Wankneigung R36
Hallo zusammen
Seit ich meinen R36 habe (nun 1.5 Jahre), muss ich sagen, dass mir das Fahrverhalten nicht besonders gut gefällt. Und zwar meine ich da vorallem die starke Wankneigung. Ich habe das DCC und fahre immer auf Sport. Aber auch dann werden die Federn gefühlt zwar straffer, aber die Wankneigung ist immernoch viel zu ausgeprägt für mein Geschmack. Das Auto fähet sich sonst gut und "hält" auch gut in den Kurven, aber eben mit einer starken Wankneigung, was mir den Fahrspass doch ordentlich verdirbt...
Fahrwerk etc. Wurde alles bereits zweimal überprüft, da ist alles i.O. Ich will eigentlich unter keinen Umständen ein anderes Fahrwerk oder tieferlegen oder dergleichen, aber was würde eurer Meinung nach die Wankneigung stark reduzieren? Andere Stabis? Andere Dämpfer? Federn?
Wie sieht das bei eurem R36 aus?
Danke und Gruss
Beste Antwort im Thema
Hey Patrice_F
bin bei meinem Projekt "Passat Variant GoKart-Edition" ein ganzes Stück vorwärts gekommen. Die Herstellerfirma H&R hat mir schriftlich bestätigt, dass die Stabilisatoren auch für meinen Passat B7 3.6 FSI geprüft und das Gutachten entsprechend erweitert wurde. Der UVP beträgt 451 Euro für das Set, im Netz bereits ab 354 Euro zu haben. Im Set enthalten sind Austausch-Gummilager für beide Achsen, der Rest wie z.B. Pendelstützen wird von der Serie übernommen.
Auf meine Frage bezüglich der Verstellbarkeit bekam ich folgende Antwort:
"2-Fach verstellbar heißt einfach nur, dass an beiden Enden der Stabis 2 Löcher zur Befestigung sind statt nur einem wie in der Serie. Die Befestigung des Stabis an den äußeren Löchern ist die weichere, jedoch schon deutlich straffer als der Serienstabi. Die inneren Befestigungslöcher sind dann die härteste Abstimmung. Dies steht dann auch im Gutachten nochmal aufgeführt. Das Gutachten finden Sie im Anhang. Eine Einbauanleitung gibt es nicht, da die Stabis genau so und genau da verbaut werden, wie der Serienstabi."
Im Gutachten steht diesbezüglich noch folgendes:
"Der Einbau erfolgt an den Originalbefestigungspunkten der serienmäßigen Stabilisatoren unter Verwendung der mitgelieferten Lager und sonstigen Anbauteilen nach der beiliegenden Einbauanleitung. Die Einstellung der Stabilisatoren zwischen den Stellungen hart (kurzer Hebelarm) und weich (langer Hebelarm) ist je nach gewünschten Fahreigenschaften frei wählbar. Je härter die Einstellung destor geringer werden Wankneigung und Seitenführungskraft der jeweiligen Achse."
Den für mich wichtigen Satz habe ich mal fett markiert 🙂 Der Widerspruch zwischen der Aussage von H&R und dem Gutachten bezüglich einer beiliegenden Einbauanleitung stört mich nicht, da meine Werkstatt weiß, wie man einen Stabilisator anbringt. Klingt für mich als Laien nach Plug and Play.
Die Kosten für den Einbau muss ich noch eruieren, rechne mit ca. 100 Euro. Die Eintragung bei der Dekra nach § 19 Abs. 3 StVZO lasse ich nach dem Einbau umgehend durchführen. Die Kosten dafür sind mit 50 € überschaubar, am Ende wird mich das "GoKart-Feeling" an die 500 Euro gekostet haben.
Als Termin setze ich mir Mai/ Juni. Solange musst du dich noch auf einen Erfahrungsbericht gedulden.
135 Antworten
Nach gut 2000 gefahrenen Kilometern, möchte ich kurz ein Statement zu den Stabilisatoren abgeben. Die Stabis machen genau das, was sie sollen. Sie verringern die Wankneigung in Kurven spürbar unter gleichzeitiger Beibehaltung des Federungskomforts. Nichtsdestotrotz hatte ich noch mehr erwartet. 100 % Gokart-Feeling habe ich damit noch nicht. Ich bin sicher, dass die Stabis in Verbindung mit dem serienmäßigen R36-Fahrwerk noch mehr Wirkung als bei mir zeigen. Die Kombination aus DCC und 40 mm H&R Federn ist suboptimal, da die DCC-Dämpfer nicht mit den Federn harmonieren, wie es beim Serienfahrwerk der Fall ist. Insofern wird für mich auf kurz oder lang kein Weg am Gewindefahrwerk mit DCC-Anbindung vorbeiführen. Möglicherweise ist mein Drang nach "Null-Wankneigung" schon zwanghaft, dazu noch in einem Passat Variant. Wie auch immer, ich bin noch nicht vollends zufrieden
Positiv anzumerken ist noch, dass sich das Einlenkverhalten verändert hat. Der Passat lenkt direkter ein als vorher. Dies fiel mir bei meinem täglichen Arbeitsweg mit all seinen Kurven auf. Aus Gewohnheit lenkte ich wie immer und schnitt dabei anfangs alle Kurven. Nach einer gewissen Zeit habe ich mich daran gewöhnt bzw. darauf eingestellt. Bei schnell gefahrenen Autobahnkreuzen bilde ich mir ein, dass die Reifen anfangen zu quietschen, die maximale Kurvengeschwindigkeit aber nicht höher als vor dem Einbau ist. Weiter oben im Thread stehen diesbezüglich die physikalischen Hintergründe.
