Wann am besten verkaufen und dann?
Mein GT wird im Juni drei Jahre alt und wird dann ca. 35000 km drauf haben.Da wir zwei Hunde haben ist das Fahrzeug von der Größe her optimal.Die Frage ist jetzt wann ist der beste Zeitpunkt um für den GT den besten Verkaufspreis zu bekommen und gleichzeitig den höchsten Rabatt für einen neuen.Dann welcher, den letzten GT der dieses Jahr wohl gebaut wird oder den neuen F45 oder doch besser ein Hybrid,Plug/Hybrid.
Ich blicke da zur Zeit echt nicht mehr durch.
34 Antworten
Der beste Zeitpunkt ist nie! Es gibt immer jemanden, der es günstiger oder besser macht. Ein Autohaus ist kein Sozialamt! Die wollen immer was verdienen. Aber zum Ende des Jahres gibt es ganz gute Rabatte.
Dann stellt sich immer noch die Frage ob man noch den GT kaufen soll oder doch langsam Richtung Hybrid usw.
Im Nachbar-Thread berichtet jemand schon von Problemen, den AT Hybrid wegen der bevorstehenden Produktionseinstellung jetzt überhaupt noch zu bekommen.
https://www.motor-talk.de/.../nachfolger-des-f45-t6889426.html?...
Wenn du den jetzigen GT nochmal neu als Bestellfahrzeug willst, solltest du dich deswegen jetzt schon beim Händler nach dem letzten Bestelltermin erkundigen.
Einen Hybrid im neuen Modell halte ich für sehr wahrscheinlich, und noch wahrscheinlicher wieder als plug-in-Hybrid, d.h. nur mit Auflademöglichkeit daheim oder am Arbeitsplatz sinnvoll.
Wenn der Nachfolger des AT offiziell vorgestellt ist und seine Größe bekannt ist, könnte es zu spät sein für die Bestellung des alten GT.
Da solltest du vielleicht jemanden fragen, der eine Glaskugel hat und darin die Zukunft sehen kann. Aber es deutet ja zur Zeit alles auf elektronische Fahrzeuge hin....
Ähnliche Themen
Ein Klassiker wird der Gt sicher nicht 🙂 Ich bin mal gespannt wie sich die Gebrauchtpreise nach Produktionseinstellung entwickeln.
Mir stellt sich viel mehr die Frage ob man sich überhaupt noch für einen reinen Verbrenner entscheiden soll.
Wenn du wieder in einem Drei-Jahres-Zeitraum denkst:
Ein Fahrverbot für ein 2021er Baujahr halte ich für unwahrscheinlich.
Oder geht es dir um den Wertverlust? Dann wäre für drei Jahre ein Kilometer-Leasing zu überlegen. Dann ist in den Monatsraten schon der Wertverlust eingepreist, den die Bank für wahrscheinlich hält, und du hast von Anfang an Gewissheit. Sollten sich die Restwerte anders entwickeln als vermutet, macht die Bank Verlust oder Gewinn, aber für dich ändert sich nichts.
Den geringsten Wertverlust überhaupt dürftest du haben, wenn du einfach dein jetziges Auto weiterfährst.
Leasing denke ich , ist wohl interessanter für Geschäftsleute, die das Fahrzeug bzw. die Leasingraten absetzen können.Ich fürchte das die Verbrenner demnächst immer höher besteuert werden um mehr Anreize für den Kauf von elektrischen Fahrzeugen zu machen
Geschäftsleute können auch gekaufte Autos abschreiben.
Die geplanten Erhöhungen der Besteuerung von Benzin und Diesel sind bekannt, eine Erhöhung der Kfz-Steuer ohne Bestandsschutz scheint nicht in Sicht.
Beide Kostenpositionen sind aber kleiner als der Wertverlust, den man beim Kauf eines Neuwagens in den ersten drei Jahren hat.
Ein Grund für einen Neukauf wäre ganz klar, wenn man einfach ein neues Auto will.
Zitat:
@bmw1. schrieb am 28. März 2021 um 11:00:27 Uhr:
Dann sollte ich den GT noch ein paar Jahre fahren
Da ja im Moment noch keiner sagen kann, wo die Reise hingehen wird, ist es sicherlich das beste. In drei Jahren wird es sicherlich schon ganz andere Batterien geben. Die 400 km in 10 Minuten laden. Dann will deine Karre von heute auch kein Mensch mehr haben. Oder die verschenkst es mehr oder weniger....
Zitat:
@bmw1. schrieb am 28. März 2021 um 10:45:38 Uhr:
Leasing denke ich , ist wohl interessanter für Geschäftsleute, die das Fahrzeug bzw. die Leasingraten absetzen können.Ich fürchte das die Verbrenner demnächst immer höher besteuert werden um mehr Anreize für den Kauf von elektrischen Fahrzeugen zu machen
Beim Leasing hast du aber kein Restwertrisiko. Da kann es dir egal sein was unsere Regierung noch alles beschließen wird, der Wert am Ende der Leasingzeit steht zu Beginn schon fest.
Und auch bei Privatnutzung kann man die Kosten unter gewissen Voraussetzungen steuerlich absetzen: z.B. bei Dienstfahrten mit dem eigenen Auto, bei Fahrten zum Arzt im Rahmen von außergewöhnlichen Belastungen, Fahrten im Zusammenhang mit Vermietung/Verpachtung usw.
Ich lease seit mehr als 20 Jahren privat und bin immer gut damit gefahren. Günstiger ist es natürlich ein Auto zu fahren bis es auseinander fällt.
Zitat:
@karl.napp schrieb am 28. März 2021 um 12:01:35 Uhr:
Zitat:
@bmw1. schrieb am 28. März 2021 um 10:45:38 Uhr:
Leasing denke ich , ist wohl interessanter für Geschäftsleute, die das Fahrzeug bzw. die Leasingraten absetzen können.Ich fürchte das die Verbrenner demnächst immer höher besteuert werden um mehr Anreize für den Kauf von elektrischen Fahrzeugen zu machenBeim Leasing hast du aber kein Restwertrisiko. Da kann es dir egal sein was unsere Regierung noch alles beschließen wird, der Wert am Ende der Leasingzeit steht zu Beginn schon fest.
Und auch bei Privatnutzung kann man die Kosten unter gewissen Voraussetzungen steuerlich absetzen: z.B. bei Dienstfahrten mit dem eigenen Auto, bei Fahrten zum Arzt im Rahmen von außergewöhnlichen Belastungen, Fahrten im Zusammenhang mit Vermietung/Verpachtung usw.
Ich lease seit mehr als 20 Jahren privat und bin immer gut damit gefahren. Günstiger ist es natürlich ein Auto zu fahren bis es auseinander fällt.
Das stimmt, es müssen immer viele Dinge passen. Bei mir würde das nicht einen Cent ausmachen, wenn ich ein Auto leasen würde. Aber auch hier kann ich ganz beruhigt schreiben, dass der Leasingpartner kein Sozialamt ist und diese Ungewissheit auch mit in die Raten eingerechnet hat.
Wie läuft das denn heutzutage beim Leasing? Ich kenn das nur von früher. Da gab es damals schon ein Restwertrisiko. Also für den Fall, dass ich z. B. deutlich mehr als die beim Abschluss kalkulierten km gefahren bin. Dann war das Auto zum Ablauf nicht mehr so viel Wert, wie bei der Berechnung der Leasingrate angesetzt. Und die Differenz musste ich früher dann bezahlen.
Wie läuft das denn heutzutage?