Wann kommen endlich die neuen Motoren?
Vom Motorenprogramm bin ich bisher enttäuscht. Nur 3 Motoren im Angebot und davon 2, die es schon seit 4 (?) Jahren gibt. Immerhin der E220d mit 194 PS ist neu.
Wie geht es weiter?
Kommt jetzt erst noch der E400 mit dem 3,5 Liter Biturbo und 333 PS oder kommen bei den Benzinern gleich die Reihensechser? Kommt ein E450 mit dem 367 PS Motor aus dem C450?
Wann kommen die stärkeren Diesel und wann 4matic.
Ich benötige ja irgendwann eine Nachfolger für meinen E500T4matic. Wann kommt hier etwas adäquates? Mitte 2017?
Mögliche Motoren:
Diesel 4 Zylinder (E200d, E220d, E250d) mit 136, 194, 231 PS?
Diesel Reihensechser (E350d, E400d, E450hd) mit 272, 340 und 408 PS? Letzterer mit 86 PS Elektromotor?
Benziner 4 Zylinder (E200, E250, E300 E350h) mit 184, 211, 252 PS, 279 (hybrid)?
Benziner E400 und E450 mit 333 und 367 PS oder kommen hier die Reihensechser mit bis zu 435 PS?
Benziner V8, E500 mit 455 aus der S-Klasse und E63 mit den Motoren aus dem GT mit 467 und 510 PS?
Beste Antwort im Thema
Fassen wir zusammen:
Der E400d hat ein Mega-Turboloch. Man merkt es nur wegen der tollen Automatik nicht. Der Beweis dafür sind dubiose Messungen bei älteren Motoren in anderen Modellen.
Und richtige Super-Fachleute messen Turbolöcher in der Einheit "Vulkankrater".
Übrigens bewegt sich der BMW 550d fast nicht vom Fleck. Ist keine Meinung, habe ich gemessen. Bei meinem Aufsitzrasenmäher. Im Rückwärtsgang. Und der hat mal fast neben dem 320d meines Nachbarn geparkt.
1651 Antworten
Zitat:
@Simpson666 schrieb am 2. Mai 2018 um 21:45:34 Uhr:
11000 Euro unterschied zwischen E300T Diesel (4 Zylinder) und E400T Diesel (6 Zylinder).......
Hat der 6 Zylinder goldene Zylinder oder einen silber Auspuff?
Das ist doch heftig! Bin echt erschrocken.
Zitat:
@Der Novize schrieb am 2. Mai 2018 um 22:08:57 Uhr:
... aber nicht Ausstattungsbereinigt ... oder?
Ich habe mir die PL des S213 angesehen, die Differenz ist keinesfalls ausstattungsbereinigt.
Der 300d ist RWD, der 400d ist AWD, Differenz (hergeleitet von der Differenz beim 220d, den es mit beiden Antriebsvarianten gibt) EUR 2.727,--, weiters hat der 400d Räder, die beim 300d EUR 833,-- kosten, macht schon rund 3.500,--, bleiben 7.500,--.
Spannend wird die Differenz zwischen 300d und 350d, beide RWD!
BTW: In MUC ist die Differenz zwischen 2,0 BiTurbo RWD und 3,0 BiTurbo AWD sogar noch größer (allerdings habe ich keine Ahnung wie sehr sich dort die Ausstattungen unterscheiden).
Eine Differenz von 3.500€-4.000€ ist doch die „herkömmliche“ bei der E-Klasse für jeden „50iger“ Schritt.
Ähnliche Themen
Hallo ins Forum,
nicht unbedingt, da immer der Ausstattungsunterschied berechnet werden muss.
Viele Grüße
Peter
Qualität EQ-Boost?
Ich frage als Laie. Kann man etwas zur Lebensdauer, Leistungsfähigkeit und Qualität des Startergenerators und des elektrischen Zusatzverdichters bzw. Elektromotors sagen? Kann man den EQ-Boost reparieren/ersetzen, wenn auf Dauer die Leistungsfähigkeit abnimmt?
Da die Fahrzeuge ja quasi noch nicht auf der Straße sind (der Motor ist bis jetzt ja nur in der S-Klasse und afaik auch im E-Klasse Coupé und Cabrio verfügbar) ist natürlich noch nichts über die Langzeitqualität über 300.000km und mehr bekannt. Aber Elektromotoren haben ja nur ein bewegliches Teil und sind insgesamt nicht dafür bekannt, schnell zu versagen. Das einzige, was einen E-Motor wirklich killen kann, ist eine Überspannung oder mangelnde Kühlung. Ich würde mir da also keine Gedanken um die Technik machen.
Zitat:
@svenfun97 schrieb am 9. Mai 2018 um 02:38:08 Uhr:
E 450 4Matic, Verkaufsfreigabe ab 22.06??Grüße Sven
Offensichtlich ja, siehe https://...mercedes-benz-passion.com/.../
Weiß jemand, ob der jetzt mit 6d Temp in der Preisliste stehende E300 zur neuen Motorengeneration gehört?
Von den Daten her schaut es wie der alte + Partikelfilter. Noch dazu, verglichen mit dem E350 mit dürftigen Verbrauchsangaben.
Sind irgendwann 48 Volt und Startergeneratoren bei den Dieseln geplant? Oder anders gefragt, spricht da technisch irgendwas dagegen? (Bei Audi oder z.B. Hyundai ja offensichtlich nicht...)
Extremes Gewicht bei kaum Verbrauchsvorteilen - insbesondere unter Beachtung des niedrigen Grundumsatzes des Diesel...
Man schaue sich mal den Realverbrauch von S500 MoPf und S500 Vor-MoPf sowie die dazugehörigen Fahrleistungen an...
Was er bringt: Fahrbarkeit und Fahrkomfort. Auf beides scheinen Diesel-Fahrer aber ohnehin zu pfeifen, sonst würden sie Benziner fahren *duckundweg*
Zitat:
@Snoubort schrieb am 8. Juni 2018 um 08:53:43 Uhr:
Sind irgendwann 48 Volt und Startergeneratoren bei den Dieseln geplant? Oder anders gefragt, spricht da technisch irgendwas dagegen? (Bei Audi oder z.B. Hyundai ja offensichtlich nicht...)
Klar sind 48V Bordnetze geplant, siehe hier.
http://media.daimler.com/.../...Mercedes-Benz-Die-Highlights.xhtml?...
Da steht doch:
Reihensechszylinder-Diesel OM 656
EDIT:
Ich habe nochmal woanders recherchiert, die Seite ist etwas missverständlich in meinen Augen, du hast Recht für Diesel gibt es da keine Aussagen:
Zum OM656:
"Elektrische Turbo-Unterstützung durch einen 48-Volt-Zusatzlader ist übrigens nicht geplant – der neue Dieselmotor entwickle mit konventionellen Ladern ausreichend Druck ohne Anfahrtsschwäche. "