Wann kommt die V6 fürs RNS-510???
Hallo!
Weiß von Euch jemand für wann neues Kartenmaterial bzw. die V6 fürs RNS-510 geplant ist???
Beste Antwort im Thema
Hallo!
Zitat:
Original geschrieben von Homie777
Ich bin bis vor kurzen mit meinem TomTom und halbjährlichen Kartenupdates (Jahrespreis für ~60€) im alten Auto gefahren und habe den Vergleich.... Von den Features wie einen vernünftigen Fahrspurassistenten, Mapshare und IQ-Routen (berücksichtigt Berufsverkehr u.ä. bei der Berechnung) von den Träume ich in meinem neuen eingebauten Navi. Wenn ich jetzt noch den Preis des Kartenupdates mit dem von TomTom-Gerät vergleiche.....VW verwendet da Technik von vorgestern.
Das mag deine Meinung sein, ich sehe das anders. Ich fahre auch mit TomTom, halbjährlichen Kartenupdates, TomTom-Fahrspurassistenten, Mapshare und IQ-Routen.
(a) die Karten kommen von Teleatlas, die sind im Vergleich zu Navteq doch fast um Welten schlechter
(b) der Fahrspurassistent bei TomTom gefällt mir nicht; klar, die Anzeige der Richtungen ist super, aber der Rest ist nur optische Spielerei - mich nervt das, dass er noch dieses riesige Bild anzeigt an einem komplizierten Kreuz - wenn er die Karte zeigen würde sehe ich auf einen Blick, wie ich mich da durchhangeln muss
(c) Mapshare - das ist gut, keine Frage, aber bei einem Festeinbau viel schwerer machbar; geht nur mit Online-Konnektivität, das über SD-Karten wäre sicher für viele im Forum hier okay, aber nicht für die Durchschnittszielgruppe, die einfach nur ans Ziel kommen wollen
(d) IQ-Routes; klingt nett, aber die Routen die er mir zu verschiedenen Uhrzeiten berechnet decken sich nicht mit meinen Erfahrungen - da bekommt man je nach Uhrzeit mal ne gute und mal ne schlechte Route, manche sind unabhängig vom Verkehrsaufkommen immer langsamer als andere
In meinen Augen hat es VW geschafft im RNS510 die wesentlichen Features umzusetzen, die es zu einem soliden System machen ohne das ganze Kinderspielzeug zu übernehmen, dass die Hersteller mobiler Navis zunehmend einbauen, weil der Markt so umkämpft ist und man sich irgendwie vom Mitbewerber absetzen muss. Wenn sich dann mal eine Funktion als sinnvoll bewährt (wie die Geschwindigkeitsanzeige) wird sie nachgeschoben.
Oder Spracheingabe, gibts schon ewig bei mobilen Navis, funktioniert aber nicht so, dass man es auch verwenden will. VW hat's jetzt so umgesetzt, dass nicht nur das Feature drin ist, sondern dass es auch zuverlässig funktioniert.
Ein Spurassistent in der Form von TomTom ist nur sinnvoll, wenn wirklich die genaue Situation an der Ausfahrt/dem Kreuz dargestellt wird. TomTom hat da nur eine Hand voll Bilder und zeigt eben nur die gerade aktuelle Anweisung an, statt bei doppelten Abfahrten noch den weiteren Verlauf darzustellen. Wenn das mal möglich sein wird werden wir das vielleicht auch in die Festeinbauten bekommen.
Die Zielgruppen sind halt unterschiedlich. VW will die Leute ans Ziel bringen, hat Priorität auf schöner und übersichtlicher Kartendarstellung, einfacher Bedienbarkeit (!) und Zuverlässigkeit. Die mobilen Navis sprechen teilweise halt mehr das Kind im Manne an, d.h. der Nutzer weiß eigentlich wo er hin will, will aber unterwegs noch was zum Spielen. Zugegebenermaßen spiele ich manchmal auch gerne herum, aber wenn man das System dann wirklich produktiv im Einsatz hat nervts auch irgendwann.
(bei TomTom nicht, das ist schon ein solides System - aber viel zu kompliziert zu bedienen, da kann man sich so tief durch Konfigurationsmenüs hangeln, dass man sich grad verlaufen kann; das darf bei einem Festeinbau nicht sein, das nutzen auch Leute, die nicht so technikaffin sind)
-Johannes
70 Antworten
Ich hoffe jeder der sich hier im Thread nach der V6 sehnt hat schon eine bemängelnde Mail an VW geschickt!? Ich hab es zumindest. Mit ähnlichen Argumenten wie hier aufgeführt!
Also wer will nochmal wer hat noch nicht? ;o)
die nächste hat in jedem Fall schon einmal Q4 2008 😉 aber auch einen Bearbeitungsstand vom 09.09.09 und derzeit werden wohl noch kleinere Korrekturen zur v2660 umgesetzt.
