Wann ist der Passat GTE wieder bestellbar. Ist KW16 also ab 15.04.19 richtig?
Hallo zusammen,
hat jemand genaue Infos zu dem Thema Bestellbar- und Lieferbarkeit und oder einen guten Link, wo man das verfolgen kann??
Gruß Chris
Beste Antwort im Thema
Habe das Auto jetzt ca. 1000 km gefahren. Also noch keine Langzeitstudie, aber ein erster Eindruck.
Design
Sicher Geschmacksache und der A6 in SLine Ausstattung sah sicher etwas sportlicher aus. Vor allem mit 20 Zoll Rädern. Da sieht der Passat mit 18 Zoll Felgen etwas hochbeinig aus.
Innenraum
Insgesamt ein tolles Niveau, das qualitativ und vom Design her sehr ansprechend ist, aber im Vergleich zum A6 merkt man hier und da eine qualitative Abstufung bei dem ein oder anderen Element, das beim Audi schicker designt ist und von der Haptik her hochwertiger ist.
Sitze und Sitzkomfort
Vor allem mit dem Ergo-Sitz sehr guter Sitzkomfort, der bestimmt auch auf der Langstrecke ausreichend ist.
Beim A6 hatte man das Gefühl ein wenig tiefer im Auto zu sitzen und mehr Halt im Sitz zu haben, ohne dass das im Passat aber störend wäre.
Fahrkomfort und Geräuschniveau
Sehr ruhiges Fahren und niedriges Geräuschniveau.
Im Elektrobetrieb nur minimale Abrollgeräusche und ab einer höheren Geschwindigkeit minimale Windgeräusche.
Das macht wirklich Spaß.
Wenn der Verbrenner zuschaltet merkt man das bis zu einer Drehzahl von knapp 2000 Umdrehungen nicht, vor allem bei Geschwindigkeiten ab 40 km/h im Hybridbetrieb.
Wenn man den Verbrenner zum Laden nutzt, oder der Akku leer ist, muss der Verbrenner in höheren Drehzahlen laufen, so dass man ihn mehr wahrnimmt. Ist nicht weiter störend, aber schon hörbar im Gegensatz zum reinen E-Modus.
Antrieb und Laden
Ich kann momentan zu Hause mit 2,3 kWh Laden und in der Nähe des Büros an diner Ladestation mit 3,6 kWh.
Für meinen Arbeitsweg von 36 km reicht eine Akkuladung bei winterlichen Temperaturen so gerade eben.
Laut Auto sind das 24 kWh/100 km. Laut nachgeladener Strommenge 29 kWh/100 km.
Winterbetrieb treibt den Stromverbrauch auf Kurzstrecken stark in die Höhe, so dass man auf den ersten 5 km auch mal bei 45 kWh/100 km liegen kann. Liegt offensichtlich an der Heizung, die auch über den Akku gespeist wird.
Im Hybridbetrieb liegt der Verbrauch bei ca. 4 l und 10 kWh/100 km auf der gleichen Strecke.
Laden zu Hause an der Haushaltssteckdose ist das Laden unkompliziert. Stecker rein - fertig.
An öffentlichen Stationen benutze ich die Telekom App, bei der man einen Kilowattstundenpreis von 29 ct. hat.
Das klappt bisher sehr unkompliziert, bis auf die Tatsache, dass man halt immer das Kabel aus dem Kofferraum holen muss und das Laden in der App aktivieren muss. Kostet halt ein paar Minuten extra beim Parken. Dafür hat man oft einen kostenlosen Stellplatz während des Ladens.
Eine schnellere Ladezeit wäre sicher schön, denn das Auto für eine Stunde irgendwo zu laden macht natürlich reichweitenmäßig kaum Sinn bei 3,6 kWh.
Navi und Infotainment (Discover Pro)
Kommt immer darauf an, was man bisher gewohnt war.
Im Vergleich zum alten A6 kann ich noch keinen echten Fortschritt erkennen.
Im Audi hatte ich für vorherige Ziele maximal 4 Tastendrücke bis das Navi startete.
Das heißt während des Ausparkens legte das Navi incl. Onlineverkehrsdaten schon los.
