Wann kommen endlich die neuen Motoren?
Vom Motorenprogramm bin ich bisher enttäuscht. Nur 3 Motoren im Angebot und davon 2, die es schon seit 4 (?) Jahren gibt. Immerhin der E220d mit 194 PS ist neu.
Wie geht es weiter?
Kommt jetzt erst noch der E400 mit dem 3,5 Liter Biturbo und 333 PS oder kommen bei den Benzinern gleich die Reihensechser? Kommt ein E450 mit dem 367 PS Motor aus dem C450?
Wann kommen die stärkeren Diesel und wann 4matic.
Ich benötige ja irgendwann eine Nachfolger für meinen E500T4matic. Wann kommt hier etwas adäquates? Mitte 2017?
Mögliche Motoren:
Diesel 4 Zylinder (E200d, E220d, E250d) mit 136, 194, 231 PS?
Diesel Reihensechser (E350d, E400d, E450hd) mit 272, 340 und 408 PS? Letzterer mit 86 PS Elektromotor?
Benziner 4 Zylinder (E200, E250, E300 E350h) mit 184, 211, 252 PS, 279 (hybrid)?
Benziner E400 und E450 mit 333 und 367 PS oder kommen hier die Reihensechser mit bis zu 435 PS?
Benziner V8, E500 mit 455 aus der S-Klasse und E63 mit den Motoren aus dem GT mit 467 und 510 PS?
Beste Antwort im Thema
Fassen wir zusammen:
Der E400d hat ein Mega-Turboloch. Man merkt es nur wegen der tollen Automatik nicht. Der Beweis dafür sind dubiose Messungen bei älteren Motoren in anderen Modellen.
Und richtige Super-Fachleute messen Turbolöcher in der Einheit "Vulkankrater".
Übrigens bewegt sich der BMW 550d fast nicht vom Fleck. Ist keine Meinung, habe ich gemessen. Bei meinem Aufsitzrasenmäher. Im Rückwärtsgang. Und der hat mal fast neben dem 320d meines Nachbarn geparkt.
1651 Antworten
Zitat:
@AT-BMW schrieb am 24. Februar 2017 um 17:53:38 Uhr:
Was ist RDE 2? Faktor 2,1 oder 1,5?
1,5
Aber MBE17 hat ja schon einen erklärenden link gepostet.
Zur Erinnerung:
E220d wurde von ams, Dekra und DUH (Deutsche Umwelthilfe) mit <1,0 gemessen !!
Bei den neuen Motoren dann ab 2018 in der E-Klasse, gehe ich i.M. von folgenden Leistungsstufen für die Zukunft bis 2020 aus:
Mit neuem 2.0L R4 Diesel:
E200d (150PS) 163PS
E220d 194PS
E300d (231PS) 245PS
Mit neuem 3.0L R6 Diesel:
E400d 272PS (286PS)
E450d 340PS
E500d 408PS
E200 184PS
E250 (211) 231PS
E300 (245) 265PS
E350 306PS (neuer R6 Benziner)
E400 367PS (neuer R6 Benziner)
E43 401PS
E450 435PS (neuer R6 Benziner)
E500 465PS
E63 571PS
E63s 612PS
Wie seht Ihr das ?
Sehr ausführlich - vielen Dank!
Was meinst du, wann der 350e für das T-Modell bestellbar sein wird? - Anfang April?
Vorsicht: Wenn ich den Beitrag Protectar richtig verstehe, handelt es sich dabei um eine bloße Schätzung ohne Datenbasis, oder?
Ähnliche Themen
Na ja, aber wenn man seine Ausführungen über einen längeren Zeitraum verfolgt, ist er immer sehr nah bis zum Volltreffer dran!
Für den E 400 d wurden in der aktuellen AMS 272 PS kolportiert, was glaubhaft erscheint; für die R6-Benziner eine Leistungsspanne bis 435 PS.
Zitat:
@Protectar schrieb am 8. März 2017 um 00:04:16 Uhr:
Bei den neuen Motoren dann ab 2018 in der E-Klasse, gehe ich i.M. von folgenden Leistungsstufen für die Zukunft bis 2020 aus:Mit neuem 2.0L R4 Diesel:
E200d (150PS) 163PS
E220d 194PS
E300d (231PS) 245PSMit neuem 3.0L R6 Diesel:
E400d 272PS (286PS)
E450d 340PS
E500d 408PSE200 184PS
E250 (211) 231PS
E300 (245) 265PS
E350 306PS (neuer R6 Benziner)
E400 367PS (neuer R6 Benziner)
E43 401PS
E450 435PS (neuer R6 Benziner)
E500 465PS
E63 571PS
E63s 612PSWie seht Ihr das ?
