Wann kommen endlich die neuen Motoren?
Vom Motorenprogramm bin ich bisher enttäuscht. Nur 3 Motoren im Angebot und davon 2, die es schon seit 4 (?) Jahren gibt. Immerhin der E220d mit 194 PS ist neu.
Wie geht es weiter?
Kommt jetzt erst noch der E400 mit dem 3,5 Liter Biturbo und 333 PS oder kommen bei den Benzinern gleich die Reihensechser? Kommt ein E450 mit dem 367 PS Motor aus dem C450?
Wann kommen die stärkeren Diesel und wann 4matic.
Ich benötige ja irgendwann eine Nachfolger für meinen E500T4matic. Wann kommt hier etwas adäquates? Mitte 2017?
Mögliche Motoren:
Diesel 4 Zylinder (E200d, E220d, E250d) mit 136, 194, 231 PS?
Diesel Reihensechser (E350d, E400d, E450hd) mit 272, 340 und 408 PS? Letzterer mit 86 PS Elektromotor?
Benziner 4 Zylinder (E200, E250, E300 E350h) mit 184, 211, 252 PS, 279 (hybrid)?
Benziner E400 und E450 mit 333 und 367 PS oder kommen hier die Reihensechser mit bis zu 435 PS?
Benziner V8, E500 mit 455 aus der S-Klasse und E63 mit den Motoren aus dem GT mit 467 und 510 PS?
Beste Antwort im Thema
Fassen wir zusammen:
Der E400d hat ein Mega-Turboloch. Man merkt es nur wegen der tollen Automatik nicht. Der Beweis dafür sind dubiose Messungen bei älteren Motoren in anderen Modellen.
Und richtige Super-Fachleute messen Turbolöcher in der Einheit "Vulkankrater".
Übrigens bewegt sich der BMW 550d fast nicht vom Fleck. Ist keine Meinung, habe ich gemessen. Bei meinem Aufsitzrasenmäher. Im Rückwärtsgang. Und der hat mal fast neben dem 320d meines Nachbarn geparkt.
1651 Antworten
lt. Aussage eines asiatischen Dr. des Maschinenbaus in D liegt die Zukunft für Pkw - Motoren kurz bis mittelfristig bei CNG (Erdgas) und Hybrid.
Diesel wirds 2025 nur noch bei Nutzfahrzeugen geben, so die Prognose des Jungen Insiders von der Motorenturbolader-Entwicklung.
Nach Downsizing erfolge nun Rightsizing, z.B. 500ccm je Zylinder als derzeitiges Optimum etc.
Zitat:
@Snoubort schrieb am 23. Juni 2016 um 16:40:19 Uhr:
Auch bei einem Tempolimit von 150km/h bleibt das Problem der LKWs auf der rechten Spur (hier ist die Situation in D nicht mit anderen Ländern zu vergleichen), ich denke nicht dass für denjenigen, der 150 fahren will, irgendetwas entspannter / gleichmäßiger wäre.
Das absolute Überholverbot für LKW und Busse ist schon lange überfällig.
Also mein Händler ist schon sehr genervt einiges an BMW und Audi in der über 300PS Klasse zu verlieren. Auch glaube ich das schon eine Menge Diesel über 300PS im Geschäftsbereich unterwegs sind. Mich hat man beim 350d mit einem 18 Monate Leasing mit gleicher Rate wie bei 48 Monaten vertröstet. Bis dahin gibt es wohl dann auch was "Großes" beim Stern. Leffe
Zitat:
@Leffe69 schrieb am 26. Juni 2016 um 17:40:43 Uhr:
Also mein Händler ist schon sehr genervt einiges an BMW und Audi in der über 300PS Klasse zu verlieren. Auch glaube ich das schon eine Menge Diesel über 300PS im Geschäftsbereich unterwegs sind. Mich hat man beim 350d mit einem 18 Monate Leasing mit gleicher Rate wie bei 48 Monaten vertröstet. Bis dahin gibt es wohl dann auch was "Großes" beim Stern. Leffe
Mein Beileid 😉
Ähnliche Themen
Wenn man sich den neuen Panamera mit dem 4S Diesel und das Debut des OM656 in der S-Klasse so ansieht möchte man fast meinen der Diesel wird elitär. Auf jeden Fall unterstreicht es nochmals, wie weit hergeholt die merkwüdigen Assoziationen einiger Leute mit dem Diesel sind und wie meilenweit die "Wer Leistung will soll sich den 43er holen" Kommentare am Ziel vorbeifliegen...
Möglicherweise segelt auch der Porsche Diesel an dem Zeitgeist vorbei, ist er doch in der Pre-Dieselgate-Ära entwickelt worden. Hier muss man abwarten, was der Markt sagt!
