Wann 125dx bestellbar

BMW 1er F40

Moin,

weiß jemand, wann der 125dx bestellbar ist?

Vielen Dank

Felge

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@TaifunMch schrieb am 7. September 2020 um 16:50:41 Uhr:


Naja, der Diesel ist halt durch den Dieselskandal massiv in Verruf geraten. Das wollte die Politik sicher nicht.

Die Politik hat aber massiv mitgeholfen: Durch willkürlich festgelegte Grenzwerte, phantasievoll aufgestellte Meßstationen und verhängte Fahrverbote zum Beispiel.

Dies vermittelte dem Käufer die Botschaft:
Kaufe heute keinen Diesel, Du weisst nicht ob wir dich morgen noch überall damit hinfahren lassen.

37 weitere Antworten
37 Antworten

Ich würde dir empfehlen ca. 2 Wochen zu warten u. ab dann in den kommenden 1-2 Wochen auf die https://www.press.bmwgroup.com/deutschland Website zu gehen. Dann werden die neuen Modellpflegemaßnahmen für den Herbst vorgestellt.
Ich bin mir ziemlich sicher, dass noch ein 120i kommen wird. Vielleicht (wenn du Glück hast) wird er dann auch diesen September angekündigt u. dann Oktober/November produziert.

Zitat:

@mm5678 schrieb am 4. September 2020 um 11:15:25 Uhr:


Und bei anderen Autoherstellern siehts genauso aus, es gibt absolut nichts im 220-250 PS bereich, weder bei Mazda noch Audi noch VW noch Mercedes, also mit Heckantrieb und bezahlbar. Meine absolute Schmerzgrenze liegt bei 38k also so ca. 45k ohne Rabatt/UVP , daher kann ich auch leider nicht den 2er Gran Coupe mit 306 ps kaufen 🙁

Da BMW abgesehen vom F87 auch keinen Hinterradantrieb mehr im Kompaktsegment anbietet, kann ich o.g. Aussage nicht nachvollziehen. In dem von dir genannten Preisrahmen, lassen sich so viele Fahrzeuge der Konkurrenz mit teils deutlich mehr Leistung aufzählen:

- Proceed GT
- i30 N Fastback
- Octavia RS
- Golf GTI
- 308 GTi
- Focus ST
- Megane R.S.
- Leon Cupra
- Civic Type R

usw.

Betrachte ich die Gesamtkosten der meisten dieser Fahrzeuge über die Haltedauer (Kaufpreis-Verkaufserlös) habe ich das Gefühl, daß ein BMW 135i im Vergleich gar kein so teures Auto mehr ist.
So ein vierjähriger Hyundai i30 oder Peugeot GTI dürften dann nur noch über den Preis verkaufbar sein.

Zudem sagte der User doch, daß er keine bezahlbaren Kompaktfahrzeuge mit HINTERRADANTRIEB findet.
Die Fahrzeugklassen in der er erhältlich ist, ist ihm zu teuer.
Welchen Sinn macht es da, einen Golf GTI oder Ford Focus als Alternative anzupreisen?

Dann ist das halt einfach die falsche Fahrzeugklasse für den Gehaltszettel.

Ich fahre dann einfach den perfekten F20 140i.

Alternativ ein neuer 330i mit 258 PS und Hinterradantrieb. Mit Basispreis 45 tsd Euro kein Schnäppchen, aber es kommt auch drauf an was für einen persönlich ein "bezahlbarer" Bereich ist. Das ist ja sehr individuell. Man wird keinen Neuwagen bestellen, wenn Kostenersparnis hoch im Lastenheft steht. 😕

P. S. Ich finde auch keine bezahlbare Vollgolduhr eines Schweizer Herstellers mit internationalem Renommee.

Zitat:

@Tobias9 schrieb am 6. September 2020 um 13:56:01 Uhr:


Alternativ ein neuer 330i mit 258 PS und Hinterradantrieb. Mit Basispreis 45 tsd Euro kein Schnäppchen, aber es kommt auch drauf an was für einen persönlich ein "bezahlbarer" Bereich ist. Das ist ja sehr individuell. Man wird keinen Neuwagen bestellen, wenn Kostenersparnis hoch im Lastenheft steht. 😕

Der 330i ist aber kein Sechszylinder. Irgendwo muss man wohl einen Kompromiss eingehen.

Im Thread geht es eh um einen 4-Zylinder Diesel.

Zitat:

@Matsches schrieb am 6. September 2020 um 11:44:45 Uhr:


Zudem sagte der User doch, daß er keine bezahlbaren Kompaktfahrzeuge mit HINTERRADANTRIEB findet.
Die Fahrzeugklassen in der er erhältlich ist, ist ihm zu teuer.
Welchen Sinn macht es da, einen Golf GTI oder Ford Focus als Alternative anzupreisen?

Ein derartiges Fahrzeug findet

@mm5678

auch bei BMW in der Kompaktklasse nicht mehr - der F22 scheidet schließlich aus. Da der F44 jedoch trotz Antriebsart kein Problem darstellt, wären o.g. Fahrzeuge ebenso denkbar. Ansonsten eben nach einem Fahrzeug (bspw. CLA) mit angehängtem Allrad schauen. Welchen Sinn eine Aufzählung von Alternativen bei vorhandenem Budget ergibt, ist wohl selbsterklärend.

