Wann kommen endlich die neuen Motoren?

Mercedes E-Klasse W213

Vom Motorenprogramm bin ich bisher enttäuscht. Nur 3 Motoren im Angebot und davon 2, die es schon seit 4 (?) Jahren gibt. Immerhin der E220d mit 194 PS ist neu.

Wie geht es weiter?
Kommt jetzt erst noch der E400 mit dem 3,5 Liter Biturbo und 333 PS oder kommen bei den Benzinern gleich die Reihensechser? Kommt ein E450 mit dem 367 PS Motor aus dem C450?

Wann kommen die stärkeren Diesel und wann 4matic.
Ich benötige ja irgendwann eine Nachfolger für meinen E500T4matic. Wann kommt hier etwas adäquates? Mitte 2017?

Mögliche Motoren:

Diesel 4 Zylinder (E200d, E220d, E250d) mit 136, 194, 231 PS?
Diesel Reihensechser (E350d, E400d, E450hd) mit 272, 340 und 408 PS? Letzterer mit 86 PS Elektromotor?

Benziner 4 Zylinder (E200, E250, E300 E350h) mit 184, 211, 252 PS, 279 (hybrid)?
Benziner E400 und E450 mit 333 und 367 PS oder kommen hier die Reihensechser mit bis zu 435 PS?
Benziner V8, E500 mit 455 aus der S-Klasse und E63 mit den Motoren aus dem GT mit 467 und 510 PS?

Beste Antwort im Thema

Fassen wir zusammen:
Der E400d hat ein Mega-Turboloch. Man merkt es nur wegen der tollen Automatik nicht. Der Beweis dafür sind dubiose Messungen bei älteren Motoren in anderen Modellen.

Und richtige Super-Fachleute messen Turbolöcher in der Einheit "Vulkankrater".

Übrigens bewegt sich der BMW 550d fast nicht vom Fleck. Ist keine Meinung, habe ich gemessen. Bei meinem Aufsitzrasenmäher. Im Rückwärtsgang. Und der hat mal fast neben dem 320d meines Nachbarn geparkt.

1651 weitere Antworten
1651 Antworten

Die Frage ob sich der 300+ Diesel für Daimler lohnt / sinnvoll ist, ist hinfällig, sie bringen den Motor ja nächstes Jahr. Sie brauchen halt nur ein wenig länger... Und der erheblich höhere V6 Anteil bei Audi zeigt ja gerade, welche Potentiale Daimler hat liegen lassen...

300 Fahrzeuge üro Jahr lässt Daimler liegen...

Zitat:

@Snoubort schrieb am 29. Juni 2016 um 22:18:26 Uhr:


Die Frage ob sich der 300+ Diesel für Daimler lohnt / sinnvoll ist, ist hinfällig, sie bringen den Motor ja nächstes Jahr. Sie brauchen halt nur ein wenig länger...

Nicht nur ein wenig länger - über eine gesamte Fahrzeuggeneration haben sie länger gebraucht, um dem Wettbewerb beim High-End-Diesel Paroli bieten zu können. Und jetzt, wo er allmählich spruchreif ist, scheint die Diesel-Thematik ihm zu schaden... Wer zu spät kommt, den bestraft das Leben.

J.M.G., ich bin ja grundsätzlich bei dir - das sind sicher nicht viele Fahrzeuge, die Daimler dadurch weniger verkauft hat. Die meisten haben eben den 350er genommen.

ABER: 300 Fahrzeuge sind ja im Grunde 600 Verlus gegenüber dem Wettbewerb. Was ich meine...

Der Einfachheit halber verdient man an einem >300 PS Diesel Fahrzeug 10.000,- €. Das wären 3 Mio. Profit weniger. Was noch schwerer wiegt ist aber, dass die 3 Mio. Profit z.B. BMW gemacht hat.
3 Mio. weniger bei mir, 3 Mio. mehr bei meinem Gegenüber sind 6 Mio. Differenz. Das gönnt keiner seinem Gegenüber.