Beim Passat warte ich entweder bis das Navi bereit ist und warte 1 bis 2 Minuten oder ich fahre schon mal los und riskiere, dass ich in die falsche Richtung gefahren bin.
Sprachassistent versteht oft die Kommandos nicht. Teilweise auch, wenn man nur die Auswahl zwischen zwei Zahlen hat.
Das nervt und war im Audi deutlich besser. Da konnte man bei Navizielen auch Restaurantnamen oder Ähnliches ansagen und über Google wurde das Ziel immer gefunden.
Audi Connect hatte deutlich mehr Infos, wie Nachrichten, Städteinfos, etc.. Beim Passat Fehlanzeige.
Ob man das braucht ist die Frage, aber manchmal war es ganz nett, sich Nachrichten vorlesen zu lassen.
Die Oberfläche ist im Passat sicher schick und der Bildschirm hochauflösend. Aber ob Bedienung und Funktionen ein echter Fortschritt sind ...?
Assistenzsysteme
Der Travelassist funktioniert sehr zuverlässig und gut und macht auf normalen Strecken ohne starke Kurven Lenkeingriffe fast überflüssig.
Auch der ACC funktioniert sehr geschmeidig ohne abrupte Tempowechsel, so dass man sich sehr gut darauf verlassen kann.
Fazit
Insgesamt ein sicher tolles Auto mit leichten Abstrichen gegenüber der oberen Mittelklasse wie z.B Audi A6.
Allerdings muss man immer auch die Preisdifferenz sehen, die bei einem reinen Verbrenner Passat und einem A6 sicher mal 15-20000 € ausmachen kann.
643 Antworten
Zitat:
@Christian123 schrieb am 6. Juni 2019 um 23:33:42 Uhr:
aber wie gesagt, welche Hybridfahrzeuge gibt es gebraucht zu leasen die unter die Kriterien fallen?
Ich vermute, dass die meisten nur zu kaufen sind.
Aber Pauschal gesagt:
Alles was ein E Kennzeichen bekommt/bekomme hat fällt unter diese Regelung, also auch der alte GTE.
Langfassung:
https://www.haufe.de/.../...le-fuer-elektro-dienstwagen_78_467654.html
...hatte gestern vom Newsletter folgende Info erhalten:
"das Warten hat sich gelohnt: Ab sofort können Sie die Neuauflage des Bestsellers Passat bestellen. Freuen Sie sich auf technische Neuerungen für mehr Lebensqualität!
Und genießen Sie die Vorfreude auf ein elektrisierendes Fahrgefühl mit unseren Plug-in-Hybriden: In wenigen Wochen werden auch der Passat GTE (seriennahe Studie) und Passat GTE Variant (seriennahe Studie) konfigurierbar sein. "
wenige Wochen ist relativ (vor 3 Wochen hies es Ende Mai) und was bedeutet seriennahe Studie????? Hat jemand eine Preisinfo und Ausstattungsmerkmale die enthalten sind? Der Konfigurator des alten GTE gibt es ja nicht mehr.
Heute erstaunlich viele neue Press Releases die alle das gleiche schreiben. Vlt kommt vw so langsam aus der Deckung.
GTE soll angeblich ab September beim Händler stehen ( was nicht klärt ab wann er konfiguriert werden kann )
Und der basispreis soll bei ca 46.000 liegen was tatsächlich sehr attraktiv wäre.
Liegt nahe, eine vernünftige Ausstattung durchaus unter 60.000 zu bekommen.
Mal abwarten ....
Darf mir bald einen Geschäftswagen bestellen da wäre der halbierte Geldwerte Vorteil schon sehr interessant. Vor allem, da ich über 30 km Arbeitsweg habe. Denke aber, der GTE wird das Budget sprengen, da dieses nur bis ca. 50.000€ geht. Ansonsten ist Selbstbeteiligung angesagt...
Ähnliche Themen
Kannst du den Wagen denn laden? Zumindest in der Firma, oder sogar zu Hause? Durch den halbierten geldwerten Vorteil kann sich eine geringe Zuzahlung ja trotzdem lohnen. Kannst den Wagen dann halt besser ausstatten und zahlst etwas selber zu, sparst aber bei der Steuer. So könntest du eventuell für die gleichen Gesamtkosten, wie für einen normalen Verbrenner (der dann bei 50k liegen würde) einen GTE mit besserer Ausstattung fahren (der dann zb bei 60 k liegt). Einfach mal durchrechnen, bei welchem Fahrzeugpreis beim hybrid du bei den Kosten für einen Verbrenner liegst.
