Wann kommen endlich die neuen Motoren?
Vom Motorenprogramm bin ich bisher enttäuscht. Nur 3 Motoren im Angebot und davon 2, die es schon seit 4 (?) Jahren gibt. Immerhin der E220d mit 194 PS ist neu.
Wie geht es weiter?
Kommt jetzt erst noch der E400 mit dem 3,5 Liter Biturbo und 333 PS oder kommen bei den Benzinern gleich die Reihensechser? Kommt ein E450 mit dem 367 PS Motor aus dem C450?
Wann kommen die stärkeren Diesel und wann 4matic.
Ich benötige ja irgendwann eine Nachfolger für meinen E500T4matic. Wann kommt hier etwas adäquates? Mitte 2017?
Mögliche Motoren:
Diesel 4 Zylinder (E200d, E220d, E250d) mit 136, 194, 231 PS?
Diesel Reihensechser (E350d, E400d, E450hd) mit 272, 340 und 408 PS? Letzterer mit 86 PS Elektromotor?
Benziner 4 Zylinder (E200, E250, E300 E350h) mit 184, 211, 252 PS, 279 (hybrid)?
Benziner E400 und E450 mit 333 und 367 PS oder kommen hier die Reihensechser mit bis zu 435 PS?
Benziner V8, E500 mit 455 aus der S-Klasse und E63 mit den Motoren aus dem GT mit 467 und 510 PS?
Beste Antwort im Thema
Fassen wir zusammen:
Der E400d hat ein Mega-Turboloch. Man merkt es nur wegen der tollen Automatik nicht. Der Beweis dafür sind dubiose Messungen bei älteren Motoren in anderen Modellen.
Und richtige Super-Fachleute messen Turbolöcher in der Einheit "Vulkankrater".
Übrigens bewegt sich der BMW 550d fast nicht vom Fleck. Ist keine Meinung, habe ich gemessen. Bei meinem Aufsitzrasenmäher. Im Rückwärtsgang. Und der hat mal fast neben dem 320d meines Nachbarn geparkt.
1651 Antworten
Zitat:
@DynaDel schrieb am 9. März 2017 um 09:45:47 Uhr:
Ah, dann ist das der, der auf Wikipedia unter den Dieseln auch noch als zweiter E 350e (R4-Dieselmotor + Elektromotor) geführt wird......wenn der als Diesel (warum eigentlich nicht 350/400de?) im Gegensatz zum Benziner 350e noch eine Standheizung bekommen sollte, könnte ich schwach werden...
Weshalb Standheizung? Man kann doch über den Akku bzw Kabel vorheizen.
Ich dachte nur so, weil sie für den C300h optional erhältlich ist, für den C350e allerdings auch nicht...
...vorklimatisieren, also im Sommer richtig aktiv runterkühlen, kann der C300h auch!
Ich werde das Teil leider auch nicht beim Kundenmeeting etc. parallel am Kabel haben können... aber jetzt die letzten kalten Monate per App den Riemen dann spontan auf die Standheizung zu werfen, ist/war ein echter Komfortgewinn!
Zitat:
@DonGallus schrieb am 8. März 2017 um 11:58:20 Uhr:
Zitat:
@Protectar schrieb am 8. März 2017 um 00:04:16 Uhr:
Bei den neuen Motoren dann ab 2018 in der E-Klasse, gehe ich i.M. von folgenden Leistungsstufen für die Zukunft bis 2020 aus:Mit neuem 2.0L R4 Diesel:
E200d (150PS) 163PS
E220d 194PS
E300d (231PS) 245PSMit neuem 3.0L R6 Diesel:
E400d 272PS (286PS)
E450d 340PS
E500d 408PSE200 184PS
E250 (211) 231PS
E300 (245) 265PS
E350 306PS (neuer R6 Benziner)
E400 367PS (neuer R6 Benziner)
E43 401PS
E450 435PS (neuer R6 Benziner)
E500 465PS
E63 571PS
E63s 612PSWie seht Ihr das ?
