Wandlerschlupf vom ML 270CDI zu groß???

Mercedes ML W163

Hi,
kurze Beschreibung des Phänomens,
ML 270CDI Bauj. 05

Ich fahre mit Tempomat mit 100 auf einer geraden Strasse, Drehzahl so um die 2000 1/min.
Geht es jetzt leicht Bergauf, geht die Drehzahl um 500 1/min hoch auf 2500 um die Geschwindigkeit
von 100 zu halten.
Das kann doch nicht sein. Ich rede nicht von leicht Bergauf, nicht von einer Steigung!
Das FZ hat meines Erachtens keine Wandlerüberbrückung. (Wük)
Da ist doch was faul!
Ich kenne es vom 211er so daß das FZ mehr Gas gibt, aber die Drehzahl bleibt annähernd gleich um die Geschwindigkeit zu halten
Ich habe auch noch nie eine Wük gespürt, selbst auf der BAB mit 140 km/h.
Da war immer Schlupf im Getriebe!

Wer kennt das, bzw. hat meines Erachtens das gleiche Problem?
od. soll das beim ML so sein!

78 Antworten

Hier noch die Aufgabe des EGS:

Sehr komplexer Zusammenhang.......

Grüße
Reiner

Noch was:

nach den Betriebskennlinien der WÜK müsste beim Festbremstest die WÜK jedoch total ausgeschaltet sein und deshalb nur der Stall des Wandlers für das Abbremsen des Motors verantwortlich sein.

Es sei wiederum denn, dass dabei das Getriebe etwas rutscht (Lamellen, Bremsen, welche vom EGS über Ventile gesteuert mit Druck beaufschlagt werden)........

Grüße
Reiner

Die Angaben über die WÜK sind nicht ganz richtig, denn sie schaltet beim W 163 laut WIS nur in den Gängen 3, 4 und 5.

Zitat:
Das Ganze müßte sich so äußern, daß der Motor "aufheult" und man nicht so gut vom Fleck kommt.
Das kann ja dann wohl nicht stimmen. Denn im 3. Gang sollte man schon im rollen sein.

Das schwarze Kästchen auf dem Bild ist nicht das EGS sondern das EAM. Steht auch so als Einbauort im WIS. Bei mir ist es auch da und ich habe gar keinen Automaten.

Hier mal das Bild der elektrohydraulischen Getriebe-Steuereinheit des W 163

http://www.detali.ru/cat/oem_mb2.asp?...

Hallo,

danke für die Info Reiner!

D.h. wenn ich in den ersten beiden Gängen zuviel Schlupf beim Anfahren habe und die Festbremsdrehzahl (wird ja auch im ersten Gang getestet) zu hoch ist, kann es auf gar keinen Fall an der WÜK im Wandler, oder an der EGS bezüglich WÜK-Ansteuerung liegen!

Aber wieso hat sich dann bei Mario die Festbremsdrehzahl um 300 U/min auf 2500 U/min verbessert, nachdem der Fehler "Unterspannung an Klemme 87" im EGS gelöscht wurde?

Die einzige Stelle, wo bei diesem Betriebspunkt die EGS noch Einfluss hat ist die Steuerung der Drücke für die Lamellen und Bremsen im Getriebe.

Dies würde dann bedeuten, dass der Wandler einen Schlupf von 2500 U/min hätte und 300U/min "rutschen" gleichzeitig die Lamellen und/oder Bremsen im Getriebe bei schlechter Ansteuerung durch die EGS.

Gibt es noch weitere Möglichkeiten Mario's Verbesserung der Festbremsdrehzahl zu erklären, nachdem der Fehler im EGS gelöscht wurde?

Grüße
Reiner

Ähnliche Themen

Nachtrag:

Laut meinen Informationen vom WIS ist der schwarze Kasten rechts im Fahrerfußraum beim W163 Automaten 722.661 das EGS (siehe Anhang).

in der Ersatzteilliste ist es die Nr 041.

Grüße
Reiner

Wenn Unterspannung anliegt kommen unerklärliche Fehler zum Vorschein. D. h. wenn die Drehzahl in den niedrigen Gängen steigt ohne Geschwindigkeitsanstieg und der Wandler ist es nicht, dann kommen nur noch die Lammellenkupplungen der jeweiligen Gänge sowie deren Ansteuerungsbauteile in Frage.
So könnte es möglich sein, da die EGS ja lernfähig ist, wenn das Teil wieder die richtige Spannung bekommt und eine Adaptionsfahrt durchgeführt wird, dass sich der Auslieferungszustand in der EGS einstellt und die fehlerhaften Schaltpunkte verschoben werden.

Im WIS steht auch drin dass der Test mit der Festbremsdrehzahl nur über eine bestimmte maximale Zeitdauer durchgeführt werden darf. Danach sind Schäden zu erwarten (verbrannte Lamellen).
Evtl. ist mein WIS zu alt, denn diese von dir gefundenen Blätter habe ich nicht.
Und das Kästchen ist bei mir wirklich dran, hab in diesem Zusammenhang noch gefunden dass das EAM auch an unterschiedlichen Orten verbaut ist.

Aber wenn du diese Software hast, dann kannst du dich ja durch die Abläufe des Automaten mal durcharbeiten. Sehr komplexe Angelegenheit. Auch interessant, die Fehlersuche nach Symptomen.

Hallo,

danke für den Hinweis Reiner.

Bei mir wurde ja der Fehlerspeicher gelöscht und die Adaption des Getriebes zurückgesetzt. Das Anlernen des Getriebes habe ich bei der täglichen Fahrt zur Arbeit selbst durchführen können (lt. Mercedes dauert das ca. 500 Km) bzw. das Getriebe soll sich dann von alleine anlernen. Nach erneutem Durchführen des Festbremstests hat sich jedoch keine wesentliche Verbesserung gezeigt.

