Wann ist der Passat GTE wieder bestellbar. Ist KW16 also ab 15.04.19 richtig?
Hallo zusammen,
hat jemand genaue Infos zu dem Thema Bestellbar- und Lieferbarkeit und oder einen guten Link, wo man das verfolgen kann??
Gruß Chris
Beste Antwort im Thema
Habe das Auto jetzt ca. 1000 km gefahren. Also noch keine Langzeitstudie, aber ein erster Eindruck.
Design
Sicher Geschmacksache und der A6 in SLine Ausstattung sah sicher etwas sportlicher aus. Vor allem mit 20 Zoll Rädern. Da sieht der Passat mit 18 Zoll Felgen etwas hochbeinig aus.
Innenraum
Insgesamt ein tolles Niveau, das qualitativ und vom Design her sehr ansprechend ist, aber im Vergleich zum A6 merkt man hier und da eine qualitative Abstufung bei dem ein oder anderen Element, das beim Audi schicker designt ist und von der Haptik her hochwertiger ist.
Sitze und Sitzkomfort
Vor allem mit dem Ergo-Sitz sehr guter Sitzkomfort, der bestimmt auch auf der Langstrecke ausreichend ist.
Beim A6 hatte man das Gefühl ein wenig tiefer im Auto zu sitzen und mehr Halt im Sitz zu haben, ohne dass das im Passat aber störend wäre.
Fahrkomfort und Geräuschniveau
Sehr ruhiges Fahren und niedriges Geräuschniveau.
Im Elektrobetrieb nur minimale Abrollgeräusche und ab einer höheren Geschwindigkeit minimale Windgeräusche.
Das macht wirklich Spaß.
Wenn der Verbrenner zuschaltet merkt man das bis zu einer Drehzahl von knapp 2000 Umdrehungen nicht, vor allem bei Geschwindigkeiten ab 40 km/h im Hybridbetrieb.
Wenn man den Verbrenner zum Laden nutzt, oder der Akku leer ist, muss der Verbrenner in höheren Drehzahlen laufen, so dass man ihn mehr wahrnimmt. Ist nicht weiter störend, aber schon hörbar im Gegensatz zum reinen E-Modus.
Antrieb und Laden
Ich kann momentan zu Hause mit 2,3 kWh Laden und in der Nähe des Büros an diner Ladestation mit 3,6 kWh.
Für meinen Arbeitsweg von 36 km reicht eine Akkuladung bei winterlichen Temperaturen so gerade eben.
Laut Auto sind das 24 kWh/100 km. Laut nachgeladener Strommenge 29 kWh/100 km.
Winterbetrieb treibt den Stromverbrauch auf Kurzstrecken stark in die Höhe, so dass man auf den ersten 5 km auch mal bei 45 kWh/100 km liegen kann. Liegt offensichtlich an der Heizung, die auch über den Akku gespeist wird.
Im Hybridbetrieb liegt der Verbrauch bei ca. 4 l und 10 kWh/100 km auf der gleichen Strecke.
Laden zu Hause an der Haushaltssteckdose ist das Laden unkompliziert. Stecker rein - fertig.
An öffentlichen Stationen benutze ich die Telekom App, bei der man einen Kilowattstundenpreis von 29 ct. hat.
Das klappt bisher sehr unkompliziert, bis auf die Tatsache, dass man halt immer das Kabel aus dem Kofferraum holen muss und das Laden in der App aktivieren muss. Kostet halt ein paar Minuten extra beim Parken. Dafür hat man oft einen kostenlosen Stellplatz während des Ladens.
Eine schnellere Ladezeit wäre sicher schön, denn das Auto für eine Stunde irgendwo zu laden macht natürlich reichweitenmäßig kaum Sinn bei 3,6 kWh.
Navi und Infotainment (Discover Pro)
Kommt immer darauf an, was man bisher gewohnt war.
Im Vergleich zum alten A6 kann ich noch keinen echten Fortschritt erkennen.
Im Audi hatte ich für vorherige Ziele maximal 4 Tastendrücke bis das Navi startete.
Das heißt während des Ausparkens legte das Navi incl. Onlineverkehrsdaten schon los.
Beim Passat warte ich entweder bis das Navi bereit ist und warte 1 bis 2 Minuten oder ich fahre schon mal los und riskiere, dass ich in die falsche Richtung gefahren bin.
Sprachassistent versteht oft die Kommandos nicht. Teilweise auch, wenn man nur die Auswahl zwischen zwei Zahlen hat.
Das nervt und war im Audi deutlich besser. Da konnte man bei Navizielen auch Restaurantnamen oder Ähnliches ansagen und über Google wurde das Ziel immer gefunden.
Audi Connect hatte deutlich mehr Infos, wie Nachrichten, Städteinfos, etc.. Beim Passat Fehlanzeige.
Ob man das braucht ist die Frage, aber manchmal war es ganz nett, sich Nachrichten vorlesen zu lassen.
Die Oberfläche ist im Passat sicher schick und der Bildschirm hochauflösend. Aber ob Bedienung und Funktionen ein echter Fortschritt sind ...?
Assistenzsysteme
Der Travelassist funktioniert sehr zuverlässig und gut und macht auf normalen Strecken ohne starke Kurven Lenkeingriffe fast überflüssig.
Auch der ACC funktioniert sehr geschmeidig ohne abrupte Tempowechsel, so dass man sich sehr gut darauf verlassen kann.
Fazit
Insgesamt ein sicher tolles Auto mit leichten Abstrichen gegenüber der oberen Mittelklasse wie z.B Audi A6.
Allerdings muss man immer auch die Preisdifferenz sehen, die bei einem reinen Verbrenner Passat und einem A6 sicher mal 15-20000 € ausmachen kann.
