Wann ist der Passat GTE wieder bestellbar. Ist KW16 also ab 15.04.19 richtig?

VW Passat B8

Hallo zusammen,
hat jemand genaue Infos zu dem Thema Bestellbar- und Lieferbarkeit und oder einen guten Link, wo man das verfolgen kann??

Gruß Chris

Beste Antwort im Thema

Habe das Auto jetzt ca. 1000 km gefahren. Also noch keine Langzeitstudie, aber ein erster Eindruck.

Design
Sicher Geschmacksache und der A6 in SLine Ausstattung sah sicher etwas sportlicher aus. Vor allem mit 20 Zoll Rädern. Da sieht der Passat mit 18 Zoll Felgen etwas hochbeinig aus.

Innenraum
Insgesamt ein tolles Niveau, das qualitativ und vom Design her sehr ansprechend ist, aber im Vergleich zum A6 merkt man hier und da eine qualitative Abstufung bei dem ein oder anderen Element, das beim Audi schicker designt ist und von der Haptik her hochwertiger ist.

Sitze und Sitzkomfort
Vor allem mit dem Ergo-Sitz sehr guter Sitzkomfort, der bestimmt auch auf der Langstrecke ausreichend ist.
Beim A6 hatte man das Gefühl ein wenig tiefer im Auto zu sitzen und mehr Halt im Sitz zu haben, ohne dass das im Passat aber störend wäre.

Fahrkomfort und Geräuschniveau
Sehr ruhiges Fahren und niedriges Geräuschniveau.
Im Elektrobetrieb nur minimale Abrollgeräusche und ab einer höheren Geschwindigkeit minimale Windgeräusche.
Das macht wirklich Spaß.
Wenn der Verbrenner zuschaltet merkt man das bis zu einer Drehzahl von knapp 2000 Umdrehungen nicht, vor allem bei Geschwindigkeiten ab 40 km/h im Hybridbetrieb.
Wenn man den Verbrenner zum Laden nutzt, oder der Akku leer ist, muss der Verbrenner in höheren Drehzahlen laufen, so dass man ihn mehr wahrnimmt. Ist nicht weiter störend, aber schon hörbar im Gegensatz zum reinen E-Modus.

Antrieb und Laden
Ich kann momentan zu Hause mit 2,3 kWh Laden und in der Nähe des Büros an diner Ladestation mit 3,6 kWh.
Für meinen Arbeitsweg von 36 km reicht eine Akkuladung bei winterlichen Temperaturen so gerade eben.
Laut Auto sind das 24 kWh/100 km. Laut nachgeladener Strommenge 29 kWh/100 km.
Winterbetrieb treibt den Stromverbrauch auf Kurzstrecken stark in die Höhe, so dass man auf den ersten 5 km auch mal bei 45 kWh/100 km liegen kann. Liegt offensichtlich an der Heizung, die auch über den Akku gespeist wird.
Im Hybridbetrieb liegt der Verbrauch bei ca. 4 l und 10 kWh/100 km auf der gleichen Strecke.
Laden zu Hause an der Haushaltssteckdose ist das Laden unkompliziert. Stecker rein - fertig.
An öffentlichen Stationen benutze ich die Telekom App, bei der man einen Kilowattstundenpreis von 29 ct. hat.
Das klappt bisher sehr unkompliziert, bis auf die Tatsache, dass man halt immer das Kabel aus dem Kofferraum holen muss und das Laden in der App aktivieren muss. Kostet halt ein paar Minuten extra beim Parken. Dafür hat man oft einen kostenlosen Stellplatz während des Ladens.
Eine schnellere Ladezeit wäre sicher schön, denn das Auto für eine Stunde irgendwo zu laden macht natürlich reichweitenmäßig kaum Sinn bei 3,6 kWh.