Zitat:
@Sabine1234 schrieb am 4. Juli 2019 um 23:54:15 Uhr:
Denke aber, der GTE wird das Budget sprengen, da dieses nur bis ca. 50.000€ geht. Ansonsten ist Selbstbeteiligung angesagt...
Von dem Grundpreis wird das Budget wohl nicht gesprengt werden, ist die Frage in wie weit du dich bei den Extras zurückhalten kannst 😉
Mit welcher Grundausstattung kommt der GTE? Vergleichbar Business oder Eleganz?
Zitat:
@Dasch31a schrieb am 5. Juli 2019 um 07:50:44 Uhr:
Mit welcher Grundausstattung kommt der GTE? Vergleichbar Business oder Eleganz?
Mein Eindruck war eher Business ( https://www.motor-talk.de/.../passat-b8-facelift-t5888818.html?... ), aber vielleicht war das ein Fehler...
Zitat:
@jokergermany.de.vu schrieb am 6. Juni 2019 um 10:11:19 Uhr:
Zitat:
@Fischer2012 schrieb am 6. Juni 2019 um 10:10:41 Uhr:
GTE hat immer das AIDDer FL GTE?
Weil beim alten GTE gab es auch welche ohne AID und ich hab dafür bei meinem extra Geld hingelegt und dürfte wohl einer der letzten Besteller gewesen sein...
Zitat:
@Christian123 schrieb am 5. Juli 2019 um 08:36:27 Uhr:
Gibt es denn jetzt Infos wann er überhaupt bestellbar geschweige denn lieferbar ist?
Das ist der Nachteil wenn man 20 verschiedene Threads zu einem Thema hat 😉
https://www.motor-talk.de/.../passat-b8-facelift-t5888818.html?...
BMW ist hier scheinbar der einzige Hersteller der das ganze auf die Reihe bekommt und nebenbei eine Vielzahl von Hybridautos anbietet.
Ich habe am 17.5 einen 330e bestellt und hole ihn am 29.8 in der BMW-Welt ab 🙂
Wenn ich diese Sachen von Volvo und Ko schon lese kann ich nur lachen 😁
Im übrigen finde ich die 46000€ für einen Passat mehr als überzogen und bin mal gespannt ob VW ihn so verkauft bekommt..
Ich kann hier nur empfehlen einfach mal
zu vergleichen und verschiedene Händler zu besuchen.
Ich finde es untragbar 12 Monate auf einen Hybrid warten zu müssen..
Zitat:
@AlphaGenetic schrieb am 6. Juli 2019 um 18:03:30 Uhr:
Ich finde es untragbar 12 Monate auf einen Hybrid warten zu müssen..
Mit den 12 Monaten würde ich schon rechnen. Der Wagen ist in dem Preissegment leider alternativlos.
BMW mit dem Touring ab 2020 und Mercedes hat ja bereits Konkurrenten im Angebot für einen Ähnlichen Basispreis.
Mir ist aber durchaus klar, dass man bei den von mir genannten Herstellern mittels Sonderausstattung weiter drüber landen kann aber dennoch sollte man mal schauen wie viel teurer diese Modelle wären.
Für mich persönlich muss schon ein bisschen Ausstattung drin sein und bei Mercedes (C300de) und BMW (330e) lande ich bei ca.60000€.
Wenn der Passat in der Basis nur 4000€ günstiger ist lande ich da sicherlich auch bei ca.55000€.
Ich meine ja nur. Kann ja jeder für sich entscheiden aber ich würde auch mal bei der "Konkurrenz" vorbeischauen 😉
Zitat:
@AlphaGenetic schrieb am 08. Juli 2019 um 17:3:51 Uhr:
Wenn der Passat in der Basis nur 4000€ günstiger ist lande ich da sicherlich auch bei ca.55000€.
ist doch immer wieder lustig einen 3er mit einem Passat zu vergleichen und dafür noch 5.000 € mehr zu bezahlen.
Wie sieht die Rechnung beim 5er aus?