So ganz kompatibel ist das nicht. 🙂
Zitat:
cd_7011
Zitat:
Original geschrieben von thomas56
die nächste hat in jedem Fall schon einmal Q4 2008 😉 aber auch einen Bearbeitungsstand vom 09.09.09 und derzeit werden wohl noch kleinere Korrekturen zur v2660 umgesetzt.
Hallo!
Kannst Du das aus sicherer Quelle sagen oder vermudest Du das nur??? Kannst Du auch schon ein ca. Datum sagen wann die V6 rauskommt??
Ähnliche Themen
Es kommt die V6. die tatsache, dass dort als Datum schon 09.09.09 steht, spricht dafür, dass er was weiß...
Zitat:
Collosus
Ja schon aber mit keinen Neuerungen für Deutschland und immer noch mit Kartenmaterial vom Q4/2007
Soll das aktuell sein??!!
eigentlich eine Unverschämtheit von VW den Kunden gegenüber (wieso geht das nicht aktueller?).
Zitat:
Original geschrieben von Masterb2k
So ganz kompatibel ist das nicht. 🙂
Zitat:
Original geschrieben von Masterb2k
Zitat:
cd_7011
verstehe ich jetzt nicht ganz 😕 klappt es nicht ? wo hängt es 😉
wo's aneckt, weiß ich nicht.... 😁
Zitat:
Original geschrieben von Masterb2k
wo's aneckt, weiß ich nicht.... 😁
Was weißt Du, was wir nicht wissen? Du schreibst was von "CD_7011", mangelnder Kompatibilität.
Ich bin kein Insider und versteh nur Bahnhof.
Gruß Rolf
Zitat:
Original geschrieben von Meintouran
Zitat:
Original geschrieben von Meintouran
Ja schon aber mit keinen Neuerungen für Deutschland und immer noch mit Kartenmaterial vom Q4/2007Zitat:
Collosus
Soll das aktuell sein??!!eigentlich eine Unverschämtheit von VW den Kunden gegenüber (wieso geht das nicht aktueller?).
😁 Naja, liegt vielleicht daran, das VW nicht der lieferant der Kartendaten ist 😁 So ganz nebenbei finde ich mit meiner ersten Version immer noch von A nach B, auch wenn mal die eine oder andere Straße anders verläuft oder nicht drauf ist.
Oder wollt ihr mir erzählen, das Ihr Euch alle 6 Monate nen neuen Atlas gekauft habt ? 😁😁
Aber man möchte schon gern auf dem aktuellen Stand sein bzw bleiben wenn man schon ein haufen Geld dafür hinlegen muß.
Siehe mal die mobilen Navis an den dort bekommt man ständig neue Updates. Wieso schafft das VW nicht??!!
Wieso biedet VW keine Updates auf seiner Homepage an?? Wer es nutzen will soll und kann es gerne gegen eine Gebühr machen und
wer mit seinen alten Daten weiterfahren will soll eben das tun.
Bei einem PC ist man doch auch auf Updates angewiesen damit man immer auf dem neusten Stand ist!! So ist es jedenfalls bei mir.
Zitat:
Original geschrieben von Tessala
😁 Naja, liegt vielleicht daran, das VW nicht der lieferant der Kartendaten ist 😁 So ganz nebenbei finde ich mit meiner ersten Version immer noch von A nach B, auch wenn mal die eine oder andere Straße anders verläuft oder nicht drauf ist.Oder wollt ihr mir erzählen, das Ihr Euch alle 6 Monate nen neuen Atlas gekauft habt ? 😁😁
Klar komme ich auch mit alten Karten von A nach B. Aber dann wird eben auch mal keine neue Autobahn genutzt und man fährt statt dessen schön durch den Berufsverkehr (A113 Berlin zB. ) oder man steht auf der falschen Seite von Einbahnstraßen usw.
Ich bin bis vor kurzen mit meinem TomTom und halbjährlichen Kartenupdates (Jahrespreis für ~60€) im alten Auto gefahren und habe den Vergleich.... Von den Features wie einen vernünftigen Fahrspurassistenten, Mapshare und IQ-Routen (berücksichtigt Berufsverkehr u.ä. bei der Berechnung) von den Träume ich in meinem neuen eingebauten Navi. Wenn ich jetzt noch den Preis des Kartenupdates mit dem von TomTom-Gerät vergleiche.....
VW verwendet da Technik von vorgestern.
Ich bin schon am überlegen wo ich mein TomTom im Auto trotz RNS510 unterbringe.....
