Wann kommen endlich die neuen Motoren?
Vom Motorenprogramm bin ich bisher enttäuscht. Nur 3 Motoren im Angebot und davon 2, die es schon seit 4 (?) Jahren gibt. Immerhin der E220d mit 194 PS ist neu.
Wie geht es weiter?
Kommt jetzt erst noch der E400 mit dem 3,5 Liter Biturbo und 333 PS oder kommen bei den Benzinern gleich die Reihensechser? Kommt ein E450 mit dem 367 PS Motor aus dem C450?
Wann kommen die stärkeren Diesel und wann 4matic.
Ich benötige ja irgendwann eine Nachfolger für meinen E500T4matic. Wann kommt hier etwas adäquates? Mitte 2017?
Mögliche Motoren:
Diesel 4 Zylinder (E200d, E220d, E250d) mit 136, 194, 231 PS?
Diesel Reihensechser (E350d, E400d, E450hd) mit 272, 340 und 408 PS? Letzterer mit 86 PS Elektromotor?
Benziner 4 Zylinder (E200, E250, E300 E350h) mit 184, 211, 252 PS, 279 (hybrid)?
Benziner E400 und E450 mit 333 und 367 PS oder kommen hier die Reihensechser mit bis zu 435 PS?
Benziner V8, E500 mit 455 aus der S-Klasse und E63 mit den Motoren aus dem GT mit 467 und 510 PS?
Beste Antwort im Thema
Fassen wir zusammen:
Der E400d hat ein Mega-Turboloch. Man merkt es nur wegen der tollen Automatik nicht. Der Beweis dafür sind dubiose Messungen bei älteren Motoren in anderen Modellen.
Und richtige Super-Fachleute messen Turbolöcher in der Einheit "Vulkankrater".
Übrigens bewegt sich der BMW 550d fast nicht vom Fleck. Ist keine Meinung, habe ich gemessen. Bei meinem Aufsitzrasenmäher. Im Rückwärtsgang. Und der hat mal fast neben dem 320d meines Nachbarn geparkt.
1651 Antworten
Zitat:
@Fastdriver-250 schrieb am 25. September 2018 um 13:12:08 Uhr:
Aber es gibt doch eine strategische Produktplanung - insofern kommt das Batterie-Problem doch nicht überraschend... Oder fehlt es Daimler etwa an Weitblick? Professionell ist das jedenfalls nicht.
... btw....dein wording gegenüber Daimler Produkten u. Prozessen, hat sich in den letzten 12 Monaten signifikant geändert .... 😉
@akorni Frag doch mal deinen Händler, ob er dir kulanterweise den E 53 zum Preis bzw. gegen einen geringen Aufpreis zum E 450 anbieten kann...
Zitat:
@Protectar schrieb am 25. September 2018 um 13:51:09 Uhr:
Zitat:
@Fastdriver-250 schrieb am 25. September 2018 um 13:12:08 Uhr:
Aber es gibt doch eine strategische Produktplanung - insofern kommt das Batterie-Problem doch nicht überraschend... Oder fehlt es Daimler etwa an Weitblick? Professionell ist das jedenfalls nicht.... btw....dein wording gegenüber Daimler Produkten u. Prozessen, hat sich in den letzten 12 Monaten signifikant geändert .... 😉
Finde ich jetzt nicht unbedingt - ich beurteile auch andere Marken kritisch (positiv wie negativ).
Zitat:
@Fastdriver-250 schrieb am 25. September 2018 um 13:52:42 Uhr:
@akorni Frag doch mal deinen Händler, ob er dir kulanterweise den E 53 zum Preis bzw. gegen einen geringen Aufpreis zum E 450 anbieten kann...
Zitat:
@Fastdriver-250 schrieb am 25. September 2018 um 13:52:42 Uhr:
Zitat:
@Protectar schrieb am 25. September 2018 um 13:51:09 Uhr:
... btw....dein wording gegenüber Daimler Produkten u. Prozessen, hat sich in den letzten 12 Monaten signifikant geändert .... 😉
Finde ich jetzt nicht unbedingt - ich beurteile auch andere Marken kritisch (positiv wie negativ).