Ein "ordentliches" Fahrwerk bringt aus meiner Sicht mehr, als das Paket aus Originaldämpfern, Tieferlegungsfedern und Sportstabilisatoren. Ich habe jetzt schon zwei Mal eine Achsvermessung durchführen lassen, es wird auf ein drittes Mal hinauslaufen 😉
vonwegen "Gokartfeeling": Vielleicht würden die hinteren HD-Querlenkerlager von Meyle da etwas bringen....
http://www.ebay.de/.../201040182433?...
...nur als Beispiel
Meyle HD ist da denke ich nicht DIE Wahl - sondern Das hier lohnt sich da schon eher
möchte ich nicht haben im Passat, sowas kann man in 2er Golf mit 1,8t verbauen aber im Passi find ich sowas einfach zu arg aber das muß jeder für sich selber entscheiden.... 🙂
Ähnliche Themen
Entweder.... oder 😉 wenns ein Go-Kart werden soll, dann darf man keine Kompromisse machen.
Ich fahre die Lager nach und nach an der Hinterachse. Macht sich bemerkbar. Ich weiß nicht ob der Unterschied zwischen "Ausgeleiert" und "PU" ist - oder allgemein PU deutlich straffer.
Danke Jungs. Aber bevor ich mit irgendwelchen HD Querlenkerlagern anfange und dann doch nicht zufrieden bin, probiere ich lieber das KW Gewindefahrwerk mit DCC. Das gibt's schon für 2300 € im Netz. Ich denke mal, dass ich damit dem Gokart ein ganzes Stück näher komme.
Und die festeren Lager wirds aber immer ein Leben im Kompromiss sein. Wenn bei mir ein Lager aufgibt, wird es gegen PU getauscht, fährt sich angenehmer finden ich. Den gesamten Wagen einmal gegen PU durchtauschen ist glaube ich mit alleine 700€ Teilekosten verbunden.
PU? Was ist das genau?
Was es genau ist, keine Ahnung - ich greife hier einfach mal wiki auf
Aber die ALger sind deutlich härter, als die Serien, oder die Meyle HD Lager.
Besten Dank für den Erfahrungsbericht.
Ich denke du weisst selber, dass du NIE ein richtiges Gokartfeeling haben wirst. Dazu ist der Passat zu schwer, zu gross, zu hoch, zu frontlastig, etc.
Aber natürlich kannst du dich in die Richtung annähern. Ich kann sagen, dass z.B. mein TTS ein derart sensationelles Fahrwerk hat, das ist fahrdynamisch ein Traum. Aber die Kompromisse, die damit einhergehen, würde ich bei einem Alltagsauto nicht mehr hinnehmen wollen. Zudem braucht es für diesen Effekt auch eine professionelle Abstimmung auf der Radlastwaage durch einen Experten, sonst bringt dir ein Gewindefahrwerk ausser der Optik nämlich nichts. Bei mir ist ein KW Clubsportfahwerk mit H&R Stabis verbaut.
Gruss
PU Lager ist auch nicht gleich PU Lager. Da gibt es verschiedene Shore/Härten. Meistens durch die Farbe erkennbar (je nach Hersteller) Guter Ansprechpartner:
http://www.clausvonessen.de/index.html
Vom größten und bekanntesten Hersteller Powertech gibt es 2 Serien, Lila und Schwarz. Schwarz ist noch "go-kartiger" da härter.
Sandtler hat da auch die komplette Pallatte, zumindest Lila:
Klick mich
Powerflex Shop
Mein Lieblingsverkäufer ist jedoch H.D. Meckel bei Ebay.
Gibt noch weitere Hersteller: Dieser fällt mich da noch ein
Okay Jungs. Ihr habt mich überzeugt. Wenn ich einmal das Fahrwerk tausche, kann ich auch gleich die Buchsen und Querlenker wechseln. Das fällt dann finanziell nicht groß ins Gewicht. Welche Hersteller das beste Produkt dafür bietet, klären wir hier im Thread wenn es soweit ist. Trotzdem danke für eure Anregungen.
Update:
Eintragung bei der Dekra heute ohne Probleme absolviert. Hatte dem Prüfer im Vorfeld das Teilegutachten per pdf zukommen lassen, so dass er heute nur noch die Nummern auf den Stabilisatoren kontrollieren musste.
38 € hat das Ganze gekostet und meine Zulassungsbescheinigung Teil 1 füllt sich 🙂
Die Frage ob Hydro oder PU Lager richtet sich ganz klar nach deinen Anforderungen.
Für ein direkteres Einlenkverhalten ohne großartigen Komfortverlust, reicht es beim Passat die Länkslenkerlager an der VA zu tauschen.