Navi und Infotainment (Discover Pro)
Kommt immer darauf an, was man bisher gewohnt war.
Im Vergleich zum alten A6 kann ich noch keinen echten Fortschritt erkennen.
Im Audi hatte ich für vorherige Ziele maximal 4 Tastendrücke bis das Navi startete.
Das heißt während des Ausparkens legte das Navi incl. Onlineverkehrsdaten schon los.
Beim Passat warte ich entweder bis das Navi bereit ist und warte 1 bis 2 Minuten oder ich fahre schon mal los und riskiere, dass ich in die falsche Richtung gefahren bin.
Sprachassistent versteht oft die Kommandos nicht. Teilweise auch, wenn man nur die Auswahl zwischen zwei Zahlen hat.
Das nervt und war im Audi deutlich besser. Da konnte man bei Navizielen auch Restaurantnamen oder Ähnliches ansagen und über Google wurde das Ziel immer gefunden.
Audi Connect hatte deutlich mehr Infos, wie Nachrichten, Städteinfos, etc.. Beim Passat Fehlanzeige.
Ob man das braucht ist die Frage, aber manchmal war es ganz nett, sich Nachrichten vorlesen zu lassen.
Die Oberfläche ist im Passat sicher schick und der Bildschirm hochauflösend. Aber ob Bedienung und Funktionen ein echter Fortschritt sind ...?

Assistenzsysteme
Der Travelassist funktioniert sehr zuverlässig und gut und macht auf normalen Strecken ohne starke Kurven Lenkeingriffe fast überflüssig.
Auch der ACC funktioniert sehr geschmeidig ohne abrupte Tempowechsel, so dass man sich sehr gut darauf verlassen kann.

Fazit
Insgesamt ein sicher tolles Auto mit leichten Abstrichen gegenüber der oberen Mittelklasse wie z.B Audi A6.
Allerdings muss man immer auch die Preisdifferenz sehen, die bei einem reinen Verbrenner Passat und einem A6 sicher mal 15-20000 € ausmachen kann.

643 weitere Antworten
643 Antworten

Zitat:

@AuleSan schrieb am 24. August 2019 um 17:55:45 Uhr:


Leasingverträge gehen Mangels Faktoren und Restwerten eh noch nicht

Das wird aber flott gehen. Keine Sache von Wochen, eher von (wenigen) Tagen...

Zitat:

@krani42 schrieb am 25. August 2019 um 00:30:21 Uhr:



Zitat:

@Rolling Thunder schrieb am 23. August 2019 um 20:45:49 Uhr:


10min, eher nicht. Er heizt nur mit rund der Hälfte der Leistung wie die normale Standheizung. Die volle elek. Heizleistung von 5kW gibt es nur während der Fahrt.

Ich kenne einen der macht das so weil er als Dienstwagen Fahrer keine Sprit bezahlen muss aber den Strom zu Hause.

Und genau deswegen ist die 0,5% Regel für Hybridfahrzeuge der größte Witz

Zitat:

@Jason_V. schrieb am 25. August 2019 um 16:42:15 Uhr:


Und genau deswegen ist die 0,5% Regel für Hybridfahrzeuge der größte Witz

Die Aufgabe der 0,5%-Regel ist ja mehr, in absehbarer Zeit Elektroautos in den Gebrauchtwagenmarkt zu spülen

Zitat:

@Jason_V. schrieb am 25. August 2019 um 16:42:15 Uhr:



Zitat:

@krani42 schrieb am 25. August 2019 um 00:30:21 Uhr:


Ich kenne einen der macht das so weil er als Dienstwagen Fahrer keine Sprit bezahlen muss aber den Strom zu Hause.

Und genau deswegen ist die 0,5% Regel für Hybridfahrzeuge der größte Witz

Den, der es schafft, den GTE pro Monat mit mehr als 220-€ Strom zu Hause zu laden, den möchte ich gerne kennenlernen.

Wenn der AG die Wallbox stellt, dann bleibt nix, als artig "Danke" zu sagen und die Fahrt im GTE zu genießen! Manche Argumente sind einfach keine.