Ich fände es auch schade wenn kein 125d Nachfolger käm. Ich fahre einen 125d und bin sehr zufrieden, geringer Verbrauch um 5L wenn man will oder 8-9L wenn man stets ballert. Die Kombination ist einfach perfekt! Leistung satt und wenig Verbrauch, dazu eine sahnige 8G sportautomatik und Hinterradantrieb ?? leider alles Geschichte?? wir müssen verzicht üben. Der 50d Motor muss auch dran glauben. Das haben wir der SPD zu verdanken, der EU Grenzwert.. stattdessen werden die Benziner angepriesen. Ich habe den aktuellen A250 ein paar Tage gefahren, seine 9g Automatik ist ok aber kommt niemals an die ZF wandler ran. Er ist recht spritzig keine Frage, er geht richtig gut. Ich habe ihn jedoch nie unter 10L bekommen, eher 13L aufwärts..
er kommt sowieso nicht infrage da ich nur Hinterradantrieb fahre.
Kann man nur auf das 2er Coupé hoffen, soll ja Hinterradantrieb bekommen. Die Frage ist ob ein starker Diesel angeboten wird?!
Ich stimme aber meinen Vorrednern zu, rein betriebswirtschaftlich macht es vermutlich keinen Sinn. Der Diesel stirbt politisch, das noch junge Kohlekraftwerk in Hamburg wird abgeschalten. Der Diesel mit wenig CO2 Emission bleibt stehen und der Benzin Direkteinspritzer mit hohem realverbrauch und demzufolge hohen CO2 Emission kommt zunehmend auf die Straße ! Rückschritt sage ich da. Was waren das für feine R6 Motoren einst ??

Was hat der R6-Motor jetzt damit zu tun, dass der Diesel einen geringeren CO2-Ausstoß hat?

Zitat:

Ich stimme aber meinen Vorrednern zu, rein betriebswirtschaftlich macht es vermutlich keinen Sinn.

Alles andere fällt eben unter Liebhaberei und genau das können sich die Hersteller durch die Bank momentan am wenigsten leisten. Der Diesel stirbt gerade relativ schnell, das ist politisch so gewollt (und außer an der Tankstelle vermisse ich ihn auch nicht). Jetzt gilt es für die Hersteller vor allem den Anschluss nicht zu verlieren. 125xe statt 125d. Wer jetzt schläft, den gibt es in 5 Jahren nicht mehr.

PS: Das mit "nur Hinterradantrieb" fahren, erledigt sich bei den topmotorisierten Modellen auch zunehmend. Wenn man den Konfigurator bei BMW durchklickt, wird man merken, dass die stärksten Motoren meist mit xdrive zwangsgekoppelt werden und man keine Auswahl hat.

Zitat:

@Tobias9 schrieb am 6. September 2020 um 13:56:01 Uhr:


Alternativ ein neuer 330i mit 258 PS und Hinterradantrieb. Mit Basispreis 45 tsd Euro kein Schnäppchen, aber es kommt auch drauf an was für einen persönlich ein "bezahlbarer" Bereich ist. Das ist ja sehr individuell. Man wird keinen Neuwagen bestellen, wenn Kostenersparnis hoch im Lastenheft steht. 😕

Wow, Der Tipp ist GOLD Wert, der 330i trifft genau meinen Geschmack und hat alles was ich mir wünsche, hatte den überhaupt nicht im Visier.
Er sieht erwachsener und besser aus als der 1-er, aber ist 4k günstiger als der M135i oder M240i oder gar 7k günstiger als der M235i GranCoupe (den ich optisch am besten finde). OK hat zwar keine 306 oder 340 PS aber dafür immerhin iwas um die 220-250 was ich mir wünsche.

Danke auch den anderen hier für die vielen Antworten!

Zitat:

@TaifunMch schrieb am 7. September 2020 um 07:50:03 Uhr:


Was hat der R6-Motor jetzt damit zu tun, dass der Diesel einen geringeren CO2-Ausstoß hat?

Hat mit dem 125d nix zu tun! Sollte nur Analogie zum Direkteinspritzer sein, der Vierzylinder ersetzt ja zunehmend den 6 Zylinder. Nur kann ein Vierzylinder mit 250PS soviel weniger CO2 emittieren als der bewährte 6Zylinder ?
Realverbrauch vergleicht die EU nicht. Papier ist geduldig.

Zitat:

@Tobias9 schrieb am 7. September 2020 um 09:11:20 Uhr:



Zitat:

Ich stimme aber meinen Vorrednern zu, rein betriebswirtschaftlich macht es vermutlich keinen Sinn.

Alles andere fällt eben unter Liebhaberei und genau das können sich die Hersteller durch die Bank momentan am wenigsten leisten. Der Diesel stirbt gerade relativ schnell, das ist politisch so gewollt (und außer an der Tankstelle vermisse ich ihn auch nicht). Jetzt gilt es für die Hersteller vor allem den Anschluss nicht zu verlieren. 125xe statt 125d. Wer jetzt schläft, den gibt es in 5 Jahren nicht mehr.

PS: Das mit "nur Hinterradantrieb" fahren, erledigt sich bei den topmotorisierten Modellen auch zunehmend. Wenn man den Konfigurator bei BMW durchklickt, wird man merken, dass die stärksten Motoren meist mit xdrive zwangsgekoppelt werden und man keine Auswahl hat.

Ich bleibe dabei! Der Diesel ist die klimafreundlichste Übergangstechnologie gerade für die Äußerst beliebten SUV! Verbrauch 1:1 CO2
Die Politik hat unserer Automobilindustrie keinen Gefallen getan. Es wird das gebaut was verkauft wird und das sind E Autos noch nicht in dem Maße.

Wer will denn schon die stärksten Motoren, also ich bewege mich im 250-300PS Bereich, wo wird dort der Allrad eingebunden?
Klar bei 450-700PS macht es Sinn Allrad zu verwenden..???????

Deine Antwort