Wankneigung R36

VW Passat B6/3C

Hallo zusammen

Seit ich meinen R36 habe (nun 1.5 Jahre), muss ich sagen, dass mir das Fahrverhalten nicht besonders gut gefällt. Und zwar meine ich da vorallem die starke Wankneigung. Ich habe das DCC und fahre immer auf Sport. Aber auch dann werden die Federn gefühlt zwar straffer, aber die Wankneigung ist immernoch viel zu ausgeprägt für mein Geschmack. Das Auto fähet sich sonst gut und "hält" auch gut in den Kurven, aber eben mit einer starken Wankneigung, was mir den Fahrspass doch ordentlich verdirbt...

Fahrwerk etc. Wurde alles bereits zweimal überprüft, da ist alles i.O. Ich will eigentlich unter keinen Umständen ein anderes Fahrwerk oder tieferlegen oder dergleichen, aber was würde eurer Meinung nach die Wankneigung stark reduzieren? Andere Stabis? Andere Dämpfer? Federn?

Wie sieht das bei eurem R36 aus?

Danke und Gruss

Beste Antwort im Thema

Hey Patrice_F
 
bin bei meinem Projekt "Passat Variant GoKart-Edition" ein ganzes Stück vorwärts gekommen. Die Herstellerfirma H&R hat mir schriftlich bestätigt, dass die Stabilisatoren auch für meinen Passat B7 3.6 FSI geprüft und das Gutachten entsprechend erweitert wurde. Der UVP beträgt 451 Euro für das Set, im Netz bereits ab 354 Euro zu haben. Im Set enthalten sind Austausch-Gummilager für beide Achsen, der Rest wie z.B. Pendelstützen wird von der Serie übernommen.
 
Auf meine Frage bezüglich der Verstellbarkeit bekam ich folgende Antwort:
 
"2-Fach verstellbar heißt einfach nur, dass an beiden Enden der Stabis 2 Löcher zur Befestigung sind statt nur einem wie in der Serie. Die Befestigung des Stabis an den äußeren Löchern ist die weichere, jedoch schon deutlich straffer als der Serienstabi. Die inneren Befestigungslöcher sind dann die härteste Abstimmung. Dies steht dann auch im Gutachten nochmal aufgeführt. Das Gutachten finden Sie im Anhang. Eine Einbauanleitung gibt es nicht, da die Stabis genau so und genau da verbaut werden, wie der Serienstabi."
 
Im Gutachten steht diesbezüglich noch folgendes:
"Der Einbau erfolgt an den Originalbefestigungspunkten der serienmäßigen Stabilisatoren unter Verwendung der mitgelieferten Lager und sonstigen Anbauteilen nach der beiliegenden Einbauanleitung. Die Einstellung der Stabilisatoren zwischen den Stellungen hart (kurzer Hebelarm) und weich (langer Hebelarm) ist je nach gewünschten Fahreigenschaften frei wählbar. Je härter die Einstellung destor geringer werden Wankneigung und Seitenführungskraft der jeweiligen Achse."
 
Den für mich wichtigen Satz habe ich mal fett markiert 🙂 Der Widerspruch zwischen der Aussage von H&R und dem Gutachten bezüglich einer beiliegenden Einbauanleitung stört mich nicht, da meine Werkstatt weiß, wie man einen Stabilisator anbringt. Klingt für mich als Laien nach Plug and Play.
 
Die Kosten für den Einbau muss ich noch eruieren, rechne mit ca. 100 Euro. Die Eintragung bei der Dekra nach § 19 Abs. 3 StVZO lasse ich nach dem Einbau umgehend durchführen. Die Kosten dafür sind mit 50 € überschaubar, am Ende wird mich das "GoKart-Feeling" an die 500 Euro gekostet haben.
 
Als Termin setze ich mir Mai/ Juni. Solange musst du dich noch auf einen Erfahrungsbericht gedulden.

135 weitere Antworten
135 Antworten

Stabilager sind die Lager womit der Stabilisator an der Karosse verschraubt wird.
Pendelstützen hast auch gleich mit erneuern lassen?

PU, wäre natürlich TOP, ist aber glaube auch nicht so wichtig 😉

Hast ihn schon wieder?

Wenn ich das gewusst hätte, bin gestern erst wieder durchgefahren 🙂)

VG

Pendelstützen wurden nicht erneuert. Weiß nicht, ob die bei 31.000 km schon verschlissen sind. Serviceleiter hat auch nichts dergleichen erwähnt.

Hab das GoKart gestern abend abgeholt. Will aber noch ein paar Kilometer fahren, bevor ich eine abschließende Bewertung abgebe. Vorab, ein Unterschied ist spürbar, aber nicht in dem Maße wie von mir erwartet.

Besten Dank für die transparente Berichterstattung, freue mich auf den finalen Bericht, wenn auch für mich nicht mehr von Relevanz.

