Wann kommen endlich die neuen Motoren?
Vom Motorenprogramm bin ich bisher enttäuscht. Nur 3 Motoren im Angebot und davon 2, die es schon seit 4 (?) Jahren gibt. Immerhin der E220d mit 194 PS ist neu.
Wie geht es weiter?
Kommt jetzt erst noch der E400 mit dem 3,5 Liter Biturbo und 333 PS oder kommen bei den Benzinern gleich die Reihensechser? Kommt ein E450 mit dem 367 PS Motor aus dem C450?
Wann kommen die stärkeren Diesel und wann 4matic.
Ich benötige ja irgendwann eine Nachfolger für meinen E500T4matic. Wann kommt hier etwas adäquates? Mitte 2017?
Mögliche Motoren:
Diesel 4 Zylinder (E200d, E220d, E250d) mit 136, 194, 231 PS?
Diesel Reihensechser (E350d, E400d, E450hd) mit 272, 340 und 408 PS? Letzterer mit 86 PS Elektromotor?
Benziner 4 Zylinder (E200, E250, E300 E350h) mit 184, 211, 252 PS, 279 (hybrid)?
Benziner E400 und E450 mit 333 und 367 PS oder kommen hier die Reihensechser mit bis zu 435 PS?
Benziner V8, E500 mit 455 aus der S-Klasse und E63 mit den Motoren aus dem GT mit 467 und 510 PS?
Beste Antwort im Thema
Fassen wir zusammen:
Der E400d hat ein Mega-Turboloch. Man merkt es nur wegen der tollen Automatik nicht. Der Beweis dafür sind dubiose Messungen bei älteren Motoren in anderen Modellen.
Und richtige Super-Fachleute messen Turbolöcher in der Einheit "Vulkankrater".
Übrigens bewegt sich der BMW 550d fast nicht vom Fleck. Ist keine Meinung, habe ich gemessen. Bei meinem Aufsitzrasenmäher. Im Rückwärtsgang. Und der hat mal fast neben dem 320d meines Nachbarn geparkt.
1651 Antworten
Zitat:
@Protectar schrieb am 3. August 2016 um 15:51:48 Uhr:
Ja, bei höheren Geschwindigkeiten zahlt sich die hervorragende Aerodynamik der E-Klasse aus, sodass ein bemerkenswertes Tempo erreicht werden kann. Selbst der nominell Leistungsschwächere E220d erreicht u.a. durch seine Windschlüpfrigkeit eine erstaunliche Höchstgeschwindigkeit im Vergleich zu früheren Modellen.
Mercedes-Benz Modelle (nicht nur der W213) schneiden grundsätzlich bei Beschleunigungstests in hohe Geschwindigkeitsbereiche (0-160 oder 0-180 km/h) oft besser ab als der Wettbewerb, was aus meiner Sicht nicht nur an der Aerodynamik liegt, sondern auch an der Getriebeübersetzung sowie der Motorcharakteristik.
Zitat:
und der wird die gute Aerodynamik haben? Zumindest die großen Benziner haben eine Aerodynamik zum weglaufen (cw = 0.32).
Wo hast Du denn diese falsche Zahl her? Bei amg geguckt?
Das ist der Wert für den E43, der hat natürlich die AMG Line serienmäßig und mehr Kuhloffnungen als die anderen Modelle.
Zitat:
@hubertus_deutsch schrieb am 3. August 2016 um 16:44:17 Uhr:
Da müsste ja schon bald das Facelift der E-Klasse kommen.
Nee, das kommt deutlich später u. ist erst für Sept. 2019 eingeplant.
Ähnliche Themen
Zitat:
@umbertones schrieb am 3. August 2016 um 20:20:11 Uhr:
Zitat:
und der wird die gute Aerodynamik haben? Zumindest die großen Benziner haben eine Aerodynamik zum weglaufen (cw = 0.32).
Wo hast Du denn diese falsche Zahl her? Bei amg geguckt?
Mercedes.de / technische daten / E43. In einer Pressemappe zum E400 (Benziner) stand auch irgendwas von >0,3 wenn ich mich richtig erinnere?
