Wandlerschlupf vom ML 270CDI zu groß???

Mercedes ML W163

Hi,
kurze Beschreibung des Phänomens,
ML 270CDI Bauj. 05

Ich fahre mit Tempomat mit 100 auf einer geraden Strasse, Drehzahl so um die 2000 1/min.
Geht es jetzt leicht Bergauf, geht die Drehzahl um 500 1/min hoch auf 2500 um die Geschwindigkeit
von 100 zu halten.
Das kann doch nicht sein. Ich rede nicht von leicht Bergauf, nicht von einer Steigung!
Das FZ hat meines Erachtens keine Wandlerüberbrückung. (Wük)
Da ist doch was faul!
Ich kenne es vom 211er so daß das FZ mehr Gas gibt, aber die Drehzahl bleibt annähernd gleich um die Geschwindigkeit zu halten
Ich habe auch noch nie eine Wük gespürt, selbst auf der BAB mit 140 km/h.
Da war immer Schlupf im Getriebe!

Wer kennt das, bzw. hat meines Erachtens das gleiche Problem?
od. soll das beim ML so sein!

78 Antworten

Hallo Mario,
das sind ja gute news! Freut mich dass dein ML wieder läut.
Interessant wäre schon zu wissen, warum das EGS Unterspannung hatte.
Hat die Werkstatt was gesagt?
Batterie und Steuergerät ok?
LG
Harry

Das Abstandsmaß Wandler - Getriebegehäuse ist bei 722.661 mit 7 (-2) mm im WIS bei W163.113 angegeben.

Hallo Harry,

der Meister hatt nur gemeint, daß kommt, wenn man zu viele verbraucher auf einmal ein schaltet ( Sitz und Scheiben Heizung, Licht und noch Defroster.... Nur bei Kaltstart !!

Ich soll alles beobachten und wenn es noch mal kommt, soll ich vorbeikommen...

Die Festbrems Drehzahl liegt so bei ca. 2500- 2550 U/min

Also kann nicht nur der Wandler für die Fetbremmszahl verantwortlich sein, sondern muß auch mit der Steuerung zu tun haben.....

Ich beobachte das jetzt mal....

Gruß

Mario

Zitat:

Original geschrieben von Angelo.C


Hallo Harry,

der Meister hatt nur gemeint, daß kommt, wenn man zu viele verbraucher auf einmal ein schaltet ( Sitz und Scheiben Heizung, Licht und noch Defroster.... Nur bei Kaltstart !!

Ich soll alles beobachten und wenn es noch mal kommt, soll ich vorbeikommen...

Die Festbrems Drehzahl liegt so bei ca. 2500- 2550 U/min

Also kann nicht nur der Wandler für die Fetbremmszahl verantwortlich sein, sondern muß auch mit der Steuerung zu tun haben.....

Ich beobachte das jetzt mal....

Gruß

Mario

Hallo Mario, hätte jetzt wetten können dass der meister das sagt... ;-)

Hast/Hattest du wirklich so viele Verbraucher an? Kann ja sein, dass bei Batteriebelastung vor bzw. beim Starten die Batterie überlastet war. Besonders dann, wenn sie nicht mehr volle Leistung hat. Würde einfach mal die Batterieleistung testen. Auch wenn es jetzt wärmer bei euch in deutschland wird ;-)

Bezüglich deiner Stallspeed würde ich mir erst einmal keine grauen Haare wachsen lassen. Wenn der Automat richtig und weich schaltet, würde ich nichts weiter machen.

Gruß, Harry

Ähnliche Themen

Das mit der Spannung was der Meister da erzählt, stimmt so nicht.
Beim W163 werden alle starken Verbraucher nach dem Kaltstart oder auch während der Fahrt, z. B. SIH, HSS und ZUH, wenn sie geschaltet sind erst bei erreichen der Motorrundlauferkennung (direkt nach dem Start) und der minimalen Ladespannung vom AAM freigegeben. Mit dem Licht hat das schon mal gar nichts zu tun, da bei Spannungseinbruch dass AAM o. g. vom Netz nimmt. Dies wird z .B. bei der SIH und HHS durch blinken der Kontrolle im Schalter angezeigt.
Das kann man testen indem man gleich nach dem Start SIH zu schaltet, dann blinkt noch ca. 2 - 3 sec die Lampe im Schalter weil die Ladespannung noch nicht eingeregelt ist.
Wenn es länger als 5 sec blinkt dann schaltet AAM den betreffenden Stromkreis ab. Er muss dann manuell wieder eingeschaltet werden.

