Wann ist denn das motor warm? keine anzeige im display.
Hallo zusammen,
wie ihr schon den überschrift liest.
wann merkt man den das das motor warm ist? keine anzeige nichts. oder einfach gas geben wenn etwas larme luft aus den düsen kommen?
Mfg
Beste Antwort im Thema
Wen interessiert es eigentlich ob der Motor und die angrenzenden Teile nun 180.000 km oder 250.000 km halten? Ok, jemand der sein Auto wirklich ewig fahren will schon, aber die Masse (vor allem der autobegeisterten hier) fährt die Kiste doch sowieso nicht länger als 4-5 Jahre.
Und für alle die Gebrauchtwagen kaufen: Ihr glaubt doch nicht wirklich im Ernst, dass euer ehemaliges Leasingfahrzeug (sind ja die meisten), auch immer schön warmgefahren wurde! Das passiert vielleicht bei 1 von 10 Wagen, wenn es hochkommt. So eine Kiste ist ein Gebrauchsgegenstand. Ist schon lustig, wie manche sich hier Sorgen machen, nur damit die Lebensdauer von einem Haufen Blech paar tausend km verlängert wird. 😉
62 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von gyroblau
Vielleicht noch so als Zusatzinfo:
Mein 330d (Bj Jan 06) hat im Motor kein Öltemperatursensor verbaut, ich bin das mal mit einem befreundeten BMW-Mechaniker durchgegangen.
Das am OBD-Stecker hängende Diagnosegerät kann so ziemlich alles am Motor auslesen, aber keine Öltemperatur.D.h. man braucht auch nicht in Geheimmenüs u.ä. nach Öltemperaturen zu suchen.
Nur die 335i/d haben soetwas.
Die von Rene Donner vorgeschlagene Lösung mit dem Performance-Lenkrad funktioniert daher nur mit den 35ern.
Das stimmt nicht! Beim e92/93 haben ALLE 6 Zylinder Benziner eine Öltemperaturanzeige.
sorry falscher Thread! 😁
Ich glaube die Motorelektronik schützt den kalten Motor, somit die Temperaturanzeige wohl nicht mehr nötig.
Die Motorleistung wird gedrosselt und bei Automatik wird schon bei niedriger Drehzahl raufgeschaltet.
Und ob der Motor schon warm ist wenn die Heizung warm bläst...? Da bleibt die Frage wie stark die elekrische Heizung arbeitet.
mfg
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von pietro318
Ich glaube die Motorelektronik schützt den kalten Motor, somit die Temperaturanzeige wohl nicht mehr nötig.
Die Motorleistung wird gedrosselt und bei Automatik wird schon bei niedriger Drehzahl raufgeschaltet.
Und ob der Motor schon warm ist wenn die Heizung warm bläst...? Da bleibt die Frage wie stark die elekrische Heizung arbeitet.
mfg
Das ist definitiv nicht so. Bei der kälte muss ich schon ne weile fahren das die Kupplung sperrt. Bis dahin schnellt der Drehzahlmesser leider schnell auf 3 - 4 trpm
Zitat:
Original geschrieben von kevinmuc
Das ist definitiv nicht so. Bei der kälte muss ich schon ne weile fahren das die Kupplung sperrt. Bis dahin schnellt der Drehzahlmesser leider schnell auf 3 - 4 trpm
Kann ich bestätigen, dass die Automatik bei den kalten Temps extrem viel im Wandler fährt, selbst wenn man dann manuell schaltet. Man darf halt nicht viel Gas geben, dann gehts besser.
Zitat:
Original geschrieben von proXimaus
Kann ich bestätigen, dass die Automatik bei den kalten Temps extrem viel im Wandler fährt, selbst wenn man dann manuell schaltet. Man darf halt nicht viel Gas geben, dann gehts besser.Zitat:
Original geschrieben von kevinmuc
Das ist definitiv nicht so. Bei der kälte muss ich schon ne weile fahren das die Kupplung sperrt. Bis dahin schnellt der Drehzahlmesser leider schnell auf 3 - 4 trpm
*gg* danke für den Tip... aber irgenwann will mann auch 100 erreichen und keinen im Kofferraum kleben haben.
