Wann ist denn das motor warm? keine anzeige im display.

BMW 3er E90

Hallo zusammen,

wie ihr schon den überschrift liest.

wann merkt man den das das motor warm ist? keine anzeige nichts. oder einfach gas geben wenn etwas larme luft aus den düsen kommen?

Mfg

Beste Antwort im Thema

Wen interessiert es eigentlich ob der Motor und die angrenzenden Teile nun 180.000 km oder 250.000 km halten? Ok, jemand der sein Auto wirklich ewig fahren will schon, aber die Masse (vor allem der autobegeisterten hier) fährt die Kiste doch sowieso nicht länger als 4-5 Jahre.

Und für alle die Gebrauchtwagen kaufen: Ihr glaubt doch nicht wirklich im Ernst, dass euer ehemaliges Leasingfahrzeug (sind ja die meisten), auch immer schön warmgefahren wurde! Das passiert vielleicht bei 1 von 10 Wagen, wenn es hochkommt. So eine Kiste ist ein Gebrauchsgegenstand. Ist schon lustig, wie manche sich hier Sorgen machen, nur damit die Lebensdauer von einem Haufen Blech paar tausend km verlängert wird. 😉

62 weitere Antworten
62 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von BMWHolgi


Ja, das habe ich doch auch geschrieben.

Sorry, ich war irgendwie neben der Spur! 🙂

also ich wüßte bei meinem E90 330i keine Temperaturanzeige.....Oder kann man die Temperatur irgendwie übers Navi oder so abrufen? Mich würde auch mal interessieren, wie ich kontrollieren kann, dass der Motor auf Betriebstemperatur ist....??? Bisher mach ich das einfach nach Gefühl. So ca. 8 - 10km (je nach Aussentemperatur) und dann lass ich ihn auch mal höher drehen.

Ich habe mich auch zuerst gewundert, dass ich plötzlich keine Anzeige für die Wassertemperatur hatte. Aber ehrlich, man braucht sie auch nicht. Bei kaltem Motor einige Kilomter etwas zurückhaltung üben und dann ist es gut. Der Motor ist ja nicht aus Zuckerpapier. Das übervorsichtige Warmfahren ist für den Motor auch schädlich. Je länger der Motor in der Aufwärmphase läuft, um so grösser ist der Verschleiss.

Wir haben hier bei uns im Betrieb auch einige BMW stehen. Und diese werden manchmal bei kaltem Motor wirklich brutal getreten. Jedes dieses Fahrzeug erreicht problemlos über 250'000 Km bis es ausgemustert wird. Ich habe noch nie von unserer Werkstatt gehört, dass sie einen Motorschaden hatten der mit dem Warmfahren nur das geringste zu tun hatte.

Gruss Peter

Zitat:

Original geschrieben von Tietze83



Zitat:

Original geschrieben von BMWHolgi


Da du nicht dabei geschrieben hast, um welches Modell und Motorvariante es geht, gehe ich einmal von einem 6- Zylinder e92 aus. Also einfach die Öltemperaturanzeige beachten. Zu warten, bis warme Luft aus den Lüftungsdüsen austritt reicht bei weitem nicht aus, Bei diesem Wetter sollte man schon mind. 10- 15 km warten, bis der Motor eine Öltemperatur von 80 ° hat, das Kühlwasser ist da schon lange warm.
Haben die 6-Zylinder nicht unterhalb des Drehzahlmessers einen Temp-Anzeige? Dachte, diese fehlt nur bei den Vierendern.

Mein 6-Zylinder Diesel (330d LCI) hat "nur" die Verbrauchsanzeige. Wahrscheinlich gibt' die Öltemperaturanzeige nur für die 6-Zylinder-Benziner.

Gruß,
Ralph

Ähnliche Themen

also ich habe einen e91 330i bj 2006

ich habe weder nen Ölmessstab, noch eine Kühlmitteltemp anzeige noch eine Öltempanzeige...

woher soll ich jetzt wissen, wann der Motor warm ist, gibt es dort irgend ne geheimanzeige ich ich nicht kenne??
Oder woran erkennt man dieses??

danke euch für die Hilfe...