Ich hätte es verstanden, dass Daimler keinen stärkeren entwickelt, wenn der nächste Schritt die Hybridisierung gewesen wäre. Also z.B. 260 PS aus 3l Hubraum + 50 / 100 / 150 elektrische PS. Das wäre ein technolohischer Vorsprung gewesen und hätte die lange Abstinenz in der Leistungsklasse erklärt. So hat man es eben (bewusst oder unbewusst) in der Prioritätenliste vernachlässigt und baut den OM642 eben seit Ewigkeiten - wenn auch in immer wieder optimierter Version.

Grundsätzlich finde ich es dennoch besser, dass Daimler auf eine wenig langlebige aber einfache Leistungsspritze verzichtet hat. Man hätte den Motor problemlos auf über 300 PS bekommen, aufgrund der Langlebigkeit aber darauf verzichtet. Das nährt den Glauben in mir, dass Daimler die Langzeitqualität noch nicht aufgegeben hat.

Vergessen wir nicht, dass es gerade zu Beginn der +300 PS Geräte bei AUDI und BMW viel Diskussion darüber gab, dass die Leistung nicht spürbar wäre oder es auch Schäden gab. Das war aber wohl - so glaube ich mich zu erinnern - nur zu Beginn der Fall. Wie es heute mit der Langläuferqualität der Fahrzeuge steht, weiss ich nicht zu beurteilen. Ich lese nicht in Foren, in denen die Fahrzeuge mich nicht interessieren...

Gruss
Ö.

Ähnliche Themen

Zitat:

@J.M.G. schrieb am 29. Juni 2016 um 22:29:14 Uhr:


300 Fahrzeuge üro Jahr lässt Daimler liegen...

Wie kommst Du auf 300 Fahrzeuge ? BMW hat alleine in Deutschland 6.400 M Performance Modelle verkauft, lass die Hälfte davon 1er und 2er sein und du bist allein in Deutschland bei 3.000 absoluten High Performance Dieseln von BMW - Nur in Deutschland und ohne die viel höhere Stückzahl von 35d Modellen...

300 ist wahnwitzig weit vorbei geschätzt.

Zitat:

@DonGallus schrieb am 1. Juli 2016 um 10:40:54 Uhr:



Zitat:

@J.M.G. schrieb am 29. Juni 2016 um 22:29:14 Uhr:


300 Fahrzeuge üro Jahr lässt Daimler liegen...

Wie kommst Du auf 300 Fahrzeuge ? BMW hat alleine in Deutschland 6.400 M Performance Modelle verkauft, lass die Hälfte davon 1er und 2er sein und du bist allein in Deutschland bei 3.000 absoluten High Performance Dieseln von BMW - Nur in Deutschland und ohne die viel höhere Stückzahl von 35d Modellen...

300 ist wahnwitzig weit vorbei geschätzt.

Bitte entschuldige. Ich kann Dir nicht folgen. Weder nennst Du einen Zeitraum für die 6.400 M Performance Modelle noch eine belastbare Quelle für die Zahl.

Auch hier sei mir mal ein Blick zu Mobile.de erlaubt. Derzeit sind dort 446 M550d in Deutschland annonciert. Das Ganze seit 2012. Mir fällt also schwer Deine Zahl zu glauben.

Im Übrigen kanibalisiert BMW hier klar den 550i - der höhere Renditen Verspricht (weniger komplexe Technik). Im Vergleichszeitraum werden nur 38 Stück angeboten! Mercedes hat im gleichen Zeitraum immerhin 154 E500 zu verkaufen.

Update:

Mercedes-Benz W213 (veröffentlichte Baumuster)
mit Typklassen für Krafthaftpflicht, Vollkasko, Teilkasko

 

Baumuster Fahrzeug Bez.

HSN

TSN

Baumuster Motor Motor-Typ

ccm

Leistung kW/PS bei U/min

KH VK TK

Schadstoff Schl.-Nr.

Gesamt- masse kg

V/ max.