E300 schätze ich 272 PS, wird auch bei den diversen Vorstellungen der Motoren mit RSG genannt.
Zitat:
@Protectar schrieb am 8. März 2017 um 00:04:16 Uhr:
Bei den neuen Motoren dann ab 2018 in der E-Klasse, gehe ich i.M. von folgenden Leistungsstufen für die Zukunft bis 2020 aus:Mit neuem 2.0L R4 Diesel:
E200d (150PS) 163PS
E220d 194PS
E300d (231PS) 245PSMit neuem 3.0L R6 Diesel:
E400d 272PS (286PS)
E450d 340PS
E500d 408PSE200 184PS
E250 (211) 231PS
E300 (245) 265PS
E350 306PS (neuer R6 Benziner)
E400 367PS (neuer R6 Benziner)
E43 401PS
E450 435PS (neuer R6 Benziner)
E500 465PS
E63 571PS
E63s 612PSWie seht Ihr das ?
Bezüglich der Leistungsklassen realistisch - Bezüglich den Namensgebungen bin ich beim 400d kritisch.. Im Zuge einer Angleichung der mit der Nummer verbundenen Leistungsklassen zu den Benzinern würde ich bei der kleinsten OM656 Version eher auf einen neuen 350d tippen, der 450d würde dann wegfallen.
Zitat:
@DynaDel schrieb am 8. März 2017 um 08:13:25 Uhr:
Was meinst du, wann der 350e für das T-Modell bestellbar sein wird? - Anfang April?
Nach meiner Kenntnis bisher nicht beim T-Modell vorgesehen, es sei denn neben den Deutschen Kunden will auch die Mehrheit der ausländischen Märkte plötzlich unbedingt T-Modelle haben. Sodaß sich der Konstruktionsaufwand bei der sehr geringen Hybrid Nachfrage, zumindest für Daimler, einigermßen lohnt.
Aber dafür gibt es in 12 Monaten noch einen zusätzlichen Hybrid für die E-Klasse, also dann hätten wir z.B. E300e u. E400e als weitere Motorisierungen, da ist dann statt +30km rein elektr. Reichweite dann +50km rein elektr. Reichweite angesetzt.
...böse gefragt: was dann wohl die Konkurrenz so an Leistung bietet? Die kündigen nicht Jahre an und verkaufen in neuen Modellen alte Motoren sondern liefern ab.
Bin aber trotzdem auf die neuen Motoren gespannt 🙂 hoffe das die ein richtiger 'Knall' werden wie auch der 220 CDI.
Die Daimler R6-Motoren dürften den Wettbewerb klar in den Schatten stellen. Wenn man bedenkt, dass bereits der E 220 d trotz rund 100 kg Mehrgewicht im Vergleich zum neuen BMW 520d bessere Fahrleistungen bei niedrigerem Verbrauch bietet, spricht das eine klare Sprache.
Hallo ins Forum,
bislang wurde beim M256 (den ich aus eigenem Interesse im Blick habe) nur von 2 Leistungsklassen gesprochen. Von daher glaube ich an den 350iger (mit 306 PS) nicht wirklich. Ich tippe darauf, dass diese Leistungsstufe entweder durch einen Hybrid oder durch die höchste Stufe des neuen M254 (der kommt ja auch noch) abgedeckt wird.
Ich hoffe nur, dass die R6 auch ohne 4matic kommen.
Viele Grüße
Peter
Zitat:
@212059 schrieb am 8. März 2017 um 21:40:44 Uhr:
Ich tippe darauf, dass diese Leistungsstufe entweder durch einen Hybrid ...
Ja denkbar, z.B. ein E400e
Auch kommt bei den neuen Dieseln ebenfalls für die E-Klasse in 12 Monaten ein neuer OM654 Plug-in Hybrid (143kW + 90kW) u. wird mit einer vergleichbaren Leistungsangabe wie beim neuen 400d mit 272PS angegeben.
Ah, dann ist das der, der auf Wikipedia unter den Dieseln auch noch als zweiter E 350e (R4-Dieselmotor + Elektromotor) geführt wird...
...wenn der als Diesel (warum eigentlich nicht 350/400de?) im Gegensatz zum Benziner 350e noch eine Standheizung bekommen sollte, könnte ich schwach werden...