Bezüglich der Leistungsklassen realistisch - Bezüglich den Namensgebungen bin ich beim 400d kritisch.. Im Zuge einer Angleichung der mit der Nummer verbundenen Leistungsklassen zu den Benzinern würde ich bei der kleinsten OM656 Version eher auf einen neuen 350d tippen, der 450d würde dann wegfallen.
Hmm, also ich würde bei nem Diesel mit unter 300PS auch nicht mit ner 4 im Namen rechnen. Gibt es für die zukünftigen Anhebungen der PS Zahlen (z.B. 200d) konkrete Anzeichen / Infos?
Hallo ins Forum,
Zitat:
@A4444 schrieb am 9. März 2017 um 12:59:18 Uhr:
@protectar:
Weißt du zufällig, ab wann die Benziner der E-Klasse den Partikelfilter bekommen?
angekündigt ist, dass die M256 alle mit Partikelfilter kommen sollen. Auch beim M254 ist hiermit zu rechnen; der kommt aber nicht so schnell.
Viele Grüße
Peter
Ähnliche Themen
Was heißt der M264 (ich denke den meinst du) kommt nicht so schnell? Wie sind die Chancen den in 2018 im E Coupe zu bekommen?
Gruß Testdriver
Wird man eigentlich die aktuellen Motoren im 213er mit Partikelfiltern nachrüsten können oder steht man dann u.U. in zwei bis drei Jahren vor dem gleichen Problem wie jetzt mit den EU-5-Dieseln?
Gruß aus Berlin
Günter
Die Nachrüstung von komplexer Abgasnachbehandlung ist meist nur schwer möglich. Gerade bei der aktuellen Stickoxid-Debatte hilft ein weiterer Katalysator, den man einfach irgendwo ans Abgasrohr flanscht auch wirklich nicht viel (er wird nämlich quasi nie warm genug, um wirklich zu funktionieren). Unter diesem Gesichtspunkt ist aktuell der 220d der empfehlenswerteste Motor, da er alle aktuell geplanten Abgasnormen einhält.
Wer natürlich die Möglichkeit hat, ein Elektroauto finanzieren und laden zu können, wird daran unter Umständen länger Freude haben.
Zitat:
@Kinshowa schrieb am 24. März 2017 um 11:29:38 Uhr:
Wird man eigentlich die aktuellen Motoren im 213er mit Partikelfiltern nachrüsten können oder steht man dann u.U. in zwei bis drei Jahren vor dem gleichen Problem wie jetzt mit den EU-5-Dieseln?Gruß aus Berlin
Günter
In 2- bis 3 Jahren wirst Du mit jeglichen W213 Motoren (inkl. OM642) keine Probleme bekommen. Aber Artikel werden immer mehr gelesen und Politiker immer mehr gehört, wenn sie etwaige Andeutungen zu EURO 6 Fahrverboten äußern.
Wenn Dir dir Umweltgedanke am Herzen liegt, musst Du aktuell bei den Benziner aber zwangsläufig auf den S500 wechseln - Mit Partikelfilter der Umweltmusterknabe schlechthin 😉
Aus technischer Sicht aber eine interessante Thematik..
Zitat:
@DonGallus schrieb am 24. März 2017 um 14:49:21 Uhr:
In 2- bis 3 Jahren wirst Du mit jeglichen W213 Motoren (inkl. OM642) keine Probleme bekommen. Aber Artikel werden immer mehr gelesen und Politiker immer mehr gehört, wenn sie etwaige Andeutungen zu EURO 6 Fahrverboten äußern.Wenn Dir dir Umweltgedanke am Herzen liegt, musst Du aktuell bei den Benziner aber zwangsläufig auf den S500 wechseln - Mit Partikelfilter der Umweltmusterknabe schlechthin 😉
Aus technischer Sicht aber eine interessante Thematik..
Naja, der S500 wäre mir schon eine Hausnummer zu teuer, außerdem muss es ein T-Modell sein... ;-)
Bin gerade in der Detailplanung für einen E400 4m.
