Wann kommen endlich die neuen Motoren?
Vom Motorenprogramm bin ich bisher enttäuscht. Nur 3 Motoren im Angebot und davon 2, die es schon seit 4 (?) Jahren gibt. Immerhin der E220d mit 194 PS ist neu.
Wie geht es weiter?
Kommt jetzt erst noch der E400 mit dem 3,5 Liter Biturbo und 333 PS oder kommen bei den Benzinern gleich die Reihensechser? Kommt ein E450 mit dem 367 PS Motor aus dem C450?
Wann kommen die stärkeren Diesel und wann 4matic.
Ich benötige ja irgendwann eine Nachfolger für meinen E500T4matic. Wann kommt hier etwas adäquates? Mitte 2017?
Mögliche Motoren:
Diesel 4 Zylinder (E200d, E220d, E250d) mit 136, 194, 231 PS?
Diesel Reihensechser (E350d, E400d, E450hd) mit 272, 340 und 408 PS? Letzterer mit 86 PS Elektromotor?
Benziner 4 Zylinder (E200, E250, E300 E350h) mit 184, 211, 252 PS, 279 (hybrid)?
Benziner E400 und E450 mit 333 und 367 PS oder kommen hier die Reihensechser mit bis zu 435 PS?
Benziner V8, E500 mit 455 aus der S-Klasse und E63 mit den Motoren aus dem GT mit 467 und 510 PS?
Beste Antwort im Thema
Fassen wir zusammen:
Der E400d hat ein Mega-Turboloch. Man merkt es nur wegen der tollen Automatik nicht. Der Beweis dafür sind dubiose Messungen bei älteren Motoren in anderen Modellen.
Und richtige Super-Fachleute messen Turbolöcher in der Einheit "Vulkankrater".
Übrigens bewegt sich der BMW 550d fast nicht vom Fleck. Ist keine Meinung, habe ich gemessen. Bei meinem Aufsitzrasenmäher. Im Rückwärtsgang. Und der hat mal fast neben dem 320d meines Nachbarn geparkt.
1651 Antworten
Zitat:
@froggorf schrieb am 28. August 2018 um 09:13:04 Uhr:
Diese Seite ist laut dem Impressum eine private und unabhängige Internetseite, da steht nichts, dass die mit MB in direkten Kontakt stehen
Na klar, und morgen kommt der Weihnachtsmann.
Kleines Indiez: Die Domains mercedes.com und mercedes-benz-passion.com liegen bei dem gleichen Domain Registrator. Zufall? Wohl kaum.
Die Autoren von mercedes-benz-passion.com beziehen ein Gehalt und machen das nicht in Ihrer Freizeit als Hobby. Das exzellente Bildmaterial und die exklusiven Informationen und die vielen Reisen bezahlt auch keiner aus seinem eigenen Portemonnaie.
Was willst du denn von mir? Ich habe lediglich das Impressum als Quelle angegeben, wenn du mehr weißt dann lass uns daran teilhaben. Dort steht eindeutig, private unabhängige Internetseite. Noch eine Anmerkung, überdenke mal deinen Ton.
Zitat:
@HeinzSchenk2 schrieb am 28. Aug. 2018 um 16:18:59 Uhr:
Kleines Indiez: Die Domains mercedes.com und mercedes-benz-passion.com liegen bei dem gleichen Domain Registrator.
Whois zeigt sogar, dass die Domain über Daimler registriert ist...
https://www.whois.com/whois/mercedes-benz-passion.com
Warum das so ist wurde auch kommuniziert. U.a. hier
http://www.kritikkultur.de/.../#comment-435
Alles kein Grund hier Unmut zu verbreiten.
Gruß-Testdriver-
Weiß jemand, wann die neuen Motoren verfügbar sein werden? E300 bzw. E300e und vielleicht ein paar Details? Denn bei mir geht's bald ans bestellen und bei den Benzinern ist der E200 doch ein wenig "schwach".
Danke und Grüße
Stefan
Ähnliche Themen
"Daimler bestätigt die Auslieferung vom E 300e (Limousine), E 300de (Limousine/T-Modell) sowie S 560e (V222) ab November/Dezember 2018. Den Journalisten werden die Fahrzeuge inkl. C 300e (Limousine/T-Modell) und C 300de (Limousine/T-Modell) im Oktober 2018 auf einer Fahrveranstaltung vorgestellt. Beim 300 de handelt es sich um einen Diesel-Plug-In-Hybrid mit dem extrem sauberen OM654 mit 194 PS.