Gruß, HUK

Ähnliche Themen

Ja da würde ich sagen da ist es am besten man schafft die 0,5% Regelung ab bevor sie missbraucht wird. Von Autofahrern die es nicht verstanden haben um was es bei Hybrid bzw. Elektroautos geht. So haben dann Autofahrer die Chance zu realitischen Wartezeiten ein neues Fahrzeug zu bekommen.

Zitat:

@pablue schrieb am 25. August 2019 um 18:04:22 Uhr:


Ja da würde ich sagen da ist es am besten man schafft die 0,5% Regelung ab bevor sie missbraucht wird. Von Autofahrern die es nicht verstanden haben um was es bei Hybrid bzw. Elektroautos geht. So haben dann Autofahrer die Chance zu realitischen Wartezeiten ein neues Fahrzeug zu bekommen.

Welch herrliche Wunschvorstellung... Aber da sind andere Ideale noch weit vorher dran. Davon ab dass eigentlich "gar kein" Auto dem Umweltgedanken entspricht, ist es doch logisch dass in unserer Gesellschaft nicht der Gedanke an die Umwelt oder sonstige edle Motive die 0,5% Regelung hervorgebracht haben. Und selbstverständlich wird sie auch nicht für solche genutzt.

Habe nun eine Vergleichskonfiguration zum C300de erstellt. Wie erwartet ca. 4k weniger. In Anbetracht der besseren Emissionswerte bei Langstrecken, bleibt die C-Klasse mein Favorit. Leider gibt es aktuell keine Konkurrenzfahrzeuge zu den beiden wenn man nicht auf Vollhybrid zurückgreifen möchte. Was ich sehr schade finde und was aus meiner Sicht zeigt, dass der Markt der hier künstlich geschaffenen werden soll kaum bedient werden kann. Dabei klammere ich die SUV und Fahrzeuge ab der Oberklasse aus, da sie weder ins Anforderungsprofil passen noch dem Gedanken dieser Fahrzeugkategorie entsprechen.

Dann lass dir vom Volvo Händler den v60 T8 berechnen. Da gibt es derzeit ca. 25%++
Ja, auf der Autobahn verbraucht der mehr.

Zitat:

@orkfresh schrieb am 25. August 2019 um 20:01:23 Uhr:


Dann lass dir vom Volvo Händler den v60 T8 berechnen. Da gibt es derzeit ca. 25%++
Ja, auf der Autobahn verbraucht der mehr.

Danke, habe den aufgrund des Preises und weil es eher ein Exot ist nicht mit auf der Liste. Hatte schon gelesen dass einige hier von guten Angeboten fürs Leasing sprachen, jedoch ist die Lieferzeit bei Volvo wohl ein absolutes KO Kriterium. Für mich wären hier 6 Monate fast das Maximum. Schaue ihn mir aber diese Woche nochmal näher an.

Volvos vorhaben der bewussten Bevormundung beim Tempolimit
(ja ich weiß ist bei den deutschen Herstellern bei etwa 250km/h eh meist schon so)
würde mir auf den Geist gehen...

Zitat:

@azzY schrieb am 25. August 2019 um 20:34:20 Uhr:



Zitat:

@orkfresh schrieb am 25. August 2019 um 20:01:23 Uhr:


Dann lass dir vom Volvo Händler den v60 T8 berechnen. Da gibt es derzeit ca. 25%++
Ja, auf der Autobahn verbraucht der mehr.

Danke, habe den aufgrund des Preises und weil es eher ein Exot ist nicht mit auf der Liste. Hatte schon gelesen dass einige hier von guten Angeboten fürs Leasing sprachen, jedoch ist die Lieferzeit bei Volvo wohl ein absolutes KO Kriterium. Für mich wären hier 6 Monate fast das Maximum. Schaue ihn mir aber diese Woche nochmal näher an.

wie sind denn jetzt die angeblichen Liferzeiten beim Passat GTE? Wird da schon was genannt?

