Wann 125dx bestellbar
Moin,
weiß jemand, wann der 125dx bestellbar ist?
Vielen Dank
Felge
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@TaifunMch schrieb am 7. September 2020 um 16:50:41 Uhr:
Naja, der Diesel ist halt durch den Dieselskandal massiv in Verruf geraten. Das wollte die Politik sicher nicht.
Die Politik hat aber massiv mitgeholfen: Durch willkürlich festgelegte Grenzwerte, phantasievoll aufgestellte Meßstationen und verhängte Fahrverbote zum Beispiel.
Dies vermittelte dem Käufer die Botschaft:
Kaufe heute keinen Diesel, Du weisst nicht ob wir dich morgen noch überall damit hinfahren lassen.
37 Antworten
Zitat:
@Kollebb77 schrieb am 7. September 2020 um 15:19:55 Uhr:
Ich bleibe dabei! Der Diesel ist die klimafreundlichste Übergangstechnologie gerade für die Äußerst beliebten SUV! Verbrauch 1:1 CO2
Die Politik hat unserer Automobilindustrie keinen Gefallen getan. Es wird das gebaut was verkauft wird und das sind E Autos noch nicht in dem Maße.
Ja, das seh ich schon auch so.
Hilft aber alles nichts, da sich die Hersteller zunehmend vom Diesel abwenden weil er politisch totgeredet wird.
Wenn dem Bürger 10 Jahre lang erzählt wird, daß er mit dem Kauf eines starken Diesels etwas ganz ganz ganz böses tut, dann glaubt ers halt irgendwann und will keinen mehr.
Ein Grund dafür, daß es 200PS Diesel in Golf & Co. heute recht schwer haben (falls es sie denn noch gibt) und warum es Autos wie den 125dx nicht mehr gibt. An seine Stelle wird dann eben ein 125ex treten. Mit kleinem Dreizylinderbenziner und E-Motor.
Selbst aus dem Geschäftsbereich wird der Diesel durch halbierte Steuersetze bei den PlugIns immer weiter verdrängt.
Hier bei mir vorm Bürofenster stehen da, wo vor eineinhalb Jahren noch dicke 5er und X5 Diesel standen, nun Hybride X3 und X5 in Reihe und Glied an den Ladesäulen.
Klar, auf der zügigen Langstrecke brauchten erstere 7,5l Diesel, die neuen saufen 11l Benzin.
Aber es ist halt so gewollt.
Naja, der Diesel ist halt durch den Dieselskandal massiv in Verruf geraten. Das wollte die Politik sicher nicht.
Ich hätte mir auch sofort den 25d oder 30d im 2er GC bestellt (in Kombination mit xDrive), wenn es ihn geben würde. So ist es leider nur der 220d xDrive geworden. Echt schade!
Der neue 3er kommt für mich nicht in Frage, da er mir einfach zu groß ist. Wenn man sich die Parkplätze und Parkhäuser in größeren Städten anschaut, dann ist das Fahren / Parken mit großen Autos echt eine Qual! Ich verstehe einfach nicht wieso die Autobauer immer größere Fahrzeuge von Generation zu Generation bauen. Wo soll das noch hinführen?
Auch wenn ich diesen Aspekt außer acht lasse, sehe ich es dennoch nicht ein 1-2 Fahrzeuge upzugraden um in den Genuss von Heckantrieb, R6 oder Diesel/Benziner im Bereich um die 250 PS zu kommen.
Ich kann mir vorstellen, dass ich da nicht der Einzige bin.
Letztenendes entgehen BMW so auch Einnahmen, da die Kunden dann entweder doch einen kleineren Motor bestellen (weil es keine Alternative gibt, so wie ich es gemacht habe), oder sie kaufen ein Fahrzeug bei der Konkurrenz (der evtl. solche Motoren anbietet), oder bleiben bei ihrem jetzigen Fahrzeug.
Natürlich werden einige auch zu einer höheren Fahrzeugkategorie wechseln, keine Frage. Aber wenn man sich anschaut wie teuer mitlerweile ein mittelmäßig ausgestatteter BMW geworden ist u. wie viele Menschen aktuell wegen Corona Angst um ihren Arbeitsplatz haben oder in Kurzarbeit sind, kann ich mir nicht vorstellen, dass viele in eine höhere Fahrzeugkategorie upgraden werden.
Meine Meinung/Vermutung.
Schön wäre es, wenn BMW einfach bei jedem seiner Kunden (regelmäßig) solche Befragungen (Onlineumfrage) machen würde um zu erfahren, was sie sich wünschen (und ob sie mit ihrem Fahrzeug zufrieden sind) im Sinne der Kundenbindung.