213.013 E200d

1313

FZV

654.920 OM654

1950 R4-Zyl Diesel

110/150 3800

20 25 28

36ZD EURO6c

2320- 2340

224

213.004 E220d

1313

FDI

654.920 OM654

1950 R4-Zyl Diesel

143/194 3800

20 26 28

36ZD EURO6c

2320- 2340

240

213.004 E220d Belgien

1313

FQU

654.920 OM654

1950 R4-Zyl Diesel

120/163 3600

20 26 28

36ZD EURO6c

2320- 2340

232

213.005 E220d 4MATIC

1313

GGW

654.920 OM654

1950 R4-Zyl Diesel

143/194 3800

20 26 28

36ZD EURO6c

nn- nn

nn

213.033 E350d

1313

FFX

642.855 OM642

2987 V6-Zyl Diesel

190/258 3400

18 26 28

36ZD EURO6c

2365- 2385

250

213.040 E180 Türkei

1313

GGV

274.910 M274

1595 R4-Zyl Benzin

115/156 nn

16 25 21

36WO EURO6

nn- nn

nn

213.042 E200

1313

FDJ

274.920 M274

1991 R4-Zyl Benzin

135/184 5500

16 25 21

36WO EURO6

2245- 2265

240

213.043 E200 4MATIC

1313

FZU

274.920 M274

1991 R4-Zyl Benzin

135/184 5500

16 25 21

36WO EURO6

2305- 2325

233

213.045 E250

1313

FZW

274.920 M274

1991 R4-Zyl Benzin

155/211 5500

16 25 21

36WO EURO6

2255- 2275

250

213.050 E350 E

HYBRID

1313

GAA

274.920 M274

1991 R4-Zyl Benzin+ E-Motor

155+60/ 211/279 nn

16 25 21

36WO EURO6

nn- nn

nn

213.066 E400 4MATIC

1313

FZY

276.853 M276

3498 V6-Zyl Benzin

245/333 6000

19 25 25

36WO EURO6

2460

250

213.064 E43 AMG 4MATIC

1313

FZZ

276.823 M276

2996 V6-Zyl Benzin

295/401 6100

19 27 30

36WO EURO6

2415

250

LG, Walter

Zitat:

@J.M.G. schrieb am 1. Juli 2016 um 10:51:37 Uhr:



Zitat:

@DonGallus schrieb am 1. Juli 2016 um 10:40:54 Uhr:


Wie kommst Du auf 300 Fahrzeuge ? BMW hat alleine in Deutschland 6.400 M Performance Modelle verkauft, lass die Hälfte davon 1er und 2er sein und du bist allein in Deutschland bei 3.000 absoluten High Performance Dieseln von BMW - Nur in Deutschland und ohne die viel höhere Stückzahl von 35d Modellen...

300 ist wahnwitzig weit vorbei geschätzt.

Bitte entschuldige. Ich kann Dir nicht folgen. Weder nennst Du einen Zeitraum für die 6.400 M Performance Modelle noch eine belastbare Quelle für die Zahl.

Auch hier sei mir mal ein Blick zu Mobile.de erlaubt. Derzeit sind dort 446 M550d in Deutschland annonciert. Das Ganze seit 2012. Mir fällt also schwer Deine Zahl zu glauben.

Im Übrigen kanibalisiert BMW hier klar den 550i - der höhere Renditen Verspricht (weniger komplexe Technik). Im Vergleichszeitraum werden nur 38 Stück angeboten! Mercedes hat im gleichen Zeitraum immerhin 154 E500 zu verkaufen.

Zeitraum ist das Jahr 2015 (hätte ich in der Tat dazu schreiben sollen), Quelle ist http://www.bimmertoday.de/2016/01/27/bmw-m-absatz-2015/

Bzgl. Quellen ist das immer so eine Sache, ich denke die Diskussion ist hier (zumindest für dich und mich 😛) interessant genug, dass keiner mit irgendwelchen erfundenen Zahlen kommt. Die z.B. über 30% 6 Zylinder Diesel Anteil beim A6 in D versichere ich dir, ohne dass ich dir hier Dokumente zeigen darf/kann.