Zitat:
@Leffe69 schrieb am 26. Juni 2016 um 17:40:43 Uhr:
... mit einem 18 Monate Leasing mit gleicher Rate wie bei 48 Monaten vertröstet. Bis dahin gibt es wohl dann auch was "Großes" beim Stern ...
ja, im W222-Mopf! oder übernimmst Du den E350d erst Anfang 2017?
Zitat:
@J.M.G. schrieb am 29. Juni 2016 um 07:38:17 Uhr:
Möglicherweise segelt auch der Porsche Diesel an dem Zeitgeist vorbei, ist er doch in der Pre-Dieselgate-Ära entwickelt worden. Hier muss man abwarten, was der Markt sagt!
Wer in dem anvisierten Markt interessiert sich für ein medial bis zur Unendlichkeit aufgeblaßenes Thema, welches in der Abwicklung letztendlich zu einem Politikum verkommt. Die Folgen für VW sind enorm, keine Frage, aber jeder der aufgrund des Themas seine Entscheidung für/gegen einen Diesel abhängig macht ist schlichtweg naiv. An dem Panamera Diesel als auch den Daimler Motoren ändert sich durch eine inzwischen behobene, kriminelle, Manipulation der Abgaswerte absolut rein gar nichts.
Hier geht es um Wirtschaftskriminalität, auch wenn wahrscheinlich noch ein ganze Zeit eine ganze Menge mehr Blödsinn von unausgelasteten Journalisten in das Thema hinein interpretiert und ideologisiert wird.
Davon abgesehen bleibt der Markterfolg des Panamera natürlich 4S Diesel zu beobachten, da man Dieselseitig aber beim Panamera einiges an Erfahrung hat bin ich da zuversichtlich.
Welcher Markterfolg des Panamera Diesel? 2015 wurden 15.055 Panamera gebaut - für den Weltmarkt![1] In Deutschland waren es ganze 1.751 Neuzulassungen im gleichen Zeitraum![2] Selbst wenn der Dieselanteil beim Panamera 100% wäre, so ist das -selbst mit der S-Klasse verglichen (7.312 in Deutschland)- fast schon Kleinserie!
Wer hier von "Markt" redet, der hat den Schuss nicht gehört. Die E-Klasse ist nach meinem Dafürhalten Massenmarkt! Und hier verkauft sich nunmal in Europa am Besten der 200d/220d sowie der 200! In Amerika ist es der 300 und 400. Das sind die Motoren, die nachgefragt werden. Der Rest ist nur für die Emotion wichtig, damit man Kunden in das Autohaus lockt. Denn sind wir mal ehrlich: Jeder 200d-Fahrer mit AMG Exterior fühlt sich ein kleines Bisschen wie ein E63 Fahrer 😉
[1] http://www.porsche.com/germany/aboutporsche/overview/dataandfacts/
[2] http://teslamag.de/.../...ungen-in-deutschland-fuer-dezember-2015-6409
Zitat:
@Der Novize schrieb am 29. Juni 2016 um 07:38:26 Uhr:
ja, im W222-Mopf! oder übernimmst Du den E350d erst Anfang 2017?Zitat:
@Leffe69 schrieb am 26. Juni 2016 um 17:40:43 Uhr:
... mit einem 18 Monate Leasing mit gleicher Rate wie bei 48 Monaten vertröstet. Bis dahin gibt es wohl dann auch was "Großes" beim Stern ...
Nicht geplant. Ich gucke dann was da ist. E-Coupé mit neuen Diesel. Vielleicht auch AMG GLC43 Coupé?