Zitat:
Mercedes.de / technische daten / E43. In einer Pressemappe zum E400 (Benziner) stand auch irgendwas von >0,3 wenn ich mich richtig erinnere?
Tust Du nicht. Die Autos mit Serienfront und -heck sind deutlich besser als 0,3.
Serienausstattung mit Airpanel, ok, aber die Kombination gibt es doch bei den Sechzylindern nicht? Selbst bei der Werksangabe ist der W213 so prall nicht. Riesige Stirnfläche (+0,02m^2 gegenüber w212) und gleicher Luftwiderstandsbeiwert (0,26: w213 220d vs w212 250 cdi). Merkt man auch an der Höchstgeschwindigkeit. Auf meiner Referenzstrecke lief der 213 220d AMG exterior nicht besser als ein 212 250 cdi T-Modell. Und die streuten bekanntlich leicht nach unten.
Alle Werte zum cw A von Mercedes.de. Fahrleistungen gemessen mot der Racelogic PB.
Zitat:
Serienausstattung mit Airpanel, ok, aber die Kombination gibt es doch bei den Sechzylindern nicht?
Auch ohne Airplanel. Mit sind die noch besser. Auch der E400 wird trotz Allrad unter den 0,3 bleiben, wenn Du die Finger von amg läßt.
Der Vergleich zum 212 hinkt halt. Der hatte kleinere Räder, ne Kühlluftregelung und 16"-Serie.
Zitat:
Auf meiner Referenzstrecke lief der 213 220d AMG exterior nicht besser als ein 212 250 cdi T-Modell.
Joo, kein Wunder. Mit amg Ext ist der wirklich schlechter als der Kombi. Wer "schön" sein will, muß leiden....
Hallo, wir es den E350e auch im T-Modell geben und wird diese Version irgendwann mit 4matic erhältlich sein?
Kann jemand dazu Auskunft geben ...
Sven
Welche Motorisierung ist die richtige als Nachfolger für meinen E500T-4matic?
Benötige insbesondere Kraft im Hängerbetrieb.
Beim E43 verliere ich 80 Nm.
Wann kommen die neuen Reihen-sechser als Diesel und Benziner und kommt noch was zwischen E43 und E63?
Hoffe immer noch auf den 500er aus der S-klasse mit 455 PS.
Er hatte was von einem E55 gehört?
Wie viel NM bekommt der neue Diesel?
Hier eine kleine Übersicht:
Bestellfreigabe Morgen (also 06.10.):
W213: E 220 d 4MATIC
S213: E 200 d, E 350 d, E 400 4MATIC, E 43 4Matic
Ausblick:
W213:
16.01.2017: AMG Baumuster
03.04.2017: E350d 4MATIC (190kW)
S213:
16.01.2017: E200 4MATIC, E220d 4MATIC
03.04.2017: AMG Baumuster, E350d 4MATIC (190kW)
Zitat:
@e-klasseX schrieb am 5. Oktober 2016 um 10:36:37 Uhr:
Welche Motorisierung ist die richtige als Nachfolger für meinen E500T-4matic?
Benötige insbesondere Kraft im Hängerbetrieb.Beim E43 verliere ich 80 Nm.
Wann kommen die neuen Reihen-sechser als Diesel und Benziner und kommt noch was zwischen E43 und E63?
Hoffe immer noch auf den 500er aus der S-klasse mit 455 PS.
Er hatte was von einem E55 gehört?
Wie viel NM bekommt der neue Diesel?
Laut Aussagen gewisser "Insider" in diesem Thread:
-E400 mit 367PS R6 Benziner
-E500 mit 435PS R6 Benziner
-E55 mit 490 PS R6 Benziner
-E400D 340PS R6 Diesel
-E500D 395PS R6 Diesel
-ggf E450D mit ??? PS Diesel
alle R6 laut MB-TechDay mit 15KW ISG u ???NM. Markteinführung irgendwann 2018. Genaues Drehmoment habe ich nicht, müssen mal unsere Insider ergänzen 😉