Wann kommen endlich die neuen Motoren?

Mercedes E-Klasse W213

Vom Motorenprogramm bin ich bisher enttäuscht. Nur 3 Motoren im Angebot und davon 2, die es schon seit 4 (?) Jahren gibt. Immerhin der E220d mit 194 PS ist neu.

Wie geht es weiter?
Kommt jetzt erst noch der E400 mit dem 3,5 Liter Biturbo und 333 PS oder kommen bei den Benzinern gleich die Reihensechser? Kommt ein E450 mit dem 367 PS Motor aus dem C450?

Wann kommen die stärkeren Diesel und wann 4matic.
Ich benötige ja irgendwann eine Nachfolger für meinen E500T4matic. Wann kommt hier etwas adäquates? Mitte 2017?

Mögliche Motoren:

Diesel 4 Zylinder (E200d, E220d, E250d) mit 136, 194, 231 PS?
Diesel Reihensechser (E350d, E400d, E450hd) mit 272, 340 und 408 PS? Letzterer mit 86 PS Elektromotor?

Benziner 4 Zylinder (E200, E250, E300 E350h) mit 184, 211, 252 PS, 279 (hybrid)?
Benziner E400 und E450 mit 333 und 367 PS oder kommen hier die Reihensechser mit bis zu 435 PS?
Benziner V8, E500 mit 455 aus der S-Klasse und E63 mit den Motoren aus dem GT mit 467 und 510 PS?

Beste Antwort im Thema

Fassen wir zusammen:
Der E400d hat ein Mega-Turboloch. Man merkt es nur wegen der tollen Automatik nicht. Der Beweis dafür sind dubiose Messungen bei älteren Motoren in anderen Modellen.

Und richtige Super-Fachleute messen Turbolöcher in der Einheit "Vulkankrater".

Übrigens bewegt sich der BMW 550d fast nicht vom Fleck. Ist keine Meinung, habe ich gemessen. Bei meinem Aufsitzrasenmäher. Im Rückwärtsgang. Und der hat mal fast neben dem 320d meines Nachbarn geparkt.

1651 weitere Antworten
1651 Antworten

Zitat:

@Der Novize schrieb am 2. August 2016 um 16:37:14 Uhr:


Achtung: der OM642 hat zwischendurch die Weiterentwicklung vom "Classic" zum "Leistungsgesteigert" erhalten. Bei BMW hätte man vermutlich eins hochgezählt.

Eindeutig nein, solche kleinen Verbesserungen hat BMW praktisch jährlich, ganz ohne große Ankündigung...

Du kennst also die "kleinen Verbesserungen" ?
Und auch die Stufen LS-eco1 bis -eco3 ?

Es ist jedenfalls verwunderlich, dass BMW bei seinen künftigen 4-Zylinder Diesel durchweg auf Biturbo-Aufladung setzt, während Mercedes beim OM654 dieses Feature nur noch dem 250d vorbehält...

Zitat:

@Fastdriver-250 schrieb am 2. August 2016 um 21:40:43 Uhr:


Es ist jedenfalls verwunderlich, dass BMW bei seinen künftigen 4-Zylinder Diesel durchweg auf Biturbo-Aufladung setzt, während Mercedes beim OM654 dieses Feature nur noch dem 250d vorbehält...

Verwunderlich würde ich nicht sagen, sondern interessant. Habe ich gerade im anderen Forum geschrieben. Das ist doch mal eine interessante Entwicklung der beiden Hersteller. Mercedes geht vom Biturbo weg, BMW jedoch dahin. Mal sehen, welcher Motor nachher wirklich bessere Abgas-und Verbrauchswerte hat. Hoffentlich der Mercedes (bei diesem Entwicklungspreis). Der W213 220D geht als single Turbo jedoch mächtig zur Sache, da bin ich mal auf die Daten des BMW gespannt.

Ähnliche Themen

Zitat:

@DonGallus schrieb am 2. August 2016 um 16:13:41 Uhr:


...der neue BMW 5er wird mit dem B47 (4 Zylinder) und B57 (6 Zylinder) erscheinen welche in den Jahren 2014 und 2015 (Aktuell nur im 7er) erstmals verbaut wurden.

Zum Vergleich, der in der aktuellen E-Klasse (W213) verbaute OM642 wurde erstmals im Jahre 2005 verbaut. Selbst der Vorgänger vom B57, der N57, erschien 3 Jahre NACH dem OM642 und war diesem bereits überlegen.

Heißt nicht, dass der OM42 deswegen schlecht ist und ja er wurde immer weiterentwickelt aber trotzdem geht bereits seit langer Zeit mehr..

Also, so wie ich es erfahren habe, ist der BMW 530D dem W 213 350D weder im Verbrauch noch bei der Beschleinigung überlegen. Vielleicht liegt das ja an der 9-Gang-Automatik. Auf jeden Fall war ich im letzten Testbericht erstaunt, dass Mercedes da mithalten kann. (Auto-Zeitung 13.7.16)

Ich frage mich, warum es für die 200er, 220er und 250er Motoren keinen zusätzlichen elektronischen Antrieb gibt. Weshalb nur für den 350er?

