Wann ist es an der Zeit das Auto zu Verschrotten

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Hallo zusammen,
meine Frau und mich treibt letzte Zeit eine Frage um bei der wir nicht wirklich weiter kommen.
Das Auto ein Golf TDI Highline 130ps Baujahr 2003
Kilometer aktuell 170.000.Zwar noch in sehr gutem Zustand .Beim Fahrwerk wurde schon letzte Jahre einiges investiert .
Trotzdem steht jetzt ein Zahnriemen Wechsel an (Kosten ca.1000 Euro laut Werkstatt) später könnte ich mir vorstellen das die Kupplung zu tauschen ist usw.Auch die Wegfahrsperre habe ich mir sagen lassen könnte bald Probleme machen und es fraglich ist ob man da dann überhaupt noch Ersatzteile bekommt.Also stellen wir uns jetzt die Frage ob es nicht das beste wäre das Auto gleich zu Verschrotten?Wie gesagt eigentlich funktioniert das Auto noch ausgezeichnet und es hatte nur mich als Für einen hilfreichen Tipp wären wir sehr dankbar🙂

25 Antworten

[530000 km 🙂 Wahnsinn.Ich bin in Südtirol Zuhause ,aber ich denke mal das man da notfalls auch jemanden antrifft der einen das Ding repariert.Noch ist es ja nicht soweit und vielleicht bleibt es mir ja erspart 🙂
@mauritzki schrieb am 24. Juni 2024 um 17:09:49 Uhr:
Wegfahrsperre gar kein Problem. In Deutschland gibt es gefühlte 50 Läden die Dir dein KI reparieren. Das muss nach Defekt nicht unbedingt neu sein.Ich habe das ganze,vor nicht allzu langer Zeit erlebt

Klingt beeindruckend, aber für einen Saugmotor, der auch noch Langstrecke gefahren wird und nicht dauernd am Limit läuft, auch nicht ungewöhnlich.

Meist ist es eher so, dass Teile drumherum kaputtgehen. Ab 200tkm kommen dann Stoßdämpfer, Fahrwerk ausgeschlagen, Kupplung wird langsam weich, Anlasser hängt ab und zu, Auspuff muß bald neu, die Reifen sind auch runter, Bremsen demnächst fällig, usw.

Und da entscheiden sich dann viele, lieber was Neues zu kaufen. Dem Motor selber fehlt gar nichts.

Solche Autos gehen dann nach Afrika oder Osteuropa, werden da wieder halbwegs fit gemacht und machen noch ein paar hundertausend Kilometer.

Aber man muß halt auch Vielfahrer sein. De Durchschnittsfahrer fährt ca. 15km im Jahr. Der braucht dafür 35 Jahre. Bis dahin ist schon soviel durch Alterung kaputtgegangen und vergammelt, der hat das Auto längst abgestoßen.

Bei mir läuft es halt unter "Selbsverwaltung!Meine Kiste hat seit Jahren keine Werkstatt gesehen. Man braucht gewisse Fähig/Möglichkeiten. Ich möchte mir gar nicht ausmalen wie viel Kohle bei Rep.in diversen Werkstätten versenkt wurden wäre....
Noch mal zum Thema KI. Du brauchst nur mal Googlen, dann findest du sehr viele Anbieter die das Teil reparieren,sollte deine Wegfahrsperre mal streiken. Bestimmt auch in Südtirol....Ach ja Südtirol,Ich liebe es...

Zitat:

@mauritzki schrieb am 25. Juni 2024 um 09:06:59 Uhr:


Man braucht gewisse Fähig/Möglichkeiten.

Also ich bin beruflich aus dem IT Bereich, in meiner Familie wusste man von Autos nur das man diese tanken und ab und zu Öl nachfüllen muss. 😁

Mit etwa 25 herum habe ich mit einer Werkzeugkiste aus dem Nachlass von Opa angefangen einiges selbst zu machen nachdem mir ein Oldtimer Bastler beigebracht hatte wie man zumindest Ölwechsel, Bremsen, Reifen usw. selber erledigt.
Das meiste Werkzeug das ich danach kaufte ist von Aldi / Lidl, für den Heimgebrauch hat es immer gereicht. Ersatzteile habe ich immer extrem günstige Nachbauteile aus dem Internet bestellt. Einzige wo ich nicht spare sind Öl, Bremsen und diverse Teile wie Getriebe, Kupplung, Zahnriemen etc.
Aber ob die Leselampe, Schalter, Schlösser usw. von Dschingdschangdschung oder VW sind war mir immer egal.

Klar, Mechatroniker wird man damit nicht, aber wenn man sich immer wieder mit derselben Marke und Technik beschäftigt kann man da vieles lernen. Bei mir sind es eben Golfis und speziell seit einiger Zeit die Diesel auf die ich mich konzentriere und von Jahr zu Jahr kann ich mehr und bringe es auch meinen Kindern bei.

Nervig ist eben das man selbst oft keine Bühne hat. Aber zumindest hier am Lande gibt es viele Leute die z.B. eine Grube haben. Und es schadet sicher nicht wenn man sich auch in der Tuning, Oldtimer Szene umsieht ob nicht jemand doch eine echte Bühne in der Umgebung hat die er ab und zu teilen kann.

