Wann kommen endlich die neuen Motoren?

Mercedes E-Klasse W213

Vom Motorenprogramm bin ich bisher enttäuscht. Nur 3 Motoren im Angebot und davon 2, die es schon seit 4 (?) Jahren gibt. Immerhin der E220d mit 194 PS ist neu.

Wie geht es weiter?
Kommt jetzt erst noch der E400 mit dem 3,5 Liter Biturbo und 333 PS oder kommen bei den Benzinern gleich die Reihensechser? Kommt ein E450 mit dem 367 PS Motor aus dem C450?

Wann kommen die stärkeren Diesel und wann 4matic.
Ich benötige ja irgendwann eine Nachfolger für meinen E500T4matic. Wann kommt hier etwas adäquates? Mitte 2017?

Mögliche Motoren:

Diesel 4 Zylinder (E200d, E220d, E250d) mit 136, 194, 231 PS?
Diesel Reihensechser (E350d, E400d, E450hd) mit 272, 340 und 408 PS? Letzterer mit 86 PS Elektromotor?

Benziner 4 Zylinder (E200, E250, E300 E350h) mit 184, 211, 252 PS, 279 (hybrid)?
Benziner E400 und E450 mit 333 und 367 PS oder kommen hier die Reihensechser mit bis zu 435 PS?
Benziner V8, E500 mit 455 aus der S-Klasse und E63 mit den Motoren aus dem GT mit 467 und 510 PS?

Beste Antwort im Thema

Fassen wir zusammen:
Der E400d hat ein Mega-Turboloch. Man merkt es nur wegen der tollen Automatik nicht. Der Beweis dafür sind dubiose Messungen bei älteren Motoren in anderen Modellen.

Und richtige Super-Fachleute messen Turbolöcher in der Einheit "Vulkankrater".

Übrigens bewegt sich der BMW 550d fast nicht vom Fleck. Ist keine Meinung, habe ich gemessen. Bei meinem Aufsitzrasenmäher. Im Rückwärtsgang. Und der hat mal fast neben dem 320d meines Nachbarn geparkt.

1651 weitere Antworten
1651 Antworten

Hallo zusammen,

ich lese schon seit Wochen hier im Forum mit und habe vor einer Woche auch meinen W213 bestellt als 220D. Lieferung im April 2019.

Jetzt bin ich über die neuen Hybride gestolpert und wollte mal herausfinden, ob ich mich noch umentscheiden kann zu einem E300 de. Hier die aktuellen Aussagen von meinem Händler:
- Anfang der Woche konnten die Händler noch nicht bestellen, aber jetzt wäre es nun möglich
- Ob der E300 de wirklich förderfähig (EUR 3000) ist, ist noch nicht klar, da die aktuelle Angabe von 42g Co2 nach NFZ ist und die WLTP Angaben noch nicht vorliegen.
- Meine Leasingrate bei gleicher Ausstattung würde sich bei Anrechnung der EUR 3000 um ca. 60 EUR pro Monat erhöhen
- Das Kofferraum Volumen reduziert sich massiv. Anbei die Bilder für T-Modell und Limo.
- Die Lieferzeiten sind noch nicht klar, da es anscheinend eine Knappheit bei den Batterien gibt.

Vielleicht sind die Infos ja für den einen oder anderen hilfreich.

Grüße
'Christine

Zitat:

@christineweh schrieb am 31. Oktober 2018 um 09:59:24 Uhr:


Hallo zusammen,

ich lese schon seit Wochen hier im Forum mit und habe vor einer Woche auch meinen W213 bestellt als 220D. Lieferung im April 2019.

Jetzt bin ich über die neuen Hybride gestolpert und wollte mal herausfinden, ob ich mich noch umentscheiden kann zu einem E300 de. Hier die aktuellen Aussagen von meinem Händler:
- Anfang der Woche konnten die Händler noch nicht bestellen, aber jetzt wäre es nun möglich
- Ob der E300 de wirklich förderfähig (EUR 3000) ist, ist noch nicht klar, da die aktuelle Angabe von 42g Co2 nach NFZ ist und die WLTP Angaben noch nicht vorliegen.
- Meine Leasingrate bei gleicher Ausstattung würde sich bei Anrechnung der EUR 3000 um ca. 60 EUR pro Monat erhöhen
- Das Kofferraum Volumen reduziert sich massiv. Anbei die Bilder für T-Modell und Limo.
- Die Lieferzeiten sind noch nicht klar, da es anscheinend eine Knappheit bei den Batterien gibt.

Vielleicht sind die Infos ja für den einen oder anderen hilfreich.