"

Mit rund 28.000 Einheiten und einer Steigerung um mehr als 16 Prozent konnten auch die BMW M Performance Modelle ihre noch junge Erfolgsgeschichte fortsetzen. Angesichts ihres niedrigeren Preises, der alltagstauglicheren Ausrichtung und des vor allem für Europa wichtigen Angebots der Diesel-Modelle BMW M550d, BMW X5 M50d und BMW X6 M50d ist es keine Überraschung, dass die europäischen Märkte hier für einen größeren Anteil stehen.

Die Verkäufe der BMW M Performance-Sparte finden zwar ebenfalls zu mehr als 50 Prozent in den drei Märkten Deutschland, USA und England statt, an der Spitze liegt hier aber mit 6.400 Einheiten der deutsche Heimatmarkt. Mit 5.000 und 4.000 Einheiten folgen die USA und Großbritannien auf den weiteren Positionen, von der Dominanz des US-Markts ist in diesem Bereich also nichts zu spüren.

"

Ihr werdet es nicht glauben: Aber beim Daimler sind extra Leute dafür angestellt, den ganzen Tag nichts anderes zu machen als Verkaufschancen zu bewerten, Verkäufe zu analysieren und Anforderungen/Handlungsempfehlungen abzuleiten.

Schwer sind solche Bewertungen, wenn gänzlich neue Fahrzeugkategorien auf den Markt kommen. Damit ist der erste X6, der damalige A2 oder der CLA gemeint. Da muss sich einer trauen und die anderen warten erst einmal ab. BMW traut sich viel, hat aber unlängst mit i3, i8 und den GT-Modellen schöne Flops produziert.

Was Motorenoptionen angeht, ist man da besser aufgestellt. Die Auswirkungen des Verzichts auf einen großen Diesel sind garantiert genau kalkuliert worden. Denn man bedenke, dass man durchaus die Chance hatte, den OM629 mit nicht zu starken Änderungen anzupassen. Das war ja der ursprüngliche Plan.

Während seiner gesamten Produktionszeit 2005-2010 erfüllte der 8-Zylinder Dieselmotor OM629 D40 nur die Abgasnorm EU4. Euro 5 wurde für neu konstruierte Fahrzeuge mit erstmaliger Typgenehmigung ab 1.09.2009 verpflichtend, für im Markt befindliche Fahrzeuge mit älterer Typgenehmigung ab Erstzulassung 1.01.2011.

Vor dem Hintergrund heutiger Erkenntnisse gäbe es wahrscheinlich um einen OM629 in der Ausführung Euro5 auch eine "Abgas-Thematik" ...

LG, Walter

Edit 15.22 Uhr, Text um 16.10 Uhr eingestellt

Man hat nicht auf nen großen Diesel verzichtet, man hat es nicht hinbekommen!

Zitat:

@Snoubort schrieb am 1. Juli 2016 um 15:26:31 Uhr:


Man hat nicht auf nen großen Diesel verzichtet, man hat es nicht hinbekommen!

Ohne dass ich irgendwelche Ahnung von Motorenentwicklung hätte, bin ich geneigt, Dir zuzustimmen. Mercedes scheint die Abgasthematik im Diesel erst sehr, sehr spät in Griff bekommen zu haben. Der OM 642, den ich aktuell sehr gerne fahre (tolle Laufkultur, bestens geeignet fürs flotte Cruisen in allen Lebenslagen), erfüllt Euro 6 in Wahrheit wohl nur im "Thermofenster". Der Bericht zur Untersuchungskommission VW aus dem Verkehrsministerium ist ja für den Motor (in der S-Klasse) sehr instruktiv. Und das Problem scheint nicht nur auf den großen Diesel zuzutreffen. Für den OM 651 gilt wohl das Gleiche. Da scheint der OM 654 um Dimensionen besser zu sein, wenn man der AMS Glauben schenken kann. Hoffentlich wird das für Daimler nicht zum großen Problem, dass der OM 651 aktuell noch in der BR205 verbaut wird...

Zitat:

@J.M.G. schrieb am 1. Juli 2016 um 10:51:37 Uhr:



Zitat:

@DonGallus schrieb am 1. Juli 2016 um 10:40:54 Uhr:


Wie kommst Du auf 300 Fahrzeuge ? BMW hat alleine in Deutschland 6.400 M Performance Modelle verkauft, lass die Hälfte davon 1er und 2er sein und du bist allein in Deutschland bei 3.000 absoluten High Performance Dieseln von BMW - Nur in Deutschland und ohne die viel höhere Stückzahl von 35d Modellen...