Leffe
Zitat:
Der Rest ist nur für die Emotion wichtig, damit man Kunden in das Autohaus lockt. Denn sind wir mal ehrlich: Jeder 200d-Fahrer mit AMG Exterior fühlt sich ein kleines Bisschen wie ein E63 Fahrer 😉
Da hast sicher Recht, Hatte auch schon einen 200d mit Avantgarde. Sah natürlich nach mehr aus
Aber wen du ein mal einen 6-Zylinder gefahren bist, egal
ob Diesel oder Benziner, dann wird es schwer zurückzukehren. Bin den 220d gefahren. Sicher um Welten besser als mein 200d, aber dann doch nicht die Ruhe eines Sechsis. Finde ich. Leffe
Zitat:
@J.M.G. schrieb am 29. Juni 2016 um 08:40:48 Uhr:
Welcher Markterfolg des Panamera Diesel? 2015 wurden 15.055 Panamera gebaut - für den Weltmarkt![1] In Deutschland waren es ganze 1.751 Neuzulassungen im gleichen Zeitraum![2] Selbst wenn der Dieselanteil beim Panamera 100% wäre, so ist das -selbst mit der S-Klasse verglichen (7.312 in Deutschland)- fast schon Kleinserie!Wer hier von "Markt" redet, der hat den Schuss nicht gehört. Die E-Klasse ist nach meinem Dafürhalten Massenmarkt! Und hier verkauft sich nunmal in Europa am Besten der 200d/220d sowie der 200! In Amerika ist es der 300 und 400. Das sind die Motoren, die nachgefragt werden. Der Rest ist nur für die Emotion wichtig, damit man Kunden in das Autohaus lockt. Denn sind wir mal ehrlich: Jeder 200d-Fahrer mit AMG Exterior fühlt sich ein kleines Bisschen wie ein E63 Fahrer 😉
[1] http://www.porsche.com/germany/aboutporsche/overview/dataandfacts/
[2] http://teslamag.de/.../...ungen-in-deutschland-fuer-dezember-2015-6409
Du sagst es ja selbst, es gibt einen Markt, Massenmarkt und eben noch etliche Bereiche dazwischen. Es ist schon klar, dass die Brand Shaper a la 63 AMG mit anderen Rentabilitätskennziffern laufen und genauso klar sollte es sein, dass sich zwischen 63 AMG und 200d eine ganze Menge Musik abspielt.
Der 6 Zylinder Diesel Anteil beim A6 beläuft sich am deutschen Markt auf über 30% und der Beitrag zum DB liegt nochmal ein ganzes Stück drüber. Ein 350d für 90.000 Brutto spielt eben mehr DB rein als zwei 200d für 45.000€ - Das möchte hier teilweise einfach nicht verstanden werden.
Es geht darum Geld zu verdienen - Und wenn Porsche mit dem Panamera 4S Diesel in seinem Markt gut Geld verdient dann hat das doch nichts damit zu tun, dass es auch noch einen Massenmarkt gibt der zudem im gleichen Konzern noch mehr als ausreichend bedient wird.
Ich habe selber bei einem entsprechenden Konzern im Süden eine Zeit lang gearbeitet, kleinere Projekte haben natürlich nicht das gleiche "Gewicht" wie die Brott und Butter 520d Geschichten aber wenn damit Geld zu verdienen ist, dann wird das doch nicht damit abgelehnt, dass man mit dem 520d Stückzahl bedingt insgesamt mehr verdient.. Das sind ja meistens keine Entweder - Oder Entscheidungen.
Zitat:
@Leffe69 schrieb am 29. Juni 2016 um 10:34:25 Uhr:
Aber wen du ein mal einen 6-Zylinder gefahren bist, egal
ob Diesel oder Benziner, dann wird es schwer zurückzukehren. Bin den 220d gefahren.
Ich selbst fahre V8 (4.7er BiTurbo vom Daimler im CLS 500 SB / E500 4matic) und würde den Vierzylinder-Diesel jederzeit dem derzeit angebotenen Sechszylinder Diesel im W213 vorziehen! Den V6 halte ich für nicht mehr zeitgemäß. Er ist brummig und verwöhnt mit einem fulminanten Turboloch. Nein, da ist der OM 654 ein ganz anderes Kaliber, insbesondere auch bei der Entkoppelung!
---
Zitat:
@DonGallus schrieb am 29. Juni 2016 um 10:50:25 Uhr:
Der 6 Zylinder Diesel Anteil beim A6 beläuft sich am deutschen Markt auf über 30% und der Beitrag zum DB liegt nochmal ein ganzes Stück drüber.
I.
In dem Zusammenhang drängt sich folgende Frage auf: Welche Bedeutung hat der deutsche Markt? Schauen wir doch mal in die Daimler-Konzernkennzahlen von 2015.[1] Demnach sind von 145 Mrd € Umsatz immerhin 22 Mrd in Deutschland entstanden! Wie viel von den diesen 22 Mrd. durch V6 Diesel erwirtschaftet wurden, lässt sich nur mutmaßen.
II.
Schauen wir mal zu Mobile.de und werten die Zahlen der angebotenen E-Klassen in 2015 aus. Das ist natürlich nicht wirklich statisch wertvoll, aber mir fehlt der Zugang zu den KBA-Datenbanken derzeit. Dort werden aktuell 3.314 E-Klassen aus 2015 in Deutschland angeboten, davon 376 Diesel-V6. Mithin liegt der Diesel-V6 Anteil bei 11,3%. Die Bedeutung ist somit meiner Meinung nach absolut verschwindend. Ebenso wie übrigens 400 / 500 / 63iger auch!