Gruss

Anbei schon mal die Bilder, welche meine VW Werkstatt freundlicherweise gefertigt hat. Den Erfahrungsbericht zum veränderten Fahrverhalten bleibe ich euch vorerst schuldig, ich bin nämlich seit dem Einbau nicht wirklich gefahren. In den nächsten Wochen lege ich aber ca. 1500 km mit dem Pampers-GoKart zurück. Anschließend werde ich euch umfassend berichten.

Ähnliche Themen

Ich freue mich schon. Auf deinen Erfahrungsbericht.
Mein R36 ging heute an meinen Bruder. Alles in allem in den zwei Jahren ein wirklich zuverlässiges und tolles Auto. Hatte nur einmal ein Problem (undichter Scheibenwischbehälter) und lief sonst super. Wenn nur eben das Fahrverhalten besser wäre. Auf jedenfall war es schon schade, als er weggefahren ist. Naja, wenigstens bleibt er in der Familie.

Gruss

Hast Du Deinen neuen schon? Blieb es beim V60 Polestar? Ich werde meinen Sauger auch am Montag abgeben und mir einen Turbo mitnehmen mit vergleichbarer Leistung aber weniger Gewicht und mehr Drehmoment. Klar werde ich am Montag wehmütig sein, aber die Vorfreude ist auch riesig.

Ja es blieb beim V60 Polestar. Nein ich habe ihn noch nicht, leider ist der Liefertermin erst Ende Oktober. Momentan fahre ich mit dem bockharten TTS rum. Der steht jedoch ebenfalls zum Verkauf und sollte er weggehen, bevor der Polestar da ist, muss ich ein anderes Auto organisieren.

Was soll es denn bei dir werden?

RS3 mit extra Pfupf und vielen Upgrades. Ich mag keine Serie

Na viel leichter ist der RS3 aber nicht. Ich will dir das echt nicht vermiesen, aber lies mal den SportAuto Supertest, der RS3 ist echt eine fahrdynamische Gurke... Ich meine welches Auto hat vorne breitere Reifen als hinten?? Ein verzweifelter Versuch, das massive Untersteuern in den Griff zu bekommen.

Aber gut, evtl. kannst du das mit deinen Upgrades kompensieren :-)

Gruss

Sportauto hat sicherlich nen Serien A3 getestet. Meiner ist nicht mehr Serie.😉

  • Software OCT
  • DSG programmiert
  • KW V3
  • komplette Ansaugung PPH
  • Pipercross LuFi
  • stabileres Schubumluftventil
  • Hochleistungszündkerzen
  • 390x36mm 6-Kolben Wave Stahl Bremse vorne vom RS6
  • 356x22mm Wave Stahl vom RS6 mit originalem Sattel hinten
  • 9x19 ATS GTR Felgen (10kg)

Leergewicht nach Fahrzeugschein:

  • RS3: 1740kg (ist wirklich nicht gerade wenig)
  • RS4 B7: 1833kg

Auf die Rennstrecke muss ich damit nicht. Wäre ich mit dem RS4 auch nicht gefahren. Sollte er noch untersteuern und nicht pässetauglich sein, dann gibt es noch 2 Optionen:

  • Sportec Stabis
  • Abstimmung KW V3 von Wolfgang Weber

PS: Sobald die Reifen runter sind, kommen vorne/hinten 235/35 R19 drauf, dann ist nix mehr vorne breiter als hinten.

Klingt gut! Hoffe wirst Bilder posten.

Du meintest wohl Serien RS3, nicht A3. Ja der war natürlich Serie.

Wo hast du die Gewichte her, erscheinen mir für beide Fahrzeuge knapp 100kg zuviel.

Zitat:

Original geschrieben von Patrice_F


Klingt gut! Hoffe wirst Bilder posten.

Du meintest wohl Serien RS3, nicht A3. Ja der war natürlich Serie.

Wo hast du die Gewichte her, erscheinen mir für beide Fahrzeuge knapp 100kg zuviel.

Beide Angaben sind aus dem Fahrzeugschein, also amtlich.

Mein RS4 auf der Radlastwaage: 1892kg mit halbleerem Tank und 90kg Fahrer auf Fahrersitz.

Echt? Hätte ich nicht gedacht! Dachte der RS4 B7 ist irgendwo bei 1750kg. Mein R36 war vollgetankt inkl. 80kg Fahrer genau 1900kg, also 1820kg ohne Fahrer, vollgetankt.
Dann müsste der B7 irgendwo vollgetankt aber ohne Fahrer bei 1840kg sein.

Bin gespannt was der V60 Polestar wiegt. Die Angabe ist 1834kg. Ich denke das ist inkl. Fahrer, mit 90% Tank. Ich hoffe, das Ding wird leer, aber mit vollem Tank unter 1800kg wiegen.

Zitat:

Original geschrieben von Nicki-Nitro


Abstimmung KW V3 von Wolfgang Weber

Der Rennfahrer ?

Ich vermute ja. Wenn man in Zusammenhang von KW und Guru und Fahrwerk einstellen spricht, dann fällt immer sein Name.

Deine Antwort
Ähnliche Themen