Das Getriebe wurde nach dem Löschen des Fehlerspeichers "ausgelesen" (Füllzeiten und Fülldrücke der Kupplungen und Bremsen beim Hoch- und Runterschalten). Alle Werte waren noch im Soll-Bereich (Kupplung K3 Füllzeit erhöht aber noch im Sollbereich). Kupplung K3 wird auch sowieso nicht im 1. und 2. Gang benötigt, nur bei Schubbetrieb lt. Tabelle im WIS!

Ich werde jetzt nochmal den Fehlerspeicher und Getriebe auslesen lassen um zu sehen, ob wieder "Unterspannung" abgelegt ist, und ob/wie sich die Adaptionswerte verändert haben.

Habe leider keine ausführliche Anleitung zum Bedienen des WIS. Erscheint mir sehr unkomfortabel in der Bedienung und mit dem Suchen klappt's auch nicht so gut (sehr Zeitaufwendig und man gelangt oft in eine "Sackgasse" oder man findet nichts ....).

Grüße
Reiner

hi,

wenn es die Lamellen Kupplungen sind, dann muß man ja das ganze Getriebe zerlegen , oder ?

Wie sieht das mit den Ansteuerungsventiele aus, die sind ja warscheinlich auch im getriebe, oder ?

Gruß

MArio

Hallo Mario,

ich würde deine beiden Fragen mal mit JA beantworten 🙁.....

Aber die Ventile lassen sich von unten her ausbauen, ohne das Getriebe zu zerlegen - wenn die Getriebeölwanne weg ist.

Grüße
Reiner

PS: Mein Wandler ist immer noch nicht verfügbar 😠

Hi lena_sina ( Reiner )

wie sieht es jetzt mit deinem Wandler aus ?

Hast du ihn schon eingebaut ?

Wie ist jetzt die Festbremsdrehzahl ?

gruß

Mario

Hallo Mario,

der verstärkte Wandler soll heute beim Getriebeinstandsetzer angeliefert werden😕.
Es soll wohl erhebliche Lieferschwierigkeiten gegeben haben - vielleicht hängt das auch mit dem sehr günstigen Preis von 360 Euro zusammen 😛. Ich werde gleich morgen - wieder - mal nachfragen......

Auf jeden Fall soll der Wandler "verstärkt" sein und dem Wandlerdruck besser standhalten können. Es soll wohl im Wandlerinneren zwischen Pumprad und Turbine eine Art Abdichtung geben, welche bei höheren Beanspruchungen (z.B. viel Anhängerbetrieb) undicht wird bzw. zu einer gewissen inneren Leckage führen soll und somit gerade im unteren Drehzahlbereich mehr Schlupf verursachen soll bzw. Festbremsdrehzahl ist dann zu hoch.

Komme sowieso dieses Wochenende nicht dazu diesen einzubauen, aber Nächstes dann 😎.

Werde dann berichten, was es gebracht hat.

Also immer geduldig bleiben - hat sich bei deinem Wandler/Getriebe wieder was verschlechtert?

Grüße
Reiner

nein,

bei mir läuft alles ganz normal....

bin nur mal gespannt wie dein neuer Wandler sein wird, ob sich wirklich was verbessert, ich hoffe es für dich....

War gerade eben in der Waschanlage , irgend wie wackelt jetzt das linke rücklicht, obwohl die schrauben fest sind, denke mal da ist die eine Nase gebrochen, muß des jetzt mal rausmachen....

Die ausenschale vom Linken Spiegel ist auch locker, was das wohl ist....

kann man da was festschrauben ?

gruß

Mario

Hallo Mario,

wenn dein Spiegel elektrisch klappbar ist, lass ihn mal ein- und ausklappen.

Bei mir war das auch mal, nachdem ich meinen ML mal wieder bei Mercedes waschen ließ (das kostet dort überhaupt nichts - Nachteil: man muß nur vorher sein Auto reparieren lassen 🙁😠).

Irgendwie schaffen es manche Waschanlagen den Spiegel mit Gewalt aus seiner Position zu drücken (ich denke da ist aber extra dafür eine Art Überlastsicherung eingebaut, damit an der Mechanik nichts kaputtgeht).
Der Spiegel müsste sich dann wieder richtig, ohne zu wackeln positionieren.

Ansonsten wasch ich das Auto lieber selbst (wenn auch eher selten😎).

Grüße
Reiner

Wie das Spiegelgehäuse demontiert oder montiert wird, das hab ich schon mal beschrieben. Beim VorMopf steht in der BA dass die Spiegel in der Waschanlage angeklappt werden sollen. Ist das bei MoPf nicht mehr nötig?
Der Überlastschutz reagiert nur auf kurze harte Schläge.
Ist jetzt bei dir ein Spalt zwischen Spiegelgehäuse und Tür zu sehen?

hi,

Spiegel war angeklappt, man kann die ausenschale ca 5 mm hin und her schieben....

Der Spiegel selbst ist fest, also nur die schale lässt sich hin und her bewegen....
mormal muß das doch einasten oder ?

zur rückleuchte, da ist das Schwarze Kusto Teil, wo die Leuchte eingesteckt wird gebrochen...
Die verschraubungen sind ok...
wie das passieren kann verstehe ich nicht...

vieleicht war des von anfang an schon, ich weiß es nicht, muß des teil besorgen und reinschrauben....

gruß

Mario

Deine Antwort
Ähnliche Themen