300 ist wahnwitzig weit vorbei geschätzt.

Bitte entschuldige. Ich kann Dir nicht folgen. Weder nennst Du einen Zeitraum für die 6.400 M Performance Modelle noch eine belastbare Quelle für die Zahl.

Auch hier sei mir mal ein Blick zu Mobile.de erlaubt. Derzeit sind dort 446 M550d in Deutschland annonciert. Das Ganze seit 2012. Mir fällt also schwer Deine Zahl zu glauben.

Im Übrigen kanibalisiert BMW hier klar den 550i - der höhere Renditen Verspricht (weniger komplexe Technik). Im Vergleichszeitraum werden nur 38 Stück angeboten! Mercedes hat im gleichen Zeitraum immerhin 154 E500 zu verkaufen.

Also wenn heute allein 446 5er M Diesel nur bei mobile zum Vefkauf angeboten werden, dann ist aber eine jährliche Verkaufszahl von rund 6000 absolut realistisch, wenn nicht sogar noch zu niedrig.

Zitat:

@Snoubort schrieb am 1. Juli 2016 um 17:21:51 Uhr:


Also wenn heute allein 446 5er M Diesel nur bei mobile zum Vefkauf angeboten werden, dann ist aber eine jährliche Verkaufszahl von rund 6000 absolut realistisch, wenn nicht sogar noch zu niedrig.

6000 x 4 Jahre = 24.000 Fahrzeuge

Von diesen 24.000 Fahrzeugen stehen 446 zum Verkauf oder 1,86%. Schauen wir mal bei Mercedes nach...zwischen 2003 und 2009 gab es den guten alten V8-Diesel in der E-Klasse. Er wurde weltweit 4.291 mal gebaut (Quelle: e211.de). In Deutschland werden gerade 65 Stück bei Mobile.de angeboten (1,49%). Sollte die Quote zwischen derart jungen Fahrzeugen wie dem M550d und dem mittlerweile bis zu 14 Jahre altem E400 / E420 CDI ähnlich sein, so wäre das für mich eine Überraschung. Ich hätte gedacht, dass viele 211er bereits den Exportweg gegangen sind oder den Crashtod starben!

Also, zunächst mal, ich finde keine 446 550d bei mobile, sondern aktuell nur 15...

Unabhängig davon ging es aber um die Diesel > 300 PS (also auch 535d).

Hier würde ich mal folgende Approximation über mobile ansetzen:

5er Baujahr 2012 bis 2015 bei mobile: 9.691
davon Diesel: 9.300 (96%)
davon Diesel >300PS: 838 (8,7%)
zum Vergleich: 530d: 2.813 (29%)

Zum Vergleich E-Klasse 2012-2015: 7.321
davon Diesel: 5.368 (73%)
davon 350d: 1.082 (14,8%)

Zulassungszahlen 5er und E-Klasse in 2013 und 2014 jeweils rund 40T zur Orientierung (in 2015 bereits Auslaufmodelle).

Hieraus würden sich rund 3.500 - 4.000 5er Diesel mit >300 PS je Jahr ableiten (ich gehe sogar von einem etwas höheren Anteil aus, da hier anteilsmäßig weniger Vermieter zu erwarten sind, die bereits nach wenigen Monaten verkauft werden), denen MB kein Gegenmodell bieten kann.

Grundsätzlich zeigt sich interessanter Weise ein wesentlich höherer Benziner Anteil bei MB (Privatkunden!?), und (absolut) sehr ähnliche Zahlen bei den 4 Zylindern Dieseln. Somit würde ich eindeutig ein Potential von deutlich über 300 Fahrzeugen in der Kategorie >300 Diesel PS bei MB sehen... Und die CLS, MLs/GLEs, S-Klassen, C-Klassen, E Coupes etc. kommen ja noch dazu...

Deine Antwort
Ähnliche Themen