Wann kommen endlich die neuen Motoren?

Mercedes E-Klasse W213

Vom Motorenprogramm bin ich bisher enttäuscht. Nur 3 Motoren im Angebot und davon 2, die es schon seit 4 (?) Jahren gibt. Immerhin der E220d mit 194 PS ist neu.

Wie geht es weiter?
Kommt jetzt erst noch der E400 mit dem 3,5 Liter Biturbo und 333 PS oder kommen bei den Benzinern gleich die Reihensechser? Kommt ein E450 mit dem 367 PS Motor aus dem C450?

Wann kommen die stärkeren Diesel und wann 4matic.
Ich benötige ja irgendwann eine Nachfolger für meinen E500T4matic. Wann kommt hier etwas adäquates? Mitte 2017?

Mögliche Motoren:

Diesel 4 Zylinder (E200d, E220d, E250d) mit 136, 194, 231 PS?
Diesel Reihensechser (E350d, E400d, E450hd) mit 272, 340 und 408 PS? Letzterer mit 86 PS Elektromotor?

Benziner 4 Zylinder (E200, E250, E300 E350h) mit 184, 211, 252 PS, 279 (hybrid)?
Benziner E400 und E450 mit 333 und 367 PS oder kommen hier die Reihensechser mit bis zu 435 PS?
Benziner V8, E500 mit 455 aus der S-Klasse und E63 mit den Motoren aus dem GT mit 467 und 510 PS?

Beste Antwort im Thema

Fassen wir zusammen:
Der E400d hat ein Mega-Turboloch. Man merkt es nur wegen der tollen Automatik nicht. Der Beweis dafür sind dubiose Messungen bei älteren Motoren in anderen Modellen.

Und richtige Super-Fachleute messen Turbolöcher in der Einheit "Vulkankrater".

Übrigens bewegt sich der BMW 550d fast nicht vom Fleck. Ist keine Meinung, habe ich gemessen. Bei meinem Aufsitzrasenmäher. Im Rückwärtsgang. Und der hat mal fast neben dem 320d meines Nachbarn geparkt.

1651 weitere Antworten
1651 Antworten

Bei mobile.de suchen ist schlau. Eine gewisse Ableitung lässt sich treffen, wenn auch gerade jetzt am wenigsten, weil ab Juni vermehrt Standuhren im Handel sind. Wer als Händler sein Geschäft versteht, minimiert im Sommerfenster den Bestand. Aber, Vorsicht, man muss die Filter richtig setzen: "Deutschland" als Land und den 550d findet man nicht unter 5er -da sind nur 13 Irrläufer- sondern unter M(!). Wer nach PS-Zahl sucht: Die vorgegebenen Zahlen kann man jederzeit überschreiben.

So findet man 845 BMW von 2012-2015 mit 313 PS. Dazu 427 M550d. Also sind es schon viele große Diesel. Wer aber die Weltkarte in der aktuellen AutoBild mit den Dieselanteilen sieht, versteht sehr gut, warum Mercedes den Verzicht auf den großen Diesel kaufmännisch gut verschmerzen kann. Zumal das alles Firmenwagen sind, wo die Margen gering sind. Nur noch 5% Benziner (inkl. M5). Wer hätte gedacht, dass die Marke, die erst 1983 wagte, der Kundschaft überhaupt einen Diesel anzubieten, jetzt in Deutschland praktisch keine 5er Benziner mehr absetzt? Die Quote bei der E-Klasse ist 27% - trotz der vielen Taxis und Mietwagen mit Fahrer.

Und schon sind wir wieder bei "Verschmerzen" und nicht bei "Verdient man damit Geld".

Das mit den geringen Margen durch den hohen Firmenwagen anteil wird durch den deutlich höheren durschnittlichen Verkaufspreis und somit höheren DB kompensiert.

Dass bei Daimler extra Leute angestellt sind um solche Entscheidungen zu treffen is richtig erkannt. Interessant wird es, wenn bei verschiedenen Akteuren Leute angestellt sind die das machen und die sich dann auch noch unterschiedlich entscheiden - z.B. zu welchem Zeitpunkt man einen High Performance Diesel im Premium Segment auf dem Markt bringt 😉

Zitat:

@sestiphatis schrieb am 1. Juli 2016 um 20:51:13 Uhr:


Aber, Vorsicht, man muss die Filter richtig setzen: "Deutschland" als Land und den 550d findet man nicht unter 5er -da sind nur 13 Irrläufer- sondern unter M(!). Wer nach PS-Zahl sucht: Die vorgegebenen Zahlen kann man jederzeit überschreiben.

So findet man 845 BMW von 2012-2015 mit 313 PS. Dazu 427 M550d. Also sind es schon viele große Diesel.

Danke Sestiphatis, auf die Idee bin ich tatsächlich nicht gekommen, kenn mich halt nicht so aus bei BMW😉

Bzgl. der Ableitung aus den mobile Angeboten, natürlich darf man das nicht so wissenschaftlich nehmen, aber zumindest die Größenordnung der Modellverteilung lässt sich einigermaßen abschätzen, und da ergibt sich mit über 10% Anteil bei den >300 PS Dieseln (inkl. den M) definitiv nicht rund 300 Verkäufe pa, sondern schon bei mehreren Tausend

Sollte es nicht ab Juni weitere Motorisierungen geben?
Da ist es recht still geworden, klemmt es bei Mercedes?

Ähnliche Themen

Anscheinend steht als neuer Termin nun der 15.07., also dieser Freitag 😉

15.7.2016 ? Neue Motoren?
Bisher war doch dieses Datum nur in Verbindung mit der Bestellfreigabe für den S213 genannt worden.

Sollte es wirklich schon so weit sein und die Produktion spukt die ersten Modelle mit zusätzlichen Motorenvarianten heraus?

Na die werden da nicht spuken, Geister soll es bei MB nicht geben, habe ich gehört.
Wenn ab 15.07. bestellt werden kann, bedeutet es ja noch nicht, dass die zu diesem Zeitpunkt produziert werden.

Habe die Info von mehreren Händlern bekommen.

Beim S213 ist es lt PR Meldungen von Mercedes so, dass die neuen Motoren erst ab Herbst bestellt werden können

Danke.
Welche Motoren werden es sein die bestellt werden können ab 15.07.2016 ?

Jonny 2003 haz geschrieben anscheinend.
D.h. er weiß es auch nicht.

Wobei sich das "Anscheinend" anscheinend doch auf den Termin 15.07. bezog, nicht auf die Motoren. Somit müsste doch zumindest klar sein um welche Motoren es sich handelt.

Nach Rückfrage in der MB-Niederlassung: am 15.07.2016.

Mein anscheinend hat sich auf die Vorstellung als auch auf die Motoren bezogen 😉
Weil gewisse Internet- Blogs lagen ja kürzlich schonmal daneben - dort wurde ja bereits der 20.06. einmal kommuniziert!

Noch 1x. Schlafen dann wissen wir mehr

Sind die neuen Motoren denn dann morgen schon im Konfigurator verfügbar?

Deine Antwort
Ähnliche Themen