Volvo ist zumindest preislich sehr interessant. Als Gewerbler liegen die Leasingpreise mit etwas Suche für einen sehr gut ausgestatteten T8, LP um die 75.000 €, etwa auf dem Niveau eines 65.000 Passat, wenn auch der GTE so „günstig” abgegeben wird 😉

Da der Kofferraum auch ähnlich groß ist, ist da kaum Unterschied im Platz. Zudem spielt er mit einer Systemleistung von 390 PS mehr als eine Liga höher. Für manche ist es ja wichtig, er hat mit E-Antrieb hinten und Antrieb Benziner vorne zumindest für das Anfahren auch noch einen Allradantrieb.

Wer jetzt bestellt wird wohl kein 2020er Modelljahr mehr bekommen. Ab MJ 2021 sind alle Volvos dann auf Vmax 180 km/h ausgelegt. Nicht, dass ich oft darüber fahre, mir würde es aber jetzt schon davor grauen, wenn ich einen Sprinter oder Kleinwagen an der Stoßstange kleben hätte. Vorbeilassen, eigentlich kein Problem. Danach wäre ich dann aber nach jeder Baustelle, nach jedem LKW meiner Leistung kastriert, der Sprinter/Kleinwagen fünf 😉 Minuten braucht um von 80-180 km/h zu beschleunigen. Nein Volvo, das brauche ich nicht.

Hallo zusammen,

auch ich habe noch ein paar Fragen zum GTE:

- Welches Ladekabel ist als Serienausstattung dabei und was ist der Unterschied zu dem in der Sonderausstattung
- Gibt es für den GTE auch die Schienen im Kofferraum incl. des Ordnungssystems?
- Welche Sitze würdet ihr empfehlen, Stoff, Alcantara, Nappa oder Vienna? Was ist der Unterschied zwischen den Lederausstattungen?
- Ist das Anklappen der Spiegel Serie oder nur Zusatz? Wenn Zusatz, wo ist es überall versteckt?

Danke für eure Hilfe

- Das serien Ladekabel ist für die Haushaltssteckdose. Das optional erhältliche ist beidseitig Typ 2, welches du zB an öffentlichen Ladesäulen brauchst.
-Das Gepäckmanegemant-Paket mit den Schienen gibt es für den GTE nicht
-Ich habe mich für die Alcantarasitze entschieden. Wie ich gesehen habe, gibt es auch beim FL die klimatisierten Ledersitze nicht für den GTE.
-Beim VFL war das anklappen der Spiegel nicht Serie. War u.A. mit den Memory-Sitzen oder beim Technik-Paket dabei.

Ich komme allerdings aus der Schweiz. Ggf. weichen da gewisse mögliche Ausstattungen gegenüber der in Deutschland ab.

Zitat:

@azzY schrieb am 25. August 2019 um 19:50:28 Uhr:



Habe nun eine Vergleichskonfiguration zum C300de erstellt. Wie erwartet ca. 4k weniger. In Anbetracht der besseren Emissionswerte bei Langstrecken, bleibt die C-Klasse mein Favorit. Leider gibt es aktuell keine Konkurrenzfahrzeuge zu den beiden wenn man nicht auf Vollhybrid zurückgreifen möchte. Was ich sehr schade finde und was aus meiner Sicht zeigt, dass der Markt der hier künstlich geschaffenen werden soll kaum bedient werden kann. Dabei klammere ich die SUV und Fahrzeuge ab der Oberklasse aus, da sie weder ins Anforderungsprofil passen noch dem Gedanken dieser Fahrzeugkategorie entsprechen.

Ich hab ein C300 e konfiguriert und war positiv überrascht. Aber der Wagen ist anscheinend noch nicht auf der Bafa-Liste...

Ich würde die Frage von letzter Woche nochmal aufwärmen:
Dürfen Zubehörfelgen die auf einem 4motion 190PS SCR (BJ2016) eine ABE hatten auf dem GTE gefahren werden oder brauch ich da neue?
Einzelabnahme beim TÜV ?

Danke
S.

Deine Antwort
Ähnliche Themen