Zu 90% ist es eigentlich immer die Angst etwas falsch zu machen. Die muss man eben überwinden indem man sich gut darauf vorbereitet.
So wie sich die Zeiten jetzt verändern sollte man lieber Heute als Morgen damit anfangen. Bislang habe ich in Europa wenige Menschen gesehen die nicht die Fähigkeit dazu hatten. Wir waren alle in der Schule, können sinnerfassend lesen und Inhalte verstehen.
Fachbegriffe kann man googeln, wer visuelle Bestätigung braucht ist mit YouTube gut bedient. In Foren wie diesem wird auch oft sehr gut geholfen.

Ein wenig wird man aber doch das soziale Verhalten reaktivieren müssen um dabei zusammen zu arbeiten.
Und ich glaube das ist das größte Hinderniss.

Ich meine es wäre wieder an der Zeit private Autoclubs / Vereine zu gründen. Präsi ist dann eben jener mit Garage und Bühne. 😉

Ähnliche Themen

Sehr gut zusammengefasst, danke.

Also ich habe auch noch einen Tipp. Ich mache Alles bis auf den Zahnriemen selbst und hänge oft STUNDENLANG im Monat unter meinen Fahrzeugen (zu 95% wegen Tuning) und brauche keine Bühne. Es reichen 4 alte Stahlfelgen und einen Wagenheber. Danach kommt man überall ran!

Und nur weil man liest, es könnte,hätte, möglich ist es usw. liest, einen guten Begleiter abgeben?? Ämn ich glaube ihr wisst was ich sagen will.

Unser Alltagsauto ist ein Golf 6 1.2 TSI (Steuerkettenprobleme sind da Alltagsprogramm), und wird gepflegt mit bestem Kraftstoff (100 Oktan +) bestes Öl (Mobil 1) und Zusätze im Tank und Öl. Den fahren wir bis die Karosse auseinander fällt. Und selbst da wird Hand angelegt. Damit will ich sagen, nur weil dem Fahrzeug schlechtes nachgesagt wird, muss es bei guter Pflege ja nicht eintreffen. Die Meisten fahren halt das billigste Zeug was es gibt (sehe ich täglich bei der billig Tanke um die Ecke) und wundern sich dann, wenn was kaputt geht. Und der Verbrauch für einen Benziner ist auch nicht übel.

20230731
20240817

In Deutschland verkaufter Kraftstoff muß bestimmte Normen erfüllen. Auch Kraftstoff von der billigen Tankstelle.

Wem es Spaß macht, teureren Sprit zu tanken, teures Öl zu verwenden und noch Geld für zig Zusätze ausugeben, der soll das machen.

Ich erwarte von einem Auto, was hier verkauft wird, dass es mit dem Sprit, der hier verkauft wird und mit der Sorte, die die Anleitung vorgibt, klarkommt. Das gleiche gilt fürs Öl.

Wenn das Auto das fürs Überleben braucht, taugt es nichts. Dann ist der Motor eine Fehlkonstruktion.

Er kommt mit dem gestreckten Zeug ja zurecht, wobei des öfteren Ruckler dabei waren, nur ist es wohl logisch, dass er den Kraftstoff weniger sauber verbrennt wie beim Premium. Die ganzen TFSI Motoren leiden ja unter Verkokungen. Auch billig Öle kann man verwenden, nur sieht man ja die ganzen Folgen davon erst später. Der damalige G4 meiner Frau mit dem Ruf eines Ölschlucker Motor (den 1.4) hatte weder Kolbenkipper noch irgendeinen Ölverbrauch bei 250tkm. Und ja, die VW Motoren sind oftmals Fehlkonstruktionen.

Es sind unsere Erfahrung und jeder soll sein Fahrzeug "pflegen" wie er meint. Lieber ein wenig mehr an der Tanke ausgeben als danach rumzuheulen dass man Ölverbrauch, Verkokungen, hohen Verbrauch usw. hat.

Ja, aber je nach Fahrleistung sind das ja auf die Dauer gesehen auch recht hohe Mehrkosten, die man durch Super Plus, teures Öl und die Zusätze hat.

Mag gut sein, dass es für den Motor besser ist, aber eine schlechte Konstruktion ist es dann auf jeden Fall.

Moin, die Probleme neuer Autos möchtest Du nicht haben...dagegen sind diese Investitionen Pillepalle...halten solange geht, Rostvorsorge beachten, die gammeln inzwischen ziemlich u.U.

Hallo Leute,habe inzwischen den Zahnriemen tauschen lassen,plus Thermostatwechsel,und Standart service mit alle Filter.Alles im allen 1000 eros .Finde ich ok.Bei den Angeboten waren Preisunterschiede bis über 100% schon verrückt.
Mit der Wasserkühlung ist trotzdem etwas eigenartig.Sobald der Temp.zähler auf ca.70grad kommt fällt er plötzlich ab.,geht dann aber konstand auf 90 grad und bleibt da auch.Den Bimetall schalter der direkt in den Wasserkühler geht hatte ich vorher selbst getauscht .Könnte es mit dem zusammenhängen?wenn sich hier jemand auskennt und ein Tipp hätte wäre super,Lg

Deine Antwort
Ähnliche Themen