Zitat:
Original geschrieben von Rolf1957
Was weißt Du, was wir nicht wissen? Du schreibst was von "CD_7011", mangelnder Kompatibilität.Zitat:
Original geschrieben von Masterb2k
wo's aneckt, weiß ich nicht.... 😁
Ich bin kein Insider und versteh nur Bahnhof.Gruß Rolf
Du interpretierst zu viel in meine Äusserungen.... 🙂
Zitat:
Original geschrieben von Homie777
Ich bin bis vor kurzen mit meinem TomTom und halbjährlichen Kartenupdates (Jahrespreis für ~60€) im alten Auto gefahren und habe den Vergleich.... Von den Features wie einen vernünftigen Fahrspurassistenten, Mapshare und IQ-Routen (berücksichtigt Berufsverkehr u.ä. bei der Berechnung) von den Träume ich in meinem neuen eingebauten Navi. Wenn ich jetzt noch den Preis des Kartenupdates mit dem von TomTom-Gerät vergleiche.....VW verwendet da Technik von vorgestern.
Ich bin schon am überlegen wo ich mein TomTom im Auto trotz RNS510 unterbringe.....
sorry, das ist ja mal völliger Blödsinn, welchen du da von dir gibst 😠
Hallo!
Zitat:
Original geschrieben von Homie777
Ich bin bis vor kurzen mit meinem TomTom und halbjährlichen Kartenupdates (Jahrespreis für ~60€) im alten Auto gefahren und habe den Vergleich.... Von den Features wie einen vernünftigen Fahrspurassistenten, Mapshare und IQ-Routen (berücksichtigt Berufsverkehr u.ä. bei der Berechnung) von den Träume ich in meinem neuen eingebauten Navi. Wenn ich jetzt noch den Preis des Kartenupdates mit dem von TomTom-Gerät vergleiche.....VW verwendet da Technik von vorgestern.
Das mag deine Meinung sein, ich sehe das anders. Ich fahre auch mit TomTom, halbjährlichen Kartenupdates, TomTom-Fahrspurassistenten, Mapshare und IQ-Routen.
(a) die Karten kommen von Teleatlas, die sind im Vergleich zu Navteq doch fast um Welten schlechter
(b) der Fahrspurassistent bei TomTom gefällt mir nicht; klar, die Anzeige der Richtungen ist super, aber der Rest ist nur optische Spielerei - mich nervt das, dass er noch dieses riesige Bild anzeigt an einem komplizierten Kreuz - wenn er die Karte zeigen würde sehe ich auf einen Blick, wie ich mich da durchhangeln muss
(c) Mapshare - das ist gut, keine Frage, aber bei einem Festeinbau viel schwerer machbar; geht nur mit Online-Konnektivität, das über SD-Karten wäre sicher für viele im Forum hier okay, aber nicht für die Durchschnittszielgruppe, die einfach nur ans Ziel kommen wollen
(d) IQ-Routes; klingt nett, aber die Routen die er mir zu verschiedenen Uhrzeiten berechnet decken sich nicht mit meinen Erfahrungen - da bekommt man je nach Uhrzeit mal ne gute und mal ne schlechte Route, manche sind unabhängig vom Verkehrsaufkommen immer langsamer als andere
In meinen Augen hat es VW geschafft im RNS510 die wesentlichen Features umzusetzen, die es zu einem soliden System machen ohne das ganze Kinderspielzeug zu übernehmen, dass die Hersteller mobiler Navis zunehmend einbauen, weil der Markt so umkämpft ist und man sich irgendwie vom Mitbewerber absetzen muss. Wenn sich dann mal eine Funktion als sinnvoll bewährt (wie die Geschwindigkeitsanzeige) wird sie nachgeschoben.
Oder Spracheingabe, gibts schon ewig bei mobilen Navis, funktioniert aber nicht so, dass man es auch verwenden will. VW hat's jetzt so umgesetzt, dass nicht nur das Feature drin ist, sondern dass es auch zuverlässig funktioniert.
Ein Spurassistent in der Form von TomTom ist nur sinnvoll, wenn wirklich die genaue Situation an der Ausfahrt/dem Kreuz dargestellt wird. TomTom hat da nur eine Hand voll Bilder und zeigt eben nur die gerade aktuelle Anweisung an, statt bei doppelten Abfahrten noch den weiteren Verlauf darzustellen. Wenn das mal möglich sein wird werden wir das vielleicht auch in die Festeinbauten bekommen.
Die Zielgruppen sind halt unterschiedlich. VW will die Leute ans Ziel bringen, hat Priorität auf schöner und übersichtlicher Kartendarstellung, einfacher Bedienbarkeit (!) und Zuverlässigkeit. Die mobilen Navis sprechen teilweise halt mehr das Kind im Manne an, d.h. der Nutzer weiß eigentlich wo er hin will, will aber unterwegs noch was zum Spielen. Zugegebenermaßen spiele ich manchmal auch gerne herum, aber wenn man das System dann wirklich produktiv im Einsatz hat nervts auch irgendwann.
(bei TomTom nicht, das ist schon ein solides System - aber viel zu kompliziert zu bedienen, da kann man sich so tief durch Konfigurationsmenüs hangeln, dass man sich grad verlaufen kann; das darf bei einem Festeinbau nicht sein, das nutzen auch Leute, die nicht so technikaffin sind)
-Johannes