Wann kommen endlich die neuen Motoren?
Vom Motorenprogramm bin ich bisher enttäuscht. Nur 3 Motoren im Angebot und davon 2, die es schon seit 4 (?) Jahren gibt. Immerhin der E220d mit 194 PS ist neu.
Wie geht es weiter?
Kommt jetzt erst noch der E400 mit dem 3,5 Liter Biturbo und 333 PS oder kommen bei den Benzinern gleich die Reihensechser? Kommt ein E450 mit dem 367 PS Motor aus dem C450?
Wann kommen die stärkeren Diesel und wann 4matic.
Ich benötige ja irgendwann eine Nachfolger für meinen E500T4matic. Wann kommt hier etwas adäquates? Mitte 2017?
Mögliche Motoren:
Diesel 4 Zylinder (E200d, E220d, E250d) mit 136, 194, 231 PS?
Diesel Reihensechser (E350d, E400d, E450hd) mit 272, 340 und 408 PS? Letzterer mit 86 PS Elektromotor?
Benziner 4 Zylinder (E200, E250, E300 E350h) mit 184, 211, 252 PS, 279 (hybrid)?
Benziner E400 und E450 mit 333 und 367 PS oder kommen hier die Reihensechser mit bis zu 435 PS?
Benziner V8, E500 mit 455 aus der S-Klasse und E63 mit den Motoren aus dem GT mit 467 und 510 PS?
Beste Antwort im Thema
Fassen wir zusammen:
Der E400d hat ein Mega-Turboloch. Man merkt es nur wegen der tollen Automatik nicht. Der Beweis dafür sind dubiose Messungen bei älteren Motoren in anderen Modellen.
Und richtige Super-Fachleute messen Turbolöcher in der Einheit "Vulkankrater".
Übrigens bewegt sich der BMW 550d fast nicht vom Fleck. Ist keine Meinung, habe ich gemessen. Bei meinem Aufsitzrasenmäher. Im Rückwärtsgang. Und der hat mal fast neben dem 320d meines Nachbarn geparkt.
1651 Antworten
Der Panamera ist leider eine ganz andere Preisklasse, wie ich finde. Da bietet sich eher ein E63 an (wobei da das Problem der AHK bleibt).
Zitat:
@e-klasseX schrieb am 27. März 2017 um 18:32:46 Uhr:
Als Themenstarter darf ich den Zweck mitteilen:
Mein E500T4matic geht im April 2018 zurück an Daimler. D.h., ich muss je nach Lieferzeiten zwischen Juli und November 2017 den Nachfolger bestellen.
Favoriten:
E-43 (80 Nm weniger als heute, kleinerer Kofferraum, keine V8-Sound)
E 63 (keine Anhängerkupplung, geht nicht)
E 500 (derzeit kein V8 in Sicht, hätte gerne den neuen mit 476 PS aus der S-Klasse)
GLE 500 (Läuft bald aus, schöner Sound, schöner Motor, alte Konstruktion)
GLC 63 (kommt wohl doch für Europa, bestellbar ab Juni?, unklar ob mit Anhängerkupplung)
E450d (wenig Infos bisher)
E450 (unklar)
E50 AMG (Anhängerkupplung?)Wer den perfekten Nachfolger für den E500T4matic findet, bitte melden.
Wie J.M.G. schon erwähnte liefert der M550i Touring die Faust aufs' Auge. Wenn Du im Daimler Lager bleiben möchtest: Anhängkupplung erachte ich beim GLC 63 als wahrscheinlich (Gibt es ja mittlerweile selbst beim C63), könnte mit April 2018 auch klappen.
Marketing-Spekulation:
Es wird zunächst mit dem 450d (326PS) "ergänzt"; 1-2 Jahre später werden
300d und 400d (286PS) den 350d ersetzen.
Achja, ein M550i kann es komfortmäßig (leider) nicht im geringsten mit einem CLS500SB aufnehmen; ich würde kein anderes Fzg Letzterem vorziehen 😉
Ähnliche Themen
Zitat:
@J.M.G. schrieb am 27. März 2017 um 19:02:16 Uhr:
M550i.
Rein sachlich der absolut richtige Hinweis. Ist quasi ein moderner 1 : 1 Ersatz für das, was der TE will.
Zitat:
@J.M.G. schrieb am 27. März 2017 um 19:40:40 Uhr:
Der Panamera ist leider eine ganz andere Preisklasse, wie ich finde. Da bietet sich eher ein E63 an (wobei da das Problem der AHK bleibt).