Eben, bisher andere, jetzt auch Daimler 😉
Zitat:
@Fastdriver-250 schrieb am 25. September 2018 um 13:12:08 Uhr:
Zitat:
@.azzap schrieb am 25. September 2018 um 13:08:42 Uhr:
Da kann Daimler aber nichts für. Es gibt einfach zu wenig Li-Ion-Batterien momentan am Markt. Darum hat auch die C-Klasse nur einen Mildhybrid, die Kompakten gar keine. Lückenfüller wird hier der V6. Der R6 Benziner funktioniert ohne 48 Volt einfach nicht.Aber es gibt doch eine strategische Produktplanung - insofern kommt das Batterie-Problem doch nicht überraschend... Oder fehlt es Daimler etwa an Weitblick? Professionell ist das jedenfalls nicht.
Stimm voll zu...es ist schon des öfteren passiert, dass man am Bedarf vorbei geplant hat. Das Batterieproblem betrifft alle Hersteller aber nicht ohne Grund wurde mit viel Tara angekündigt das man eigene Akkus aufbauen möchte oder dies bereits tut. Irgendwie passt dann die Gegenwärtige Situation nicht dazu...
Ähnliche Themen
Zitat:
@Snoubort schrieb am 25. September 2018 um 13:38:15 Uhr:
Zitat:
@.azzap schrieb am 25. September 2018 um 13:08:42 Uhr:
Da kann Daimler aber nichts für. Es gibt einfach zu wenig Li-Ion-Batterien momentan am Markt. Darum hat auch die C-Klasse nur einen Mildhybrid, die Kompakten gar keine. Lückenfüller wird hier der V6. Der R6 Benziner funktioniert ohne 48 Volt einfach nicht.
Dein Ernst? für das bisschen Batterie beim "EQ-Boost"? Wie machen denn das dann die anderen, insb. mit "großen" Akkus? Dilettantenstadl! -soll sich noch mal irgendwer über die Anlaufschwierigkeiten bei Tesla lustig machen.... Mein Beileid akorni
Mein voller Ernst. Schon einmal daran gedacht, dass es hier um eine Technologie geht, die nicht nur im Auto Verwendung findet? Akkus stecken überall drin, vom Handy übers Auto bis hin zu meinem Heimspeicher. Hier greift einfach das System der freien Marktwirtschaft. Die Nachfrage überschreitet die des Angebotes.... und zwar um ein vielfaches. Oder warum glaubst, daß BMW und Daimler jetzt so scharf darauf sind, neben LG CHEM und Samsung SDI auch noch den chinesischen Zulieferer CATL als Partner zu nennen, der dann sogar in Thüringen vor den "Haustür" Batterien baut? Das Kondingent an Batterien ist erschöpft und wird halt auf möglichst margenstarke PKWs verteilt.
Was hier auch immer wieder nervt sind die angeblichen "Insider", die schon Jahre vor Marktstark angeblich alles wissen und gesehen haben und alle springen hier darauf an. Die Gesichter sind dann mal wieder sehr lang, wenn davon kaum etwas stimmt.
Daimler hat mir letztens erst eine Powerbank in die Executive Dialog-Mappe gelegt. Die hätten sie sich wohl besser für die Produktion aufsparen sollen. 😁
Zitat:
@.azzap schrieb am 25. September 2018 um 14:19:13 Uhr:
Zitat:
@Snoubort schrieb am 25. September 2018 um 13:38:15 Uhr:
Dein Ernst? für das bisschen Batterie beim "EQ-Boost"? Wie machen denn das dann die anderen, insb. mit "großen" Akkus? Dilettantenstadl! -soll sich noch mal irgendwer über die Anlaufschwierigkeiten bei Tesla lustig machen.... Mein Beileid akorni
Mein voller Ernst. Schon einmal daran gedacht, dass es hier um eine Technologie geht, die nicht nur im Auto Verwendung findet? Akkus stecken überall drin, vom Handy übers Auto bis hin zu meinem Heimspeicher. Hier greift einfach das System der freien Marktwirtschaft. Die Nachfrage überschreitet die des Angebotes.... und zwar um ein vielfaches. Oder warum glaubst, daß BMW und Daimler jetzt so scharf darauf sind, neben LG CHEM und Samsung SDI auch noch den chinesischen Zulieferer CATL als Partner zu nennen, der dann sogar in Thüringen vor den "Haustür" Batterien baut? Das Kondingent an Batterien ist erschöpft und wird halt auf möglichst margenstarke PKWs verteilt.