Allerdings habe ich vor, den Wagen dann wieder so 6-8 Jahre zu fahren.
Sinnvoller wäre sicher, noch ein Jahr auf die R6-Motoren zu warten.
Aber das fällt schwer... ;-)
Gruß aus Berlin
Günter
Bezüglich der Namengebung der einzelnen Motorisierungen. Ich bin zufällig in der Zubehörübersicht auf der Mercedes Seite darüber gestolpert:
Demzufolge gibt es den neuen R6-Diesel als E 350 d sowie als E 400 d, wahlweise mit Hinterradantrieb oder 4Matic.
Und den R6-Benziner als E 400 sowie E 450, jeweils nur mit 4Matic.
Zitat:
@Fastdriver-250 schrieb am 24. März 2017 um 17:56:10 Uhr:
Demzufolge gibt es den neuen R6-Diesel als E 350 d sowie als E 400 d, wahlweise mit 4Matic.Und den R6-Benziner als E 400 sowie E 450, jeweils nur mit 4Matic.
Nicht unbedingt, der alte OM642 kann auch weiterhin im Einsatz bleiben und der R6 Diesel lediglich als 400d im 300 PS + Bereich platziert werden. Angesicht der späten Einführung der 350d 4 matic Variante halte ich das sogar für das deutlich realistischere Szenario. Den OM642 kann man so auch weiterhin auf ordentlich Stückzahl halten bis alle Baumuster mit dem OM656 geupdated sind, die 28X PS Version des OM656 würden dann etwas später im E erscheinen.
Zitat:
@DonGallus schrieb am 24. März 2017 um 18:01:39 Uhr:
Zitat:
@Fastdriver-250 schrieb am 24. März 2017 um 17:56:10 Uhr:
Demzufolge gibt es den neuen R6-Diesel als E 350 d sowie als E 400 d, wahlweise mit 4Matic.Und den R6-Benziner als E 400 sowie E 450, jeweils nur mit 4Matic.
Nicht unbedingt, der alte OM642 kann auch weiterhin im Einsatz bleiben und der R6 Diesel lediglich als 400d im 300 PS + Bereich platziert werden. Angesicht der späten Einführung der 350d 4 matic Variante halte ich das sogar für das deutlich realistischere Szenario. Den OM642 kann man so auch weiterhin auf ordentlich Stückzahl halten bis alle Baumuster mit dem OM656 geupdated sind, die 28X PS Version des OM656 würden dann etwas später im E erscheinen.
Die Liste wird eine "Allzeitliste" sein, da im Zubehör ja auch ausgelaufene Modelle umfasst werden.
Daher muss es absolut nicht sein, dass es einen 350d und einen 400d gleichzeitig geben wird.
Man könnte ja den 400d zeitgleich mit dem 300d (654-231PS) launchen.
Zum OM642: das Bauzeitende wird wesentlich von den Plänen des neuen Sprinter abhängen, denn in 2018 laufen die letzten großen Verbaumuster (166) aus...
Zitat:
@DonGallus schrieb am 24. März 2017 um 18:01:39 Uhr:
Nicht unbedingt, der alte OM642 kann auch weiterhin im Einsatz bleiben und der R6 Diesel lediglich als 400d im 300 PS + Bereich platziert werden. Angesicht der späten Einführung der 350d 4 matic Variante halte ich das sogar für das deutlich realistischere Szenario. Den OM642 kann man so auch weiterhin auf ordentlich Stückzahl halten bis alle Baumuster mit dem OM656 geupdated sind, die 28X PS Version des OM656 würden dann etwas später im E erscheinen.
Ja genau.
Zumal es Daimler mit der Nomenklatur auch wichtig ist, an 300d (neuer 4-Zylinder Diesel) u. 400d (neuer R6 Diesel) u. 450 die neue Motoren Generation deutlich zu erkennen. (200d, 220d, 300, 400 sind später nicht eindeutig)
Und so sind zumindest die Bezeichnungen 250d u. 350d auch für Laien (u. im Zubehör), sofort als alte Motoren Generation identifizierbar.