Hallo,
ich bin absolut der Ansicht, das ein Motor im kalten Zustand nicht sofort voll belastet werden darf, es ist zwingend notwendig ihn ohne hohe Drehzahl die ersten Kilometer zu bewegen, maximal halbes Gas ist bei mir angesagt. Es stimmt meiner Meinung nach nicht, das je länger ein Motor in der Aufwärmfase läuft davon Schaden nehmen kann, im Gegenteil, je langsamer und gleichmäßiger Metall erwärmt wird, je besser und schonender ist es.
Ich vermisse eine gute Temperaturanzeige auch, es ist schon sehr Sinnvoll ein Maß zu haben ob der Motor durchgewärmt ist oder nicht. Eine Kühlwassertemperaturanzeige ist nicht so wichtig, da reicht eine Temperatur Max. Warnung aus. Wichtiger wäre eine Oel- oder Metalltemperatur.
Wenn wie zurzeit die Außentemperatur nie über 0 Grad geht, kann man davon ausgehen das der Motor über Nacht ausgekühlt ist. Das Oel und sämtliche Metallteile sind Eiskalt. Oel verliert noch bei niedrigen Temperaturen seine optimale Schmierfähigkeit.
Jetzt stellen wir uns vor man startet den Motor. Innen wird es durch die Verbrennung heiß, außen sind alle Metallteile noch kalt. Bei Erwärmung dehnt sich Metall aus. Stellt euch ein Metallstab vor der 0,5 cm dick ist, an einer Seite Erwärme ich ihn schnell und heiß, z.B. mit einen Brenner, die andere ist kalt. Der Metallstab bekommt sofort eine Spannung, weil sich die eine Seite schneller ausdehnt als die andere. Das Gefüge im Inneren des Metallstabes wird während dieser Zeit geschwächt. Er hat in diesem Zustand nicht die Festigkeit, wie er hat wenn sein Materialgefüge gleichmäßig erwärmt ist. Wenn er in diesem Moment zu hoch beansprucht wird, kann er kleine Risse bekommen, die irgendwann zu einem Schaden führen können. Ich hoffe das ist einleuchtend erklärt. So, im Motor gibt es Tausende Metallteile, die alle Irgendwelche Kräfte übertragen müssen, Kolben, Kurbelwelle, Getriebe, Zahnräder, Lager, Dichtungen, Keilriemen usw. , es geht weiter der Katalysator muss langsam und gleichmäßig erwärmt werden, sonst gehen die Keramikteile kaputt. Das heißt nicht, das wenn man sofort im kalten Zustand Vollgas gibt irgendwas gleich kaputt gehen muss, es geht aber auf die Lebensdauer. Metall und alle anderen Materialien, welche ungleichmäßig erwärmt hohen Belastungen ausgesetzt sind halten nicht so lange wie langsam aufgewärmtes Material. Metall sollte nicht schneller als ca. 5 Kelvin pro Minute erwärmt werden. Das Material braucht Zeit um durchzuwärmen.
Sei es nur eine Dichtung die dadurch undicht wird, z.B. im schlimmen Fall die Zylinderkopfdichtung, das sind oft Folgen von zu schnellen erwärmen. Ja dann geht irgendwann nach paar Wochen diese blöde Dichtung kaputt, so ein Mist, teure Rechnung. Keiner denkt dran das sie eigentlich während des Winters durch immer wieder zu schnelles erwärmen geschädigt wurde und man eventuell, was halt nicht nachweisbar ist, selbst schuld ist. Oder ein zweites Beispiel, ein Kugellager welches ungleichmäßig erwärmt ist, kann nicht so reibungsfrei drehen wie ein durchgewärmtes. Da sind Lagerspiele kleiner einem Millimeter zum Teil vorhanden, dann ist es nicht durchgewärmt und soll volle Leistung übernehmen, das kann nicht 200000 km gut gehen. Dann denkt an die Kupplung….
Genau aus dem Grund müssen Formel 1 Motoren vor den Starten hochgeheizt werden, die würden beim Kaltstart sofort kaputt gehen.
Je langsamer und gleichmäßiger sich der gesamte Motor erwärmt, umso schonender ist es, vor allem die ersten Meter die man fährt, da das Oel noch nicht seine volle Schmierfähigkeit hat.
Also, fahrt eure Autos bei den Temperaturen vernünftig warm und vermeidet Kurzstrecken. Ein was kann ich euch aber sagen, eine gute Temperaturanzeige vermisse ich auch, daher drehe und belaste ich meinen Motor die ersten 10 Kilometer nicht zu hoch.
Gruß Heiner