Zitat:
@TaifunMch schrieb am 7. September 2020 um 16:50:41 Uhr:
Naja, der Diesel ist halt durch den Dieselskandal massiv in Verruf geraten. Das wollte die Politik sicher nicht.
Die Politik hat aber massiv mitgeholfen: Durch willkürlich festgelegte Grenzwerte, phantasievoll aufgestellte Meßstationen und verhängte Fahrverbote zum Beispiel.
Dies vermittelte dem Käufer die Botschaft:
Kaufe heute keinen Diesel, Du weisst nicht ob wir dich morgen noch überall damit hinfahren lassen.
Zitat:
@Rfelgen schrieb am 29. August 2020 um 09:42:38 Uhr:
Moin,weiß jemand, wann der 125dx bestellbar ist?
Es wird keinen Diesel über dem 120d im F40 geben, daher auch keinen 125dx. Bleibt nur der Weg zum (seriösen!) Tuner, die holen aus dem 120d teilweise ganz gute Mehrleistungen raus.
Einen zukünftigen 1er Plug-in-Hybriden ("125e"😉 würde ich übrigens nicht als Alternative in Betracht ziehen. Auf der AB neigt der 3-Zylinder doch deutlich zum Überkonsum, vom Durchzug her ist er nicht vergleichbar mit dem 20d und auch VMax liegt deutlich niedriger.
Zitat:
Einen zukünftigen 1er Plug-in-Hybriden ("125e"😉 würde ich übrigens nicht als Alternative in Betracht ziehen. Auf der AB neigt der 3-Zylinder doch deutlich zum Überkonsum, vom Durchzug her ist er nicht vergleichbar mit dem 20d und auch VMax liegt deutlich niedriger
Innerhalb der nächsten 5 Jahre wird das Tempolimit kommen, daher wird die VMax nicht mehr wirklich interessant sein. Auch ob diesen langen Autobahnfahrten im Sinne des Individualverkehrs noch die Zukunft gehören wird, darf bezweifelt werden. Momentan ändert sich sehr viel und Rezepte aus der Vergangenheit werden in Zukunft nicht mehr funktionieren.
Ich würde fast prognostizieren, dass innerhalb der nächsten 5 Jahre der Diesel unterhalb von sehr schweren Fahrzeugen (große Limousinen, SUVs) bei den Neuzulassungen rasant aussterben wird. Aus den Kleinwagen ist er quasi schon komplett verschwunden, nachdem vor wenigen Jahren hier noch diverse Diesel-Motorvarianten angeboten wurden. Davon ist fast nichts mehr übrig. Das gleiche wird in der Kompaktklasse als nächstes passieren.
Beim F40 gibt es immerhin mehr Dieselvarianten als Benziner, aber gut. Die Hersteller wissen wahrscheinlich selbst nicht, wohin die Entwicklung geht und welche Antriebsarten in 5 oder 10 Jahren politisch gewollt sind und auch gekauft werden. Das macht denen das Leben natürlich schwer.
Das liegt daran, daß auch der F40 ca 65% gewerbliche Abnehmer hat. Wenig zwar für einen BMW (der 5er liegt bei > 85%) aber schlussendlich doch fast 2/3.
Diese Kunden wollen heute einen Diesel, zumal es ja bislang nichts elektrisches im F40 gibt.
Ich denke das Thema wohin die Reise geht, werden die Umstände von ganz alleine regeln.
Die Themen V-max und Hochgeschwindigkeitsverbrauch werden in absehbarer Zeit (vermutlich noch innerhalb der Leasingperiode eines jetzt neu angeschafften Fahrzeugs) keine Rolle mehr spielen.
Die Wahrscheinlichkeit einer (in welcher Konstellation auch immer) grünen Beteiligung an der Bundesregierung ab 2021 sehe ich so irgendwo bei 100% und damit ist mir auch klar, was passieren wird.
Dazu braucht man denke ich auch wenig Phantasie.
Starke Dieselmotoren, die auch ab 180 km/h noch akzeptable Verbräuche haben braucht man dann nicht mehr, bis 120 / 130 km/h sind Elektro- und Hybridfahrzeuge konkurrenzfähig.
Selbst wenn (falls) man den Diesel politisch nicht aktiv einbremst, wird man schlicht die Situationen abschaffen, in denen er noch Vorteile hat.
Übrig bleiben für eine Weile dann noch die "dicken Brummer", dort wird er wohl noch eine Weile überleben.