Hier habe ich etwas zum Nachlesen gefunden was sicher zu diesem Thema interessiert:
Zur Erzielung eines verbrauchsgünstigen Warmlaufs wird eine rasche Aufheizung des Motoröls angestrebt. Hierdurch wird vor allem die Reibung gesenkt, aber auch der Gemischbildungs- und Verbrennungsprozess durch die höheren Wandtemperaturen gefördert.
Ein Teil dieses Grenzpotenzials wird beim neuen BMW-Reihensechszylindermotor durch stehendes Kühlmittel im Warmlauf erschlossen. Dadurch wird sichergestellt, dass keine Wärme vorzeitig aus dem Motor abgeführt wird. Zudem erfolgt die Übertragung der Reibungs- und Verbrennungswärme von der Grundmotorstruktur in das Kühlmittel verzögert, da die Wärmeübertragungskoeffizienten Medien minimiert sind.
........ Die Hauptmenge des Kühlmittels strömt von dort durch die Auslassventilstege in den Zylinderkopf, wird an das Brennraumdach geleitet und danach in den saugseitigen Wassermantel des Kurbelgehäuses geführt. Im Kurbelgehäuse wird der Kühlmittelstrom gesammelt und durch einen Kanal im vorderen Bereich des Zylinderkopfes und im Ölmodul dem Fahrzeugkühler zugeleitet. Die Auslegung des elektrischen Doppeltellerthermostaten
erfolgte mit grossen Strömungsquerschnitten, um möglichst geringe Druckverluste zu erreichen. Parallel zum Zylinderkopf wird eine Teilmenge des Kühlmittels durch den Öl/Wasserwärmetauscher geführt. Die Ansteuerung der elektrischen Kühlmittelpumpe und des Kennfeldthermostaten erfolgt durch das Motorsteuergerät, in dessen Software ein eigenes Modul zur Regelung der Kühlung und Heizung integriert wurde. In diesem wärme-managementkoordinator fließen motor-, getriebe und fahrzeugseitige Anforderungen an das Wärmemanagement zusammen und lösen abgestimmte Stelleingriffe für elektrische Kühlmittelpumpe, Kennfeldthermostat, Elektrolüfter und Luftklappensteuerung aus. Die bedarfsgerechte Regelung, zum Teil bis zum Stillstand der Kühlmittelpumpe, führt zu einer deutlich schnelleren Erwärmung der Motorbauteile und des Motoröls und somit zu einer kraftstoffverbrauchs-relevanten Reibungsreduktion.
Gruss Pütz
Zitat:
Original geschrieben von kevinmuc
Das ist definitiv nicht so. Bei der kälte muss ich schon ne weile fahren das die Kupplung sperrt. Bis dahin schnellt der Drehzahlmesser leider schnell auf 3 - 4 trpmZitat:
Original geschrieben von pietro318
Ich glaube die Motorelektronik schützt den kalten Motor, somit die Temperaturanzeige wohl nicht mehr nötig.
Die Motorleistung wird gedrosselt und bei Automatik wird schon bei niedriger Drehzahl raufgeschaltet.
Und ob der Motor schon warm ist wenn die Heizung warm bläst...? Da bleibt die Frage wie stark die elekrische Heizung arbeitet.
mfg
Bei meinem 318D schaltet die Automatik früher in den nächsten Gang wenn der Motor kalt ist, auch wenn die Beschleunigungsdrehzahl nicht unter 2000U/min liegt.
4000 U/min lässt er gar nicht zu.
Motor kalt im "D" Modus schaltet ab 2900U/min.
Motor warm im "D" Modus schaltet bei ca 3500U/min
mfg pietro
Motoren die (leider) ohne Ölmessstab auskommen müssen haben bekannterweise eine elektronische Anzeige die man während der Fahrt abrufen kann.
Gemäss BMW ist das Ölniveau erst bei betriebswarmem Motor abrufbar/sichtbar, vorher passiert nämlich nichts. Somit scheint diese Anzeige ein guter Indikator zu sein ob ein Motor schon betriebswarm ist oder eben noch nicht.