Grüße
'Christine

Hallo Christine,

Falls Deine Auto ein Firmenwagen sein sollte, frag doch mal nach, ob Deine Firma Hybride fördert, welches die Leasingrate weiter senkt. Zudem sollte die Leasingrate aufgrund des besseren Wiederverkaufwertes niedriger sein, als der Mehrpreis normalerweise zu Buche schlagen sollte. Z.B. ist der E400d aufgrund des besseren Wiederverkaufwertes bei Mercedes im Leasing genauso teuer, wie ein E300d.

VG,

Michael

Hallo Michael,

nein, es ist ein PrivatLeasing. Ich erhalte aber eine so genannte Car Allowance pro Monat von meinem Arbeitgeber. Es gibt keine besondere Förderung über meine Firma. Wie gesagt, die Leasingrate erhöht sich um den genannten Betrag unter Berücksichtigung aller meiner Spezialkonditionen und auch unter Berücksichtigung des Restwertes um mindestens EUR 60 (brutto). Das ist auch schon komplett ausverhandelt - da geht nichts mehr:-)

Grüße
Christine

Zitat:

@christineweh schrieb am 31. Oktober 2018 um 10:49:51 Uhr:


Hallo Michael,

nein, es ist ein PrivatLeasing. Ich erhalte aber eine so genannte Car Allowance pro Monat von meinem Arbeitgeber. Es gibt keine besondere Förderung über meine Firma. Wie gesagt, die Leasingrate erhöht sich um den genannten Betrag unter Berücksichtigung aller meiner Spezialkonditionen und auch unter Berücksichtigung des Restwertes um mindestens EUR 60 (brutto). Das ist auch schon komplett ausverhandelt - da geht nichts mehr:-)

Grüße
Christine

Das "ausverhandelt" würde ich gegenüber dem Händler nicht stehen lassen. Da gerade erst die Bestellfreigabe erfolgt ist, bin ich mir sicher, dass sich hier in den nächsten Wochen noch etwas ändern wird. Denn die um 60€ höhere Monatsrate, trotz Einrechnung der 3.000€ Prämie (aufgeteilt auf 3 Jahre!? wären das ja auch nochmal 80€ im Monat) würde ja eine massiv schlechter Restwertprognose im Vergleich zum 220d, und einen erheblich schlechteren Basis-Leasingfaktor bedeuten, die ich ich so mittelfristig nicht erwarte.

Also, auch wenn Deine persönlichen Konditionen beim Händler "endverhandelt" sind, würde ich dem 300de noch ein paar Wochen im "Bestellmarkt" geben. Vielleicht versucht man auch bei den ganz schnellen, ganz interssierten noch ein wenig mehr herauszuholen.

Falls die Konditionen so bleiben, dann würde ich eher dem Rat von michalp. folgen und mir mal den 400d rechnen lassen 😉

Ähnliche Themen

Moment mal. Zwischen dem Batteriekasten und der Rücksitzbank wurden mehrere Zentimeter Platz gelassen? Wie blöd ist das denn?

Zitat:

@christineweh schrieb am 31. Oktober 2018 um 09:59:24 Uhr:


Ob der E300 de wirklich förderfähig (EUR 3000) ist, ist noch nicht klar, da die aktuelle Angabe von 42g Co2 nach NFZ ist und die WLTP Angaben noch nicht vorliegen.

Das BAFA führt den E300de (T) ohne Einschränkung in der Liste der förderfähigen Fahrzeuge (Stand 29.10.). Ich würde mir da keine Sorgen machen. Die individuelle Konfiguration sollte auch keine Gefahr bergen, dass man über die 50g kommt, da es nur eine einzige Rad-Reifenkombination in drei verschiedenen Designs gibt.

Naja, also wenn ich 'ausverhandelt' schreibe dann könnt ihr mir das auch so glauben:-)

Und ich brauche keinen 400D, deswegen habe ich ja auch den 220D bestellt. Die interessante Alternative wäre für mich der Diesel Hybrid gewesen, da ich vorallem Langstrecke (>300km) und ab und zu denn noch in der Stadt fahre (5-10km). Ich brauche keinen großen Motor mit viel PS oder mehr Drehmoment, das Geld stecke ich lieber in die SA.

Aber bei dem massiv reduzierten Kofferraumvolumen, der Unsicherheit mit der Lieferzeit (wegen den Engpässen bei den Batterien) und der doch beträchtlich erhöhten Leasingrate ist er leider raus geflogen.

Die Aussage wegen der Förderbarkeit kommt direkt vom Händler - wobei ich allerdings davon ausgehe, dass es die EUR 3000 geben wird.