In der Tat liegt die Leasingrate beim Panamera etwa mit Faktor 2 über meinem E500. Dagegen ist der E63 richtig günstig.
Der 5er wäre mit 570 Liter Kofferraum gegenüber 695 Litern heute ein Rückschritt für die Urlaube. Da hängt auch das Thema beim GLC.
Nach meiner Kenntnis gibt es die 63 AMG nur im GLE und GLS mit Hängerkupplung
CLS ist schön aber für die Familie auch eng. Zudem hatte ich den sehr ähnlichen S212 jetzt zweimal. Da würde ich eher den E500 behalten.
Wünschenswert bleibt ein E-Klasse T-Modell unterhalb der AMG-Überlieger mit möglichst viel Druck. Mein T-Modell fällt auch im "Außenauftritt" nicht unangenehm auf. Also >400 PS und >600 NM wären nett; gerne ohne AMG-Auftritt.
Zitat:
@e-klasseX schrieb am 28. März 2017 um 08:35:20 Uhr:
Zitat:
@J.M.G. schrieb am 27. März 2017 um 19:40:40 Uhr:
Der Panamera ist leider eine ganz andere Preisklasse, wie ich finde. Da bietet sich eher ein E63 an (wobei da das Problem der AHK bleibt).In der Tat liegt die Leasingrate beim Panamera etwa mit Faktor 2 über meinem E500. Dagegen ist der E63 richtig günstig.
Der 5er wäre mit 570 Liter Kofferraum gegenüber 695 Litern heute ein Rückschritt für die Urlaube. Da hängt auch das Thema beim GLC.
Nach meiner Kenntnis gibt es die 63 AMG nur im GLE und GLS mit Hängerkupplung
CLS ist schön aber für die Familie auch eng. Zudem hatte ich den sehr ähnlichen S212 jetzt zweimal. Da würde ich eher den E500 behalten.
Wünschenswert bleibt ein E-Klasse T-Modell unterhalb der AMG-Überlieger mit möglichst viel Druck. Mein T-Modell fällt auch im "Außenauftritt" nicht unangenehm auf. Also >400 PS und >600 NM wären nett; gerne ohne AMG-Auftritt.
Unterscheiden sich das Kofferaumvolumen des aktuellen (!) W213 wirklich signifikant vom G31? Die Papierwerte jetzt mal aussen vor. Ich weiß, dass der W212 ein klassenloses Kofferaumvolumen hatte, aber die aktuelle Generation dürfte sich nur noch unwesentlich vom G31 abheben.
Sorry, dass ist für mich als Argument etwas dünn, wenn z.B. der V8 so wichtig ist. Wenns an den paar Litern hängt, dann muss man halt den E43 nehmen🙄 Bis auf die letzte Nuance (und der Unterschied Kofferaum G31 zu T-Modell W213 ist eine Nuance) wird es nie passen.
Zitat:
@e-klasseX schrieb am 28. März 2017 um 08:35:20 Uhr:
Nach meiner Kenntnis gibt es die 63 AMG nur im GLE und GLS mit Hängerkupplung
Dann solltest Du deine Kenntnisse up to date bringen.. Speziell nach Hinweisen bietet es sich an, einfach mal entsprechend selbst nachzugucken 😉
Ansonsten wie dare100m schon sagt, es scheint als wärst Du nicht wirklich bereit vom E-Klasse T-Modell zu wechseln.
Lease für 2 Jahre den E43 T und danach kannst Du dann auf den R6 Benziner wechseln... Wenn Du merkst, dass Du ohne V8 nicht kannst musst Du zum E63 und lässt dir hinten mit minimalen Aufwand das Understatement Business Paket nachrüsten.