Kauft doch das Performancelenkrad von BMW, dann habt ich auch wieder eine Temperaturanzeige.
Ganz schön heftiger Aufpreis, aber was soll man machen :-))))

Wen interessiert es eigentlich ob der Motor und die angrenzenden Teile nun 180.000 km oder 250.000 km halten? Ok, jemand der sein Auto wirklich ewig fahren will schon, aber die Masse (vor allem der autobegeisterten hier) fährt die Kiste doch sowieso nicht länger als 4-5 Jahre.

Und für alle die Gebrauchtwagen kaufen: Ihr glaubt doch nicht wirklich im Ernst, dass euer ehemaliges Leasingfahrzeug (sind ja die meisten), auch immer schön warmgefahren wurde! Das passiert vielleicht bei 1 von 10 Wagen, wenn es hochkommt. So eine Kiste ist ein Gebrauchsgegenstand. Ist schon lustig, wie manche sich hier Sorgen machen, nur damit die Lebensdauer von einem Haufen Blech paar tausend km verlängert wird. 😉

was mich nur interessiert, gibt es denn eine möglickeit , die wassertemp oder öltemp irgendwie rauszufinden in den anzeigen im idrive, im geheimmenü??

Ich habe auch weder eine Öltempanzeige noch eine Kühlwasseranzeige... 🙁
naja... fahre halt die ersten 10 bis 15km immer gemächlich.

Bei wieviel U/min sollte man dann drehen um ein gleichmäßiges Warmfahren zu gewähren?

Tempomat mit 130kmh glaub ich liegt dann so bei 2500U/min...

Zitat:

Original geschrieben von Jomoto


[ So über den Daum kann ich also sagen, dass man die Zeit vom Starten bis zum Einsetzen der Innenraumheizung beachten sollte und noch einmal einen gleichen Zeitraum drauf rechnen sollte. Danach sollte der Motor "warm" sein.

Alles ohne Gewähr, ist nur ne Beobachtung bei meinem kleinen. 🙂
[/quote

Hallo ekoch

Vorsicht mit dieser Theorie ist aus meiner Sicht angebracht. Schon nach wenigen Sekunden / Metern liefert die Heizung im Innenraum ja schon warme Luft, wenn auch nur langsam aber immerhin. Wenn ich jetzt die Zeit etwa verdoppeln würde, wäre mein Motor bestimmt noch nicht warm, dazu bräuchte es mehr als die zehnfache Zeit.
Kommt hinzu, dass je kälter die Aussentemperaturen sind, desto länger dauert es bis ein Motor seine wirkliche Betriebstemperatur erreicht hat. Der Innerraum erreicht aber um einiges früher die Wohlfühltemperatur als der Motor seine Betriebstemperatur. Oder anders gesagt, ich würde nie die Heizleistung als Ausgangswert betrachten ob ein Motor die Betriebstemperatur schon erreicht hat oder nicht, das könnte ins Auge gehen.
Die Kontrolle über das Ölniveau während der Fahrt erachte ich als eine praktikable Indikation ob betriebswarm oder nicht - wie weiter oben von mir beschrieben.

Hi,

habe mich etwas undeutlich bzgl. der warmen Luft im Innenraum ausdrückt. Bei mir ist es so, dass bei einer Wassertemperatur von 40 Grad die Lüftung anfängt hochzudrehen um den Innenraum richtig beheizen zu können. Ist dann auch deutlich hörbar, dass das Gebläse anfängt und auf der Klimaautomatik gehen dann auch die netten Balken für das Gebläse hoch (glaube sind dann ca. vier bei mir).