@christineweh,

Ich glaube Dir das ausverhandelt selbstverständlich, aber wir teilen hier ja unsere Erfahrungen mit und es ist schon interessant, was man lernt, wenn man bei unterschiedlichen Händlern nach den gleichen als auch unterschiedlichen Autos fragt. Ich war auf jeden Fall überrascht zu sehen, das der 400d im Leasing genauso teuer ist, wie der 300d und das trotz gut 10k Euro Preisunterschied.

VG,

Michael

Zitat:

@christineweh schrieb am 31. Oktober 2018 um 12:53:05 Uhr:


Naja, also wenn ich 'ausverhandelt' schreibe dann könnt ihr mir das auch so glauben:-)

Und ich brauche keinen 400D, deswegen habe ich ja auch den 220D bestellt. Die interessante Alternative wäre für mich der Diesel Hybrid gewesen, da ich vorallem Langstrecke (>300km) und ab und zu denn noch in der Stadt fahre (5-10km). Ich brauche keinen großen Motor mit viel PS oder mehr Drehmoment, das Geld stecke ich lieber in die SA.

Aber bei dem massiv reduzierten Kofferraumvolumen, der Unsicherheit mit der Lieferzeit (wegen den Engpässen bei den Batterien) und der doch beträchtlich erhöhten Leasingrate ist er leider raus geflogen.

Die Aussage wegen der Förderbarkeit kommt direkt vom Händler - wobei ich allerdings davon ausgehe, dass es die EUR 3000 geben wird.

Wie geschrieben habe ich ja nicht bezweifelt, dass Deine Konditionen (sprich Dein hinterlegter Nachlass) "ausverhandelt" sind, ich gehe aber davon aus, dass sich hinsichtlich generellen Konditionen in Form von Restwertprognosen / -unterstützungen beim 300de in den nächsten Wochen etwas tun wird, und dieser am Ende (nach Zuschuss) eher günstiger als ein 220d sein wird.

Christine, bedauerlich ist, dass Du durch diese (aus meiner Sicht) sinnbefreite Car Allowance Regelung gar nicht voll von der eigentlich, "fetten" Förderung vom Staat profitierst.

Sollte dein Arbeitgeber mit sich reden lassen, so wäre eine komplett Übernahme des Leasing durch den AG und ein entsprechender Gehaltsverzicht durch dich in den aller meisten Fällen deutlich günstiger. Schlüssel ist hier die (vorraussichtlich) auf 0,5 % reduzierte Dienstwagenbesteuerung ab 2019.

Wie einige andere schon sagten, würde sich alleine dadurch eine deutlich bessere Restwertprognose ergeben.

Der Staat lässt sich mit den Details aktuell leider Zeit, aber unter den richtigen Umständen (Kenne ich bei dir natürlich nicht im Detail) kannst Du hier mit dem 300de einiges an Geld einsparen.

Zitat:

@christineweh schrieb am 31. Oktober 2018 um 12:53:05 Uhr:


Naja, also wenn ich 'ausverhandelt' schreibe dann könnt ihr mir das auch so glauben:-)

Der E300de ist ja gerade erst bestellbar geworden. Ich würde nicht darauf bauen, dass eine Aussage von heute zur E300de-Leasingrate lange Bestand hat. Unabhängig von den hier gar nicht angezweifelten ausverhandelten persönlichen Konditionen ändert sich in den ersten Wochen schon erfahrungsgemäß oft noch etwas. Der Händler und auch die Leasinggesellschaft sind ja beim E300de ganz am Anfang der Lernkurve.

Moin zusammen, weiss einer aus der Community wie hoch und lang der "Batteriekasten"im Kofferraum des 300 de Konbi ist? Dann kann ich mir ungefähr ein Bild machen, da das Auto wohl vor Januar nicht bei den Händlern stehen wird. So eben die Aussage der NL Berlin.

Zitat:

@christineweh schrieb am 31. Oktober 2018 um 09:59:24 Uhr:

Danke für die Bilder und vor allem Grafiken!
weiß jemand wie groß darin d ist, also die Höhe dieses unsäglich deppad platzierten Kastens?
Der schön große E Klasse Kofferraum wird dadurch zu dem einer C Klasse. warum haben die den unnötigen Raum im Radkasten eigentlich nicht mitbenutzt?

Weiß bitte jemand, wie bei den neuen Dieselmotoren OM 656 die Start-Stopp-Automatik funktioniert bzw. wie die Motoren gestartet werden? In der Internet-Literatur konnte ich diesbezüglich keine Information finden.

Am OM656 ist ein gewöhnlicher, für StartStop verstärkter Anlasser dran. Der hat noch keine 48-V-Gimmicks wie der Reihen-Sechser-Benziner.

Deine Antwort
Ähnliche Themen