Es tönt komplizierter als es in der Praxis ist, aber wem die Temperatur wichtig ist der gewöhnt sich schnell an dieses Prozedere. Dieses Vorgehen hat mir ein BMW-Mechaniker verraten als ich seinerzeit vor der gleichen Frage stand.E91 N52
heute -2° nach 2 KM ist die Anzeige des Ölstands sichtbar, ich glaube kaum das der Motor schon "warm" ist (Ölstandsanzeig wurde sofort nach dem starten aktiviert).
Zitat:
Original geschrieben von Jomoto
Motoren die (leider) ohne Ölmessstab auskommen müssen haben bekannterweise eine elektronische Anzeige die man während der Fahrt abrufen kann.Zitat:
Original geschrieben von GEE81
Hallo zusammen,wie ihr schon den überschrift liest.
wann merkt man den das das motor warm ist? keine anzeige nichts. oder einfach gas geben wenn etwas larme luft aus den düsen kommen?
Mfg
Gemäss BMW ist das Ölniveau erst bei betriebswarmem Motor abrufbar/sichtbar, vorher passiert nämlich nichts. Somit scheint diese Anzeige ein guter Indikator zu sein ob ein Motor schon betriebswarm ist oder eben noch nicht.
Es tönt komplizierter als es in der Praxis ist, aber wem die Temperatur wichtig ist der gewöhnt sich schnell an dieses Prozedere. Dieses Vorgehen hat mir ein BMW-Mechaniker verraten als ich seinerzeit vor der gleichen Frage stand.
Das ist ein guter Tip:
Aus der Praxis kann ich sagen, dass bei mir der elektr. Ölmessstab bei ca. 70 Grad Öltemperatur funktioniert. Ich warte trotzdem noch bis das Öl dann auf über 90 Grad geht bevor ich mehr Leistung oder Drehzal fordere. Das sind ca. 5km extra zu den 70 Grad. Hoffe das hilft ein wenig weiter
Grüße
War das bei BMW nicht so geregelt, dass der Motor gar keinen Betriebszustand zuläßt, der ihm dauerhaft schadet?
Ist zumindest lt. Aussage der BMW-Entwickler so bei den neueren Modellen? Ergo kann man den Motor im kalten Zustand nicht "unsachgemäß" hoch drehen. Das war ja auch das Argument, warum heute kaum noch Kühlmittel- und Öltemp.Anzeigen bei BMW verbaut sind.
Grüße
Mike
Hallo Leute!
ich hätte eine Frage, die ich mal hier reinstelle, statt einen eigenen Thread zu eröffnen.
Es geht mir darum, dass ich einfach 2-3 weitere Meinungen zu meinen Bedenken bzgl. "Kurzstrecken" bräuchte.
Ich bin kurz davor einen 325d (M57) oder 330d (N57) zu kaufen und habe zur Arbeit je 15km hin und zurück (nur Landstraße und Autobahn im Verhältnis 50:50). Da habe ich keine Bedenken, dass mein Wagen (zumindest am Ende der Strecke) warm ist.
Weitere Strecken die ich fahre sind allesamt >20km, was auch kein Problem darstellen sollte.
Die einzige Strecke, bei der ich wirklich ins Grübeln komme, die zum Sportstudio bei mir in der Stadt.
Das ist eine Strecke von 3,2km.
Im Sommer hinradeln ist ja kein Problem.
Aber bei Regen oder im tiefsten Winter ist das nicht gerade die angenehmste Art und Weise zum Sport zu gelangen.
In wie fern bzw. in welchem MAßE ist diese kurze Strecke für den Wagen schädlich?
Was ist denn deine Gesamtfahrleistung im Jahr? 30 km am Tag sind ca. 8000 km wegen Arbeitsfahrten. Was fährst du sonst noch so? Ich würde dir da eher zum Benziner raten.
Generell bei den beiden Motoren würde ich dir den N57 empfehlen. Sparsamer und wohl auch sehr ausgereifter Motor...
Ich komme im Jahr auf etwa 12tsd km.
Von der gesamten Fahrleistung her bin ich noch im unteren Bereich, bei dem ein Diesel anfängt Sinn zu machen bzw. "ok" ist.
Mir gehts es jetzt jedoch wirklich um diese wirklich kurze Fahrten. Da wird ein Benziner ja kaum besser dran sein, wenn ich diesen die 3,2km zum Sport fahren muss.