643 Antworten
Ich persönlich habe die Erfahrung bei VW gemacht, dass der Händler bei 36M und 30k km die gleiche Leasingrate aufgerufen hat wie 3er(G20) und 5er. Der 5er wird momentan sehr preiswert in den Leasingraten angeboten weil 2020 ein Facelift kommt. Ich rede hier von Leasingraten weil es für die meisten hier wohl um die 0,5%geht.
Allerdings sollte dazu gesagt sein, dass die elektrifizierten Kombimodelle bei BMW noch ein Jahr brauchen. IdR hat MB aber vergleichbare Leasingangebote.
Wenn wir jetzt von dem reinen Kaufpreis reden stimme ich dir zu wird der 5er wohl 10k€ Mehr kosten. Aber meiner Meinung nach hinkt dieser Vergleich sowieso und orientiert sich lediglich am Kofferraumvolumen bzw am Platzangebot.
Mir wurde gesagt, dass die MB Hybride keinen ebenen Kofferraum haben, sondern hinter der Rückbank einen Sockel. Die Fläche ist also schlechter nutzbar. Ich fand den Kofferraum der normalen C-Klasse bereits winzig, aber so ein Sockel ist m.E. ein K.O. Kriterium.
Beim GTE scheint die Grundfläche eben und normal groß zu, nur etwas höher. Kann das jemand bestätigen?
Ich gehe davon aus, dass sich beim FL Modell nichts ändert, dann ist der Kofferraumboden auf der Höhe wie beim normalen Modell, wenn du ihn dort nicht absenkst.
Die Grundfläche ist definitiv gleich gross und eben, wie beim nicht-GTE.
Und der Ladeboden ist auch nicht höher. Kleiner ist der Kofferraum unter dem Ladeboden, weil sich da der Tank befindet. Somit entfällt die Reserveradmulde bis auf ein kleines Fach ganz hinten, welches vorallem zur Unterbringung der Ladekabel dient.
Ähnliche Themen
Zitat:
@ow-02 schrieb am 11. Juli 2019 um 13:27:00 Uhr:
…
Und der Ladeboden ist auch nicht höher. Kleiner ist der Kofferraum unter dem Ladeboden…
Da du aber den Ladeboden in nicht-GTE Modellen verstellen kannst, eben eine Stufe „herunter” fahren kannst, ist der Kofferraum dann doch höher.
Zitat:
@febrika3 schrieb am 11. Juli 2019 um 13:48:10 Uhr:
Da du aber den Ladeboden in nicht-GTE Modellen verstellen kannst, eben eine Stufe „herunter” fahren kannst, ist der Kofferraum dann doch höher.
Dies wiederum stimmt. Soweit hab ich gar nicht gedacht 😁
Stufe unten war in den beiden BiTurbo Alltag, der Kofferraum also maximal hoch. Im GTE musste ich die Kröte schlucken, dass er eben flacher ist. Da konnte ich mich schon mal an den V60 gewöhnen 😁😉
Ich hatte bis jetzt noch nie das Bedürfnis den Ladeboden abzusenken. Jedoch fehlt mir das riesige Fach unter dem Ladeboden ein wenig. Im B6 habe ich da immer die schmutzigen Sachen transportiert, wie zum Beispiel im Winter die noch nassen Skischuhe.
Da sieht man ja, wie wenig hilfreich diese Literangaben sind. Irgendwo hatte ich gelesen, dass der GTE Kofferraum nur 483 l vs. 650 l beim Standard groß ist. Das klingt erst mal herbe. Okay, die Mulde unter dem Boden ist mal nett, aber darauf kann ich ggf. verzichten. In der Praxis ist für mich der Kofferraum darüber und dessen Grundfläche entscheidend.
Zitat:
@mizmiz schrieb am 12. Juli 2019 um 12:02:19 Uhr:
… der GTE Kofferraum nur 483 l vs. 650 l beim Standard groß ist. Das klingt erst mal herbe. Okay, die Mulde unter dem Boden ist mal nett, aber darauf kann ich ggf. verzichten. In der Praxis ist für mich der Kofferraum darüber und dessen Grundfläche entscheidend.
Im normalen Passat kann ich aber den Ladeboden verstellen und habe so auf hoher Stufe etwa den Kofferraum, den der GTE hat. ABER: Ich kann halt im normalen Passat den Ladeboden herunter fahren und habe so deutlich mehr Raum und Höhe. Das war bei mir die normale Einstellung, einen eben Laderraum brauche ich nicht.
Ich habe die zusätzlichen Liter und die Höhe im GTE (und aktuell im V60) schon mal vermisst.
Dies stimmt natürlich. Ich habe aber auch schon feststellen müssen, dass ganz egal wie gross der Kofferraum ist, am Schluss ist er immer voll.
Ich nutze den GTE aber auch nicht beruflich. Und dann bleibt halt mal was zu Hause, wenn der Platz nicht reicht.
Zitat:
@ow-02 schrieb am 12. Juli 2019 um 13:06:48 Uhr:
Dann steht dem GTE ja nichts mehr im Weg 😉
Doch - wenn man den GTE denn mal endlich konfigurieren oder gar bestellen könnte. Man hört was von ca. 46.000 Grundpreis, aber was ist da bereits an Ausstattung mit drin und welche Features sind ggf. nicht verfügbar? Auch Broschüre ist noch nicht da :-(
Und wie dann die Lieferzeiten sind, wüsste ich auch gerne. Ich muss den alten bald abgeben, ein bisschen Verlängerung kann ich sicher vereinbaren, wenn ich einen Liefertermin habe.
Hallo zusammen,
gibt es irgendwas neues zu dem Thema? Status in dem Link mit der letzten Aktualisierung vom 17.11.19
17. Passat GTE Variant: Das Fahrzeug ist eine seriennahe Studie