"Problem" gelöst 😉
Anbei nochmal ein aktuelles Statement von Daimler zu den neuen Motoren u. Foto vom neuen R6 Diesel (OM656)
"Alternative Antriebskonzepte bieten grundsätzlich ein sehr großes Potential hinsichtlich ihrer Energiebilanz. Dennoch können moderne Verbrennungsmotoren aktuell elektrischen Antrieben im Hinblick auf den Klimaschutz auch überlegen sein, wenn der jeweilige bei der Energieerzeugung genutzte Mix der Energieträger berücksichtigt wird. Dies gilt für Dieselmotoren noch mehr als für Benzin-Aggregate. Durch seine hohe Effizienz und vergleichsweise niedrige CO2-Emissionen leistet der Diesel einen wesentlichen Beitrag zum Klimaschutz."
http://....mercedes-benz-passion.com/.../
Stellungnahme der Daimler Verwaltung zu den Gegenanträgen zur morgigen Hauptversammlung :
"Für Premium-Fahrzeuge hat der Diesel aus unserer Sicht definitiv eine Zukunft. Deshalb hat die Daimler AG rund 3 Milliarden Euro in die Entwicklung und Produktion einer komplett neuen Motorenfamilie investiert."
Also ganz ehrlich: Den GLC 63 kennt keiner von uns. Wohl aber kenne ich den C63 ganz gut und ich verstehe den absolut nicht als E-Klasse Ersatz. Der Wagen ist knüppelhart, laut (Abrollgeräusche dank der harten Lagerung der Achsen überträgt sich alles in den Innenraum) usw. Das ist von einem E500 mit AIRMATIC und Anhängerkupplung in etwa so weit entfernt wie ein E200 CDI vom E500. Ich würde daher nicht guten Gewissens zum GLC 63 raten wollen, es sei denn, Mercedes verfolgt bei dessen Abstimmung andere Ziele als beim C (was ich mir aber in Anbetracht der gleichen Fahrzeugklasse kaum vorstellen kann).
Zitat:
@OM642red schrieb am 27. März 2017 um 23:18:33 Uhr:
Achja, ein M550i kann es komfortmäßig (leider) nicht im geringsten mit einem CLS500SB aufnehmen; ich würde kein anderes Fzg Letzterem vorziehen 😉
Du bist schon einen M550ix G30/31 gefahren?
Zitat:
@J.M.G. schrieb am 28. März 2017 um 10:59:45 Uhr:
Also ganz ehrlich: Den GLC 63 kennt keiner von uns. Wohl aber kenne ich den C63 ganz gut und ich verstehe den absolut nicht als E-Klasse Ersatz. Der Wagen ist knüppelhart, laut (Abrollgeräusche dank der harten Lagerung der Achsen überträgt sich alles in den Innenraum) usw. Das ist von einem E500 mit AIRMATIC und Anhängerkupplung in etwa so weit entfernt wie ein E200 CDI vom E500. Ich würde daher nicht guten Gewissens zum GLC 63 raten wollen, es sei denn, Mercedes verfolgt bei dessen Abstimmung andere Ziele als beim C (was ich mir aber in Anbetracht der gleichen Fahrzeugklasse kaum vorstellen kann).
Natürlich verfolgt Daimler beim GLC 63 andere Ziele als beim C63 - Bereits der GLC 43 basiert auf einer angepassten Luftfederung wohingegen der C 43 Stahlgefedert ist. Für den GLC 63 wird AMG sicherlich bei der luftgefederten Variante bleiben und den Komfort somit deutlich erhöhen. Deine AIRMATIC oder jetzt AIR BODY CONTROL wirst Du damit hier wiederfinden..
Trotzdem bleibt ein E500 mit entsprechender SA wahrscheinlich komfortabler, allerdings wird ein E63 kaum komfortabler sein als ein GLC 63.. Wir werden sehen bzw. fahren 😉
Zitat:
@J.M.G. schrieb am 28. März 2017 um 12:51:10 Uhr:
Also waren Deine Fahreindrücke vom GLC 43 vom Komfort geprägt?
Im Vergleich zu meinem CLS SB mit Airmatic ? Oder im Vergleich zum C43 bzw 450. ? Der GLC 43 hatte 21 Zoll Schlappen drauf und trotzdem empfand ich sein reagieren auf Querfugen und sonstige Unebenheiten auf der Straße absolut OK, deutlich gediegener als der C450... Im Vergleich mit dem CLS SB (Bj. 15) kenne ich so und so wenig was an Ruhe und Komfort nahe kommt.
Bist Du ihn den auf der Langstrecke gefahren und kannst negatives berichten ? Bei mir war das ein eintägiges Inspektionsintermezzo..
Vom C63 auf dem GLC 63 zu schließen empfinde ich auf alle Fälle als Trugschluss, aber jetzt haben wir uns tatsächlich vom Thema entfernt. Wir sind uns auch völlig einig, dass ein CLS SB 500 4matic oder eben M550i T besser passen als E oder GLC 63..