Bei den derzeitigen Temperaturen bei uns im Norden hat das bisher ganz gut hingehauen. Ist aber wie gesagt kein Richtwert für alle. 🙂

Und die Beobachtung mit der Heizung habe ich halt gemacht indem ich während der Fahrt einfach die Wassertemp ausgelesen habe und verglichen habe. In das Geheimmenü kommt man wie folgt (unabhängig ob Navi, oder nicht):

Variante 1:
- KM-Rückstellknopf im KI gedrückt halten und dann den Zündschlüssel einstellen.
- Sobald einem die Fahrgestellnummer angezeigt wird die Zahlen nehmen und addieren -> Wert merken
- KM-Rückstellknopf etwas gedrückt halten bis er wieder oben eine 1 anzeigt und dann mehrfach drücken bis Menüpunkt 19
angezeigt wird -> Dort steht was mit "Locked"
- 2 Sekunden warten bis er in das Menü hineinspringt
- Nun so oft den KM-Rückstellknopf drücken bis die Quersumme die man sich über seine FG-Nummer gemerkt hat unten angezeigt wird
- 2 Sekunden warten bis er wieder auf Menüpunkt 19 zurückspringt -> Das Geheimmenü ist nun entsperrt
- KM-Rückstellknopf drücken bis oben Menüpunkt 7 angezeigt wird
- 2 Sekunden warten bis er ins Untermenü springt und schon bekommt man den aktuellen Wassertmp Wert angezeigt

Variante 2:
- KM-Rückstellknopf 10 Sekunden gedrückt halten während der Motorläuft und dann die obige Prodzedur durchführen

Gruß aus Bremen

Zitat:

Original geschrieben von M-Compact


Ich habe auch weder eine Öltempanzeige noch eine Kühlwasseranzeige... 🙁
naja... fahre halt die ersten 10 bis 15km immer gemächlich.

Bei wieviel U/min sollte man dann drehen um ein gleichmäßiges Warmfahren zu gewähren?

Tempomat mit 130kmh glaub ich liegt dann so bei 2500U/min...

Hi,

ja so 2500 – 3000 U/min sind absolut ok, es geht vor allem darum den Motor wenn er noch nicht durchgewärmt ist nicht irgendwelche Berge hoch zu jagen oder an den Drehzahlbegrenzer bei Überholvorgängen zu fahren. Am besten wäre für das Material etwas ganz einfaches aber nicht mögliches, den Motor starten und im Standgas laufen lassen bis er warm ist, das ist definitiv aus der Werkstoffsicht das schonendste, ( besser ist nur Standheizung ) , aber wir wollen ja nicht übertreiben, ganz aus Zuckerwatte ist der Motor ja nicht.

Trotzdem gilt je gleichmäßiger in der Drehzahl und je langsamer das aufheizen passiert, je Materialschonender ist es. Das gilt ja nicht nur rein für den Motor, es hängt ja viel mehr dran, Getriebe, Zahnriemen, Auspuff, Katalysator usw…, alle diese Teile müssen warm werden….

Wenn du wie ich denke die Möglichkeit hast gleich nach dem los fahren gleich auf eine Autobahn zu fahren, dann ist das für alle Werkstoffe sicherlich sehr gut, viel besser als 20 km durch die Stadt, fahre die ersten 10 km mit deinem Tempomat rund 3000 Umdrehungen, das ist echt für den Motor das beste… und dann hast du freie Fahrt, dein Auto und dein Geldbeutel werden es dir danken, dafür musst du auch nicht 150000 km warten, viele Teile gehen früher auch aus dem „falsch Kaltfahren“ Grund kaputt.

Gruß Heiner

danke dir.. ja ich wohne nur 4km von der A3 weg 😉

also wenn ich wohin fahre dann nur Autobahn und da kann man mitm Tempomat schon schön gemütlich dahintuckeln 😁😁😁
nach hause kann man dann ja eh bissl zügiger fahren....

Zitat:

Original geschrieben von ekoch



Zitat:

Original geschrieben von Jomoto


[ So über den Daum kann ich also sagen, dass man die Zeit vom Starten bis zum Einsetzen der Innenraumheizung beachten sollte und noch einmal einen gleichen Zeitraum drauf rechnen sollte. Danach sollte der Motor "warm" sein.