Und dass die Leistung der Lima von knapp 2,7 kw nicht ausreichen soll, glaube ich kaum.
Bei mir ist noch ein Wasserzuheizer installiert der bis 75°C Motortemperatur ca. 600 W zieht und trotz diesem Teil schaltet das AAM o. g. Verbraucher nicht ab.
Ich denke mal wenn die Spannung am EGS zu niedrig ist dann liegt das evtl. am Spannungsabfall eines Verbinders.

Ich weiß momentan wirklich nicht mehr was ich glauben soll, also nicht falsch verstehen.....

Bin nur etwas Iritiert, weil die Festbrems Drehzahl vorher bei ca 2800 war jetzt bei ca 2500...

Bei manchen hier im Forum ist es der Wandler und bei mir soll es wegen der Unterspannung gelegen haben ? Ist echt etwas Komisch das ganze....

Habe keine erklärung dafür...

Fakt ist momentan, das alles wieder läuft wie es war....

Ich werde mal den Stecker, wo in das Getriebe geht noch Überprüfen, vieleicht schwitzt das, und da geht der Strom verloren....

Harry,

Ich bin Südläder, ich brauche warm, also Sitzheizung muss sein 🙂

Kann man das Steuerteil, das den Strom Regelt überprüfen ?

vieleicht liegt ja da der Hund begraben ?

gruß

Mario

Ciao Mario,
sei parte Italiano vero :-) sono tedesco habitato di Madrid e con un tempo bastante bono ;-) en generale.
Das was Reiner Balmer schreibt hört sich sehr plausibel an und würde ich mal dem MB Meister um die Nase wedeln.
Denke, du solltest vielleicht die MB Werkstatt wechseln?
tanti saluti,
Harry

Was meinst du mit "Steuerteil was den Strom regelt"? Meinst du die Regelung der Bordspannung oder das STG der Getriebesteuerung? Letzteres regelt keine Spannung.

Wenn allerdings jetzt das Getriebe wieder funktioniert dann findet evtl. der angezeigte Spannungsabfall nicht an einer Verbindungsstelle statt, sondern im EGS selbst (Macke). Das ist schlecht ausmessbar ohne Prüfkabel.
Bei den o. g. Angaben über die zu niedrige Bordspannung denke ich mal das die Werkstatt in diesem Zusammenhang die Ladespannung hätte prüfen müssen, um einen Defekt an dieser Baustelle auszuschließen.

Hallo,

jetzt bin ich aber ganz schön verunsichert!

Ich glaube bevor ich den Wandler wechsle, wechsle ich nochmal die Werkstatt... :-(.

Zumindest lass ich nochmal den Fehlerspeicher auslesen, um zu sehen, ob der Fehler mit der Unterspannung bei mir wieder drinsteht (obwohl Mercedes gesagt hat, dass das nichts mit dem "rutschen" (hohe Festbremsdrehzahl) zu tun hat).

Wenn nein (kein Fehler abgelegt) --> Wandler wird gewechselt
Wenn ja --> erst mal Ursachenforschung

Zumindest hat sich bei dir Mario nach dem löschen des Fehlers ja die Festbremsdrehzahl gebessert - also hatte es bei dir schon was damit zu tun!!!

Könnte die Unterspannung evtl. von einer schlecht leitenden Steckverbindung des Getriebesteckers kommen (wenn dieser verölt ist/war)?

Grüße
Reiner

ciao Harry,

Ciao,io sono mezzo italiano,abbiamo gli stessi pensieri,la Mercedes ML.......
Come si fa(dico io)? Uno che vissuto a Madrid a ritornare in Germania?;-))

Mir geht es auch so wie dir Reiner ( Sena Lina )

Ich frage mich auch was das Hydraulische mit der Elektronik zu tun hat.... ( Wandler , Getriebesteuerung )

Rainer ( Balmer ) Ich meinte die Bordspannung, wo ist das steuergerät oder wie wird das geregelt ?

gruß

Mario

Ciao Mario,
auguri! Que bon "misto" italiano/tedesco ;-)
Kommen wir lieber wieder zum Thema und schreiben in D, sonst möchte uns vielleicht keiner mehr antworten.
Die Steuergeräte sitzen unter den Sicherungen im Sicherungskasten.
Gruß, Harry

@Angelo.C
Der Spannungsregler befindet sich an der Lima. Aber es reicht eigentlich aus bei laufendem Motor die Spannung an der Batterie zu messen. Wenn während des Starts der Einbruch zu stark ist meldet sich die ESP-Kontrolle, weil der LWS dagegen empfindlich ist.