Die Verbrauchszertifizierung nach Euro 6d-temp liegt derzeit aber noch nicht vor. Gemäß meinen Berechnungen, durch die WLTP Verbrauchsrunde kann der Verbrauch um 20-30% auf dem Prüfstand steigen, wird durch die neue größere Batterie die 50g pro km trotzdem ganz knapp unterschritten. Somit bleiben C 300e, C 300de und E 300e und E 300de vermutlich weiterhin durch die BAFA, auch nach der Umstellung auf WLTP (von NEFZ), förderfähig. Auf den reelen Straßenverbrauch hat die Umstellung keine Auswirkung.
Die neuen Plug-in-Hybrid Modelle mit einer elektrischen Reichweite von 50 km werden auf dem Pariser Auto Salon ab 02.10.2018 neben der Serienversion des EQC der Weltöffentlichkeit in der Serienversion präsentiert."
Quelle: http://www.jesmb.de/indexie.htm
Weitere Motoren sind jetzt orderbar, darunter E 350d sowie E 450 4Matic für Limo/T-Modell:
https://...mercedes-benz-passion.com/.../
Zitat:
@Fastdriver-250 schrieb am 25. September 2018 um 09:04:30 Uhr:
Weitere Motoren sind jetzt orderbar, darunter E 350d sowie E 450 4Matic für Limo/T-Modell:https://...mercedes-benz-passion.com/.../
Laut Preisliste ist der E 450 ein V6 und nicht der R6 mit EQ Boost (zumindest beim Cabrio).
Wenn sich das bewahrheitet, muss ich ich mich leider zukünftig aus dem Daimler Forum verabschieden.
Hat hier jemand weitergehende Informationen?
Viele Grüße!
Den R6 gibt's meiner Recherche nur im E53 AMG. Wobei ich das seltsam finde, im S gibt's den als "normalen (nicht AMG)" im S450.
Zitat:
@Fastdriver-250 schrieb am 25. September 2018 um 09:04:30 Uhr:
Weitere Motoren sind jetzt orderbar, darunter E 350d sowie E 450 4Matic für Limo/T-Modell:https://...mercedes-benz-passion.com/.../
Ja..und heute war mein Mercedes Verkäufer um 08.30 Uhr bei mir damit meine Bestellung für das E-Coupe endlich rausgehen kann....ENDLICH!...ich war wirklich kurz vor dem Verzweifeln und vor dem erneuten Wechsel zu Audi
Zitat:
@.azzap schrieb am 25. September 2018 um 12:47:41 Uhr:
Bei den Motorisierungen bleibt es aber beim V6-Benziner (E450) laut Preisliste. KEIN Reihenmotor.
Unfassbar
Zitat:
@Snoubort schrieb am 25. September 2018 um 13:00:07 Uhr:
Zitat:
@.azzap schrieb am 25. September 2018 um 12:47:41 Uhr:
Bei den Motorisierungen bleibt es aber beim V6-Benziner (E450) laut Preisliste. KEIN Reihenmotor.Unfassbar
Da kann Daimler aber nichts für. Es gibt einfach zu wenig Li-Ion-Batterien momentan am Markt. Darum hat auch die C-Klasse nur einen Mildhybrid, die Kompakten gar keine. Lückenfüller wird hier der V6. Der R6 Benziner funktioniert ohne 48 Volt einfach nicht.
Das ist sehr schade. Ich storniere meine Bestellung noch heute.
Ich wollte unbedingt den R6 mit eBoost.
Zitat:
@.azzap schrieb am 25. September 2018 um 13:08:42 Uhr:
Da kann Daimler aber nichts für. Es gibt einfach zu wenig Li-Ion-Batterien momentan am Markt. Darum hat auch die C-Klasse nur einen Mildhybrid, die Kompakten gar keine. Lückenfüller wird hier der V6. Der R6 Benziner funktioniert ohne 48 Volt einfach nicht.
Aber es gibt doch eine strategische Produktplanung - insofern kommt das Batterie-Problem doch nicht überraschend... Oder fehlt es Daimler etwa an Weitblick? Professionell ist das jedenfalls nicht.
Zitat:
@.azzap schrieb am 25. September 2018 um 13:08:42 Uhr:
Zitat:
@Snoubort schrieb am 25. September 2018 um 13:00:07 Uhr:
Unfassbar
Da kann Daimler aber nichts für. Es gibt einfach zu wenig Li-Ion-Batterien momentan am Markt. Darum hat auch die C-Klasse nur einen Mildhybrid, die Kompakten gar keine. Lückenfüller wird hier der V6. Der R6 Benziner funktioniert ohne 48 Volt einfach nicht.
Dein Ernst? für das bisschen Batterie beim "EQ-Boost"? Wie machen denn das dann die anderen, insb. mit "großen" Akkus? Dilettantenstadl! -soll sich noch mal irgendwer über die Anlaufschwierigkeiten bei Tesla lustig machen.... Mein Beileid akorni