Alles ohne Gewähr, ist nur ne Beobachtung bei meinem kleinen. 🙂
[/quote

Hallo ekoch

Vorsicht mit dieser Theorie ist aus meiner Sicht angebracht. Schon nach wenigen Sekunden / Metern liefert die Heizung im Innenraum ja schon warme Luft, wenn auch nur langsam aber immerhin. Wenn ich jetzt die Zeit etwa verdoppeln würde, wäre mein Motor bestimmt noch nicht warm, dazu bräuchte es mehr als die zehnfache Zeit.
Kommt hinzu, dass je kälter die Aussentemperaturen sind, desto länger dauert es bis ein Motor seine wirkliche Betriebstemperatur erreicht hat. Der Innerraum erreicht aber um einiges früher die Wohlfühltemperatur als der Motor seine Betriebstemperatur. Oder anders gesagt, ich würde nie die Heizleistung als Ausgangswert betrachten ob ein Motor die Betriebstemperatur schon erreicht hat oder nicht, das könnte ins Auge gehen.
Die Kontrolle über das Ölniveau während der Fahrt erachte ich als eine praktikable Indikation ob betriebswarm oder nicht - wie weiter oben von mir beschrieben.

Hi,

habe mich etwas undeutlich bzgl. der warmen Luft im Innenraum ausdrückt. Bei mir ist es so, dass bei einer Wassertemperatur von 40 Grad die Lüftung anfängt hochzudrehen um den Innenraum richtig beheizen zu können. Ist dann auch deutlich hörbar, dass das Gebläse anfängt und auf der Klimaautomatik gehen dann auch die netten Balken für das Gebläse hoch (glaube sind dann ca. vier bei mir).

Bei den derzeitigen Temperaturen bei uns im Norden hat das bisher ganz gut hingehauen. Ist aber wie gesagt kein Richtwert für alle. 🙂

Und die Beobachtung mit der Heizung habe ich halt gemacht indem ich während der Fahrt einfach die Wassertemp ausgelesen habe und verglichen habe. In das Geheimmenü kommt man wie folgt (unabhängig ob Navi, oder nicht):

Variante 1:
- KM-Rückstellknopf im KI gedrückt halten und dann den Zündschlüssel einstellen.
- Sobald einem die Fahrgestellnummer angezeigt wird die Zahlen nehmen und addieren -> Wert merken
- KM-Rückstellknopf etwas gedrückt halten bis er wieder oben eine 1 anzeigt und dann mehrfach drücken bis Menüpunkt 19
angezeigt wird -> Dort steht was mit "Locked"
- 2 Sekunden warten bis er in das Menü hineinspringt
- Nun so oft den KM-Rückstellknopf drücken bis die Quersumme die man sich über seine FG-Nummer gemerkt hat unten angezeigt wird
- 2 Sekunden warten bis er wieder auf Menüpunkt 19 zurückspringt -> Das Geheimmenü ist nun entsperrt
- KM-Rückstellknopf drücken bis oben Menüpunkt 7 angezeigt wird
- 2 Sekunden warten bis er ins Untermenü springt und schon bekommt man den aktuellen Wassertmp Wert angezeigt

Variante 2:
- KM-Rückstellknopf 10 Sekunden gedrückt halten während der Motorläuft und dann die obige Prodzedur durchführen

Gruß aus Bremen

Hi,

ich finde die Theorie gar nicht so schlecht, da BMW wirklich diese doch eher wichtige Anzeige nicht liefert, müssen wir uns Gedanken machen wie man das Auto vernünftig warm fährt und ab wann wir auf die Tube treten können ohne das der nächste Werkstatt besuch nicht so freundlich ausgeht oder eines Tages ein Ölfleck unter dem Auto ist. Es ist unser Geldbeutel.