Was hier auch immer wieder nervt sind die angeblichen "Insider", die schon Jahre vor Marktstark angeblich alles wissen und gesehen haben und alle springen hier darauf an. Die Gesichter sind dann mal wieder sehr lang, wenn davon kaum etwas stimmt.
Das mag alles richtig sein, enttäuscht bin ich trotzdem. Zum Glück läuft mein Leasing noch 32 Monate und 2021 sollte dann doch der M256 im S213 als 450er verfügbar sein.
Vor dem Hintergrund der 0,5% Regelung ist die von Dir geschilderte Beschaffungssituation aber keine gute Nachricht für MB und deren Dienstwagenfahrer.
Zitat:
@Quartett schrieb am 25. September 2018 um 14:37:24 Uhr:
Zitat:
@.azzap schrieb am 25. September 2018 um 14:19:13 Uhr:
Mein voller Ernst. Schon einmal daran gedacht, dass es hier um eine Technologie geht, die nicht nur im Auto Verwendung findet? Akkus stecken überall drin, vom Handy übers Auto bis hin zu meinem Heimspeicher. Hier greift einfach das System der freien Marktwirtschaft. Die Nachfrage überschreitet die des Angebotes.... und zwar um ein vielfaches. Oder warum glaubst, daß BMW und Daimler jetzt so scharf darauf sind, neben LG CHEM und Samsung SDI auch noch den chinesischen Zulieferer CATL als Partner zu nennen, der dann sogar in Thüringen vor den "Haustür" Batterien baut? Das Kondingent an Batterien ist erschöpft und wird halt auf möglichst margenstarke PKWs verteilt.
Was hier auch immer wieder nervt sind die angeblichen "Insider", die schon Jahre vor Marktstark angeblich alles wissen und gesehen haben und alle springen hier darauf an. Die Gesichter sind dann mal wieder sehr lang, wenn davon kaum etwas stimmt.
Das mag alles richtig sein, enttäuscht bin ich trotzdem. Zum Glück läuft mein Leasing noch 32 Monate und 2021 sollte dann doch der M256 im S213 als 450er verfügbar sein.
Vor dem Hintergrund der 0,5% Regelung ist die von Dir geschilderte Beschaffungssituation aber keine gute Nachricht für MB und deren Dienstwagenfahrer.
Die 0,5%-Regel gilt doch für Fahrzeuge, die eine gewissen Distanz elektrisch fahren können. Also Hybrid/PHEV/Elektro/Wasserstoff. Nicht aber für ein Fahrzeug, was eine erweiterte Start-Stop-Funktion hat, oder? Zumindest habe ich das so aufgefasst. Würde es aber auch nicht schlimm finden, wenn ich mir irre, schließlich würde das einige PKWs im Firmenleasing günstiger machen. So recht vorstellen kann ich es mir aber nicht.
Zitat:
@.azzap schrieb am 25. September 2018 um 15:23:40 Uhr:
Zitat:
@Quartett schrieb am 25. September 2018 um 14:37:24 Uhr:
Das mag alles richtig sein, enttäuscht bin ich trotzdem. Zum Glück läuft mein Leasing noch 32 Monate und 2021 sollte dann doch der M256 im S213 als 450er verfügbar sein.
Vor dem Hintergrund der 0,5% Regelung ist die von Dir geschilderte Beschaffungssituation aber keine gute Nachricht für MB und deren Dienstwagenfahrer.
Die 0,5%-Regel gilt doch für Fahrzeuge, die eine gewissen Distanz elektrisch fahren können. Also Hybrid/PHEV/Elektro/Wasserstoff. Nicht aber für ein Fahrzeug, was eine erweiterte Start-Stop-Funktion hat, oder? Zumindest habe ich das so aufgefasst. Würde es aber auch nicht schlimm finden, wenn ich mir irre, schließlich würde das einige PKWs im Firmenleasing günstiger machen. So recht vorstellen kann ich es mir aber nicht.