III.
Bei Audi sieht die Sache naturgemäß anders aus, wurde doch ewig bereits die 200 PS Klasse mit V6 Dieseln vermarktet. Auch hier erneut ein Blick zu Mobile.de in Deutschland für das Jahr 2015. 2.209 A6 werden angeboten. Davon 2.157 Diesel (ein unglaublicher Dieselanteil, der VW Angst machen sollte!). Über 230PS sind es noch 621 Fahrzeuge. Rechnet mal also den 204 PS V6 Diesel heraus, bleibt noch ein Anteil von den etwas größeren V6 Diesel i.H.v. 28,11%.
IV.
Mobile zeigt in Deutschland für 2015 folgende Angebote in der >300 PS Diesel Klasse:
Audi A6 BiTurbo V6 = 313 Fahrzeuge
BMW 535d / 550d = 177 Fahrzeuge
Porsche Panamera = 0 Fahrzeuge
V.
Mein Fazit: Ein starker Diesel ist meiner Meinung nach und im krassen Gegensatz zu Deiner Meinung betriebswirtschaftlich nicht sinnvoll. Er dient nur dazu, die Marke zu positionieren. Allerdings wird dies in Anbetracht der aktuellen Diesel-Diskussion nicht mehr klappen. Mithin ist ein solcher Antrieb verzichtbar.
Gleiches gilt mMn auch für den 500er Benziner, leider.
[1]https://www.daimler.com/.../daimler-ir-finanztabellen-2015.xls
Zitat:
V.
Mein Fazit: Ein starker Diesel ist meiner Meinung nach und im krassen Gegensatz zu Deiner Meinung betriebswirtschaftlich nicht sinnvoll. Er dient nur dazu, die Marke zu positionieren. Allerdings wird dies in Anbetracht der aktuellen Diesel-Diskussion nicht mehr klappen. Mithin ist ein solcher Antrieb verzichtbar.Gleiches gilt mMn auch für den 500er Benziner, leider.
[1]https://www.daimler.com/.../daimler-ir-finanztabellen-2015.xls
Du gehst so strukturiert vor und ziehst dann am Schluss ein völlig unbegründetes Fazit.
1.) Lässt Du wieder vollkommen den Deckungsbeitrag außer Acht, ich versichere Dir , dass der durchschnittliche DB bei einer "starken" 6 Zylinder Diesel Version wesentlich höher ist als bei einer entsprechenden 4 Zylinder Version.
2.) Nehmen wir an, dass wir einen "starken" 6-Zylinder Anteil beim E in DEU von 10% hätten. Global zu schätzen ist noch schwerer. Wer oder was sagt Dir, dass das nicht ausreicht um den 6 Zylinder Profitabel laufen zu lassen ? Neben dem oben angesprochenen DB lasse ich hier Kunden zum Wettbewerb abwandern, also wenn das Projekt an und für sich profitabel betrieben werden kann warum sollte es sich jemand durch die Lappen gehen lassen ? Der Business Case wird stimmen, du verwechselst hier immer "verzichtbar" mit "Rechnet sich".
Ist der "starke" Diesel kriegsentscheidend ? Nein. Sind diverse Nichenmodelle kriegsentscheidend ? Nein. Kann ich damit Geld verdienen, ohne dass ich mir dadurch andere Tore zubaue ? Ja.
Mache ich das als Premiumhersteller ? Ja.
4) Warum bringt Porsche den 4S Diesel - Um dem Fahrzeug das richtige "Image" zu geben ? Bei 6 Zylinder Dieseln werden solche Autos nicht positioniert, beim 500er gebe ich dir da schon eher und beim AMG vollkommen recht.
5) Alle in Europa relevanten Premium Autohersteller (an Volvo scheiden sich die Geister) haben ab 2017
300 PS+ Diesel im Angebot, mehr Beweise für den "Markt" kann man nicht vorlegen.
Die Leistung mit 300+ PS für eine Business-Limousine ist nicht mehr so exotisch, einfach weil sie ohne nenneswerte Nachteile angeboten wird. Die Autos fahren nicht zickig oder gar unsicher und sind zudem relativ sparsam. Mein TDI liegt im Durchschnitt bei 7.x l/100km, für einen Zweitonner, Kombi, Allrad ein guter Wert.
Allerdings hänge ich nicht an dem Sechszylinder, wenn irgendwann Hybriden verfügbar sind, die unter Teillast, z.B. in der Stadt, unnervig elektrisch fahren und den Verbrenner nur noch auf Strecke benötigen, bei denen man den Motor auch jetzt schon kaum mehr hören kann, dann darf der Motor auch drei Zylinder haben.