Ich bin nur der Meinung das eine Kühlwassertemperatur keinen genauen Anhaltspunkt gibt, ob ein Motor nebst der anderen Teile durchgewärmt ist oder nicht. Die Heizung ok…vielleicht hört sie auf eine Temperatur- minauswahl, vielleicht noch abhängig von der Außentemperatur eh sie in Betrieb geht um nicht unangenehme kalte Luft in den Innenraum zu bringen. Die Heizung und das Wohl des Fahrers werden aber bei den Konstrukteuren bestimmt immer Vorrang haben, weil ein Motor wehrt sich nicht, er sagt nicht das es ihm unangenehm ist. Außerdem müssen die Motoren ja nicht ewig halten, hier und da eine Reparatur sichert den Vertragshändlern ihre Existenz. Wie das Zusammenspiel Heizung-Kühlwasser ist weis ich nicht, aber deine Beobachtungen sind Interessant, da ist auch bestimmt was dran.

Nur willst du bei jeden Kaltstart das Geheimmenü aufrufen…? Das ist doch etwas Mühselig. Es dient sicherlich von Zeit zu Zeit als Kontrolle, aber es ist nichts für das tägliche.

Ich denke da BMW mir keine genauen Messinstrumente liefert komme ich am besten wenn ich die ersten 10 km und bei Minusgraden halt länger den Motor nicht unnötig belaste und ihn somit warm fahre, das gilt übrigens auch im Sommer, auch da ist ein Motor außen gegenüber innen kalt. Nur das Oel schmiert früher und besser.

Gruß Heiner

Zitat:

Original geschrieben von Hein-M


Hi,
ich finde die Theorie gar nicht so schlecht, da BMW wirklich diese doch eher wichtige Anzeige nicht liefert, müssen wir uns Gedanken machen wie man das Auto vernünftig warm fährt und ab wann wir auf die Tube treten können ohne das der nächste Werkstatt besuch nicht so freundlich ausgeht oder eines Tages ein Ölfleck unter dem Auto ist. Es ist unser Geldbeutel.
Ich bin nur der Meinung das eine Kühlwassertemperatur keinen genauen Anhaltspunkt gibt, ob ein Motor nebst der anderen Teile durchgewärmt ist oder nicht. Die Heizung ok…vielleicht hört sie auf eine Temperatur- minauswahl, vielleicht noch abhängig von der Außentemperatur eh sie in Betrieb geht um nicht unangenehme kalte Luft in den Innenraum zu bringen. Die Heizung und das Wohl des Fahrers werden aber bei den Konstrukteuren bestimmt immer Vorrang haben, weil ein Motor wehrt sich nicht, er sagt nicht das es ihm unangenehm ist. Außerdem müssen die Motoren ja nicht ewig halten, hier und da eine Reparatur sichert den Vertragshändlern ihre Existenz. Wie das Zusammenspiel Heizung-Kühlwasser ist weis ich nicht, aber deine Beobachtungen sind Interessant, da ist auch bestimmt was dran.
Nur willst du bei jeden Kaltstart das Geheimmenü aufrufen…? Das ist doch etwas Mühselig. Es dient sicherlich von Zeit zu Zeit als Kontrolle, aber es ist nichts für das tägliche.
Ich denke da BMW mir keine genauen Messinstrumente liefert komme ich am besten wenn ich die ersten 10 km und bei Minusgraden halt länger den Motor nicht unnötig belaste und ihn somit warm fahre, das gilt übrigens auch im Sommer, auch da ist ein Motor außen gegenüber innen kalt. Nur das Oel schmiert früher und besser.
Gruß Heiner

Hi,

das mit dem Geheimmenü ist allerdings wahr. Sehr umständlich dort reinzukommen und nicht wirklich praktikabel. Ich werde Morgen auf dem Weg zur Arbeit mal schauen wie sich die Öltemperatur bei der Fahrt verhält (wird auch in dem Menü angezeigt soweit ich es in Erinnerung habe). Werde dann berichten.

Eventuell finden wir ja eine Muster an welches man sich halten kann, natürlich ohne Gewähr. Durch die ganzen Aussenbedingungen muss natürlich jeder individuell entscheiden wann sein Fahrzeug für das volle Programm bereit ist 😉

Gruß aus Bremen

Deine Antwort
Ähnliche Themen