo JochenDer Einklemmschutz reagiert erst ganz oben. Halt mal irgend ein Karton dazwischen um das zu testen.
Das die Scheiben bis zur Hälfte zurückgehen, kommt auch bei mir teilweise vor. Das hängt eben mit dem Einklemmschutz zusammen, falls die Scheibe z.B. beim Gummi etwas ansteht.
Vorsicht ist dann beim erneuten Hochfahren geboten, da dann der Einklemmschutz nicht mehr zieht!Grüess Stix
Aha...siehste...das hatte ich nicht gewußt. Da kann mir der superschlaue Kundendienstler lange auf das halb geöffnete Fenster drücken. 🙁
@ sr-Liner
Das werde ich heute nachmittag gleich mal ausprobieren.
Und dann den Händler anrufen, und ihm Nachhilfestunden geben 🙂
Danke für eure kompetenten Antworten
Gruß, Jochen
Sicher, daß der Einklemmschutz erst oben reagiert?
Probiert doch mal aus was passiert, wenn ihr die Hand schon unten auf die Scheibe legt und dann kräftig nach unten drückt. Da gibt es von Hersteller zu Hersteller Unterschiede. Das würde mich sehr interessieren.
Danke
Rumpelgnom
Moin,
durch Handauflegen geht da gar nichts. Die Scheibe MUSS gegen einen festen Gegenstand laufen. Haltet einfach die Hand zwischen Rahmen und Scheibe.
Gruß
hg4141
...noch besser geht es wenn du einen Tennisball nimmst (musst dann auch keine Angst um deine eigene Hand haben)😁
Zitat:
Original geschrieben von steff76
...noch besser geht es wenn du einen Tennisball nimmst (musst dann auch keine Angst um deine eigene Hand haben)😁
Nur Mut! Am anderen Arm ist im Normalfall noch eine Ersatzhand installiert 😁
Gruß
hg4141
Zu den Fragen:
-Der Touran hat Einklemmschutz. In jeder Ausstattung.
-Testen kann man es z.B. mit einem Stück Styropor/Karton, das man beim Komfortschliessen in den Spalt steckt
-Das beschriebene Problem mit dem wieder runter fahren ist bekannt. Neues Türsteuergerät ist fällig. Temporär hilft auch das "Schmieren" des Scheibenlaufs mit Silikonspray (sollte man ohnehin regelmäßig machen, Fenster laufen dann generell leichter was die Mechanik schont).
Zitat:
Original geschrieben von touranfaq
-Das beschriebene Problem mit dem wieder runter fahren ist bekannt. Neues Türsteuergerät ist fällig. Temporär hilft auch das "Schmieren" des Scheibenlaufs mit Silikonspray (sollte man ohnehin regelmäßig machen, Fenster laufen dann generell leichter was die Mechanik schont).
Das hilft unter Umständen leider alles nichts, Holgi! Auch ein neues TürSG *) nicht.
*) Meinst Du damit das Steuergerät, das im EFH sitzt?Bei Amazoni wird seit Jahren schon alles mögliche gemacht - von "schmieren" über neu anlernen zum bis Austausch aller EFH und schließlich Austausch des BSG. Alles war früher oder später wieder umsonst ("umsonst" leider nur im Sinne von vergeblich).
Aktuelle Theorie eines VW-Sachverständigen: Strom-/Masse-Probleme, die irgendwie mit der Außentemperatur zusammenhängen und die Steuerelektronik durcheinanderbringen. Denn auffällig ist bei Amazoni, dass die Fehlfunktion so gut wie immer bei warmen Temperaturen auftritt. Bei der bevorstehenden Inspektion soll die Werkstatt nun sämtliche Massepunkte am Fahrzeug checken. Schaunmermal.
Ich wäre jedenfalls zurückhaltend, wenn ein SG oder ähnliches ausgetauscht werden soll und die Kosten nicht zu 100% auf Garantie/Kulanz gehen.
Gruß 🙂
emka
Zitat:
Original geschrieben von emka1312
Denn auffällig ist bei Amazoni, dass die Fehlfunktion so gut wie immer bei warmen Temperaturen auftritt.
Das war bei seinem farbgleichen Leidensbruder genau so. Allerdings hab ich das Problem mit genug Silikonspray im Griff gehabt 😉
Versteh ich das richtig?
Einfach mit etwas Silikonspray das schwarze "Gummi" in dem die Scheibe läuft einsprühen?