Zitat:

@Simon1974 schrieb am 2. August 2016 um 23:03:52 Uhr:


Also, so wie ich es erfahren habe, ist der BMW 530D dem W 213 350D weder im Verbrauch noch bei der Beschleinigung überlegen. Vielleicht liegt das ja an der 9-Gang-Automatik. Auf jeden Fall war ich im letzten Testbericht erstaunt, dass Mercedes da mithalten kann. (Auto-Zeitung 13.7.16)

Na bei der Beschleunigung schon, 5,1 zu 5,9 sind schon 15 %.

Zitat:

@rus schrieb am 3. August 2016 um 06:20:55 Uhr:


Ich frage mich, warum es für die 200er, 220er und 250er Motoren keinen zusätzlichen elektronischen Antrieb gibt. Weshalb nur für den 350er?

Meinst Du mit "elektronischen Antrieb" einen

Hybriden

?

Ist in Arbeit mit dem 220d. 90kW E-Maschine.

Zitat:

@Der Novize schrieb am 3. August 2016 um 07:22:49 Uhr:



Zitat:

@rus schrieb am 3. August 2016 um 06:20:55 Uhr:


Ich frage mich, warum es für die 200er, 220er und 250er Motoren keinen zusätzlichen elektronischen Antrieb gibt. Weshalb nur für den 350er?
Meinst Du mit "elektronischen Antrieb" einen Hybriden?
Ist in Arbeit mit dem 220d. 90kW E-Maschine.

Ja. Hybrid meine ich. Wann kommt er denn?

Zitat:

@rus schrieb am 3. August 2016 um 06:20:55 Uhr:


Ich frage mich, warum es für die 200er, 220er und 250er Motoren keinen zusätzlichen elektronischen Antrieb gibt. Weshalb nur für den 350er?

Der Verbrennungsmotor im 350e ist doch ein 250er Benziner, insofern genau das, was du wolltest.

Ach so. Und was ist mit Diesel?

Zitat:

@Peppino101 schrieb am 03. Aug. 2016 um 06:50:21 Uhr:


*@Simon1974 schrieb am 2. August 2016 um 23:03:52 Uhr:*
Also, so wie ich es erfahren habe, ist der BMW 530D dem W 213 350D weder im Verbrauch noch bei der Beschleinigung überlegen. Vielleicht liegt das ja an der 9-Gang-Automatik. Auf jeden Fall war ich im letzten Testbericht erstaunt, dass Mercedes da mithalten kann. (Auto-Zeitung 13.7.16)

Na bei der Beschleunigung schon, 5,1 zu 5,9 sind schon 15 %.

Im Test 0-100 Bmw 530D 6,0
Mercedes E350D 6,2

0-180 Bmw 530D 19,7
Mercedes E350D 18,3

Zitat:

@snellepiet schrieb am 3. August 2016 um 14:47:06 Uhr:


Im Test 0-100 Bmw 530D 6,0
Mercedes E350D 6,2

0-180 Bmw 530D 19,7
Mercedes E350D 18,3

Ja, bei höheren Geschwindigkeiten zahlt sich die hervorragende Aerodynamik der E-Klasse aus, sodass ein bemerkenswertes Tempo erreicht werden kann. Selbst der nominell Leistungsschwächere E220d erreicht u.a. durch seine Windschlüpfrigkeit eine erstaunliche Höchstgeschwindigkeit im Vergleich zu früheren Modellen.

Bezüglich der neuen Motoren wird auch der neue E400d außerordentlich gute Fahrleistungen aufweisen, leider muss man da noch rund 2 Jahre warten u. solange mit dem E350d vorliebnehmen.

Zitat:

@Protectar schrieb am 3. August 2016 um 15:51:48 Uhr:



Zitat:

@snellepiet schrieb am 3. August 2016 um 14:47:06 Uhr:


Im Test 0-100 Bmw 530D 6,0
Mercedes E350D 6,2

0-180 Bmw 530D 19,7
Mercedes E350D 18,3

Bezüglich der neuen Motoren wird auch der neue E400d außerordentlich gute Fahrleistungen aufweisen, leider muss man da noch rund 2 Jahre warten u. solange mit dem E350d vorliebnehmen.

Da müsste ja schon bald das Facelift der E-Klasse kommen.

Zitat:

@Protectar schrieb am 3. August 2016 um 15:51:48 Uhr:


Bezüglich der neuen Motoren wird auch der neue E400d außerordentlich gute Fahrleistungen aufweisen, leider muss man da noch rund 2 Jahre warten u. solange mit dem E350d vorliebnehmen.

und der wird die gute Aerodynamik haben? Zumindest die großen Benziner haben eine Aerodynamik zum weglaufen (cw = 0.32).

Deine Antwort
Ähnliche Themen