Was das hydraulische mit der Elektronik zu tun hat ist ganz einfach.
Das Getriebe wird, grob gesagt, über Magnetventile geschaltet, ebenso die WÜK. Die Drücke die für die Kupplungen und Bremsen benötigt werden, werden über die MVs gesteuert. Die MVs bekommen ihre Signale für die Schaltpunkte von der EGS. Diese wiederum ist lernfähig und passt sich dem Fahrverhalten des Fahrers an.
Soll jedenfalls.
Das EGS befindet sich nicht im Sicherungskasten, sondern im Getriebe.

Eine schlecht leitende Steckverbindung habe ich mit Ursache gemeint. Aufmachen und nachschauen ob die Kontakte angelaufen sind. Wenn ja, mit Bremsenreiniger entfetten und dann Kontaktspray oder ein dünnes Kontaktfett verwenden.

"Das EGS befindet sich nicht im Sicherungskasten, sondern im Getriebe".

dachte, die EHS des W163 Automatikgetriebes befindet sich im Getriebe und die EGS im Sicherungskasten unter den Sicherungen. Habe kein WIS zum nachschauen.
Gruss, Harry

Nein unter den Sicherungen ist nichts mehr ausser ganz rechts hochkant das AAM.
Die beiden Teile die man hinter der Platine sieht sind MSG und STG-Traktionssysteme beim Diesel die Glühendstufe (schwarz).

Hallo,
habe noch folgendes recherchiert:

Zitat aus einem anderen Forum:

"EGS=ElektronischeGetriebeSteuerung beinhaltet die komlette SW zur Steuerung der Schaltpunkte in abhängigkeit vom Motorlastsignal.
EHS=ElektroHydraulischeSteureinheit im Getriebe enthält alle Schaltventile usw.

zur Wandlerüberbrückungskupplung:
die Überbrückung des Wandlers ist erst ab einer best. Drehzahl sinnvoll,da bei niedriegen Drehzahlen die Drehungleichförmigkeit des Motors den Antriebsstrang zu unkomfortablen Schwingungen anregen würde,
um diese Bereiche für eine Überbrückung nutzbar zu machen, wurde die geregelte Wük entwickelt.
Die geregelte Wük stellt einen sehr kleinen Schlupf-ca. 40 bis 50 u/min und damit einen quasi stationären Zustand ein, damit hält sie unerwünschte Schwingungen vom Antriebsstrang fern,
3 Zustände der wük: offen, geregelt, und geschlossen,
die Festlegung erfolgt über Kennlinien, je Gang, Drosselklappenöffnung, Fahrgeschwindigkeit, Kraftstoffverbrauch,Zugkraft.
Im Schlupf geregelten Betrieb muss die Differenzdrehzahl zw. Pumpen und Turbinenrad des Wandlers ständig auf einen kleinen Wert eingestellt werden,
ein geschlossener Regelkreis vergleicht ständig die Differenzdrehzahl mit einem vorgegebenen Sollwert und regelt den Druck ständig nach
Vom Prinzip her ist die Wük bis 1000u/min immer offen, geregelter Bereich 1000 bis 1800 u/min bis 50 prozent Drosselklappenöffnung jenseits 1800 u/min und mehr als 50 prozent Drosselklappenöffnung versucht die Steuerung die Wük zu schliessen, nur starke Beschleunigungen oder Kickdown verschieben das Ganze nach oben."

Zum Thema Wandlerüberbrückungskupplung. Mögliche Ursachen:
- ATF Stand nicht in Ordnung bzw. ATF verschmutzt -> Prüfen/wechseln
- Defekter Wandler
- Druckregelventil defekt
- Probleme bei der ATF-Zufürung zum Druckregelventil
- Ventil für Wandlerdruck defekt
- Ventil für Wandlerkupplung defekt
- Kupplung defekt/verschlissen -> Wandler ersetzten, ATF Kühler reinigen, ggf. ersetzten

Der Fehler tritt auf, weil die Getriebeeingangssdrehzahl am Sensor im Verhältnis zur Motordrehzahl zu hoch ist, obwohl das STG die Wandlerkupplung aktiviert hat.
Das Ganze müßte sich so äußern, daß der Motor "aufheult" und man nicht so gut vom Fleck kommt.

Zitat ende.

Habe im Anhang noch ein Bild, wo das EGS genau sitzt, nämlich rechts vom Fahrerfußraum, der schwarze Kasten !

Also: es könnte nach diesem Bericht tatsächlich auch am EGS oder sogar an den Hydraulikventilen liegen........

Grüße
Reiner

Deine Antwort
Ähnliche Themen