Meiner (nicht nicht überprüften) Meinung nach, muss es sich mindestens um plug-in Hybride handeln. Angesichts der Dienstwagenquote bei der E Klasse hoffe ich, dass MB dort schnell(e) Modelle entsprechend den steuerlichen Vorgaben anbietet (gerne 2021 einen M256🙂). Für den einzelnen Dienstwagennutzer geht es ja um relevante steuerliche Effekte, die durchaus die Fahrzeugwahl beeinflussen dürften.
Zitat:
@.azzap schrieb am 25. September 2018 um 13:08:42 Uhr:
Zitat:
@Snoubort schrieb am 25. September 2018 um 13:00:07 Uhr:
Unfassbar
Da kann Daimler aber nichts für. Es gibt einfach zu wenig Li-Ion-Batterien momentan am Markt. Darum hat auch die C-Klasse nur einen Mildhybrid, die Kompakten gar keine. Lückenfüller wird hier der V6. Der R6 Benziner funktioniert ohne 48 Volt einfach nicht.
Es gibt elendslange Vorlaufzeiten mit Lieferverträgen, der Bedarf an Batterien entsteht ja nicht von heute auf morgen, es wäre schon Daimlers Aufgabe gewesen dafür Sorge zu tragen dass das funktioniert. Vermutlich die gleich grandiose Planung wie beim Wide Screen Display.
BTW: Seit wann hat die C-Klasse mit M264 zumindest in manchen Modellen (C200 und der ist wohl nicht soooo margenstark) kein 48 Volt Bordnetz, der 450er mit M256 wäre ja auch nur ein Mildhybrid!
Hallo ins Forum,
wenn sich dies bewahrheitet, ist die Planung absoluter Murks und der Batteriebedarf der 48V-Netze war auch absehbar. In allen Vertriebsinfos stand M256 und es war nie die Rede davon, dass der M276 nach dem Auslaufen des 400er eine Wiedergeburt im 213er bekommen soll. Eine im Vergleich uralte Motorengeneration neu zu zertifizieren, macht keinen Sinn.
Viele Grüße
Peter
Zudem ist es, sofern es wirklich an fehlenden Batterien klemmt, doch ein hausgemachtes Thema, welches aufgrund falscher unternehmerischer Entscheidungen entstanden ist. Schliesslich hatte Daimler in Kamenz ja auch eine eigene Batteriezellen Fertigung, die man ja unbedingt schliessen musste. Somit hat man sich abhängig von LG und Konsorten gemacht und schaut nun in die Röhre
Habe es ja nicht glauben können und daher den Mercedes Kundenservice angerufen. Der Mitarbeiter konnte mir am Telefon keine Auskunft geben, hat mir dann aber folgende E-Mail geschrieben:
“Wie mit Ihnen besprochen, habe ich Ihre Frage zur aktuellen Motorisierung des Mercedes-Benz E 450 4MATIC Gerne aufgegriffen und informiere Sie.
In das genannte Modell wird aktuell der M 276, ein V6 Benzinmotor, verbaut. Zum Einsatz unseres neuen Reihen 6 Zylinder Benzinmotors, M 256, in der E-Klasse, und insbesondere beim E 450 4MATIC, liegen uns momentan keine konkreten Informationen vor. Sobald dazu näheres bekannt ist, werden wir dies auf unseren Internetseiten www.mercedes-benz.de und www.daimler.de bekannt gegeben.”
Gruß,
Michael
ich habe dazu keine konkreten Informationen deshalb möchte ich eine Vermutung abgeben wie es dazu gekommen sein könnte.
1. Der Batteriebedarf ist langfristig eingeplant und entsprechende Lieferverträge sind verhandelt.
2. Der Bedarf über alle Baureihen lässt eine eigene Batteriefertigung im Vergleich zu den Lieferkonditionen unwirtschaftlich erscheinen.
3. Anders als vertraglich vereinbart können die Batterie-Lieferanten kurzfristig nur zu wenig bzw. nur zu teuer liefern. Und anders als bei anderen Lieferanten kann man ausnahmsweise keinen Druck ausüben.
4. Es wird für den E450 geprüft,
a) ob das Preisgefüge eine genügend hohe Preiserhöhung zulässt um den Lieferanten mit mehr Geld zum Liefern zu bewegen,
b) oder ob man ersatzweise den als Plan B ohnehin vorbereiteten M276 anbieten will,
c) oder ob der E450 weiter verschoben wird.
5. Die Entscheidung fällt auf b)