Wandlerschlupf nach Kaltstart (E9x, 330d oder 330xd, Automatik, BJ 2010)
Hallo,
ich fahre einen E91 330xd Automatik, BJ 2010. Normalerweise greift die Wandlerüberbrückung recht früh, so dass sich beim Betätigen des Gaspedals die Drehzahl synchron mit der Geschwindigkeit erhöht (natürlich nur, wenn die Automatik nicht schaltet).
Anders sieht es aus, wenn ich mit kalten Motor losfahre, denn dann ist ein deutlicher Schlupf vorhanden. Beim Betätigen des Gaspedals dreht der Motor schlagartig um 500 bis 1000 U/min hoch, ohne dass der Wagen deutlich schneller wird. Dies hält so einige 100 m bis zu 3 km an.
Nun meine Fragen:
- Ist das Verhalten bei kaltem Motor normal?
- Wie verhält sich eurer 330d oder 330xd?
Vielen Dank schon mal für eure Antworten.
Gruß
Uwe
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Klez
300ms, 500ms... Haarspalterei.
Fakt ist es gibt eine merkbare Verzögerung und genau davon spreche ich.
klingt logisch, 500 auf 300ms ist reine Haarspalterei. Aber 300 auf 90 ist dann der große Sprung...
Deine Wahrnehmung ist Spitzenklasse!
66 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von routeb3
Daher würde ich mir wünschen, daß der Wandler bei allerallerspätestens 2000 rpm ganz hart schliesst und "basta". Auch im ersten und zweiten Gang.
2500+ ist einfach nie nötig. Ganz im Gegenteil, es erzeugt das Gefühl von zu wenig Kraft und Souveränität, und das ist ja definitiv nie der Fall, auch ab 1500 rpm nicht.
Ich hätte wirklich "Schwarzmarkt-Preise" für ein sauber(!) schaltbares (wie bei meinem Ex-Ex-E46-er) und lang abgestuftes 5-Gang-Getriebe gezahlt . Aber das gab es für Geld und gute Worte nicht. Und da ich kein knorpeliges 6-Gang wollte, wurde es eine Automatik. Für eine Automatik echt nicht schlecht, aber auch nicht das Ergebnis meiner "feuchten" Träume....
Muss mal testen ob wie's ist, in M manuell in den ersten zu schalten (von alleine macht er es ja nur in den zweiten) und dann im ersten loszufahren. Mal sehen ob ich mich damit anfreunden kann.
Hab heut mal wieder bishen experimentiert und ich bin der Meinung meine Automatik verhält sich jetzt anders wie früher.. dh. im D Modus schließt es jetzt später.
Also wenn man in Fahrt ist, dann kann man sich echt nicht beschweren, dann ist man im Manuellen Modus ab ca. 20 km/h im geschlossenen zustand.. was knapp über 1000 RPM entspricht.
http://bmw-freunde-bayern.de/download/VIDEO45.3gp
hab da ein kleines Video gemacht.
Ansonsten Geisterte ja vor nicht zu langer zeit eine Rückrufaktion für neuere Automaten rum.. würd mich mal interesseiren ob man das auf mein getriebe auch spielen kann.
gretz
Auch ich fahre die Automatik mit Sport und STeptronic oder Tiptronic oder wie es immer heißt.
Ich hab hier das ein oder andere Mal gelesen, die Automatik ist zu lahm.... Soll mir mal einer zeigen wie er mit dem serienmäßigen Schaltgetriebe schneller und vor allem sauberer schaltet als die Automatik das kann....
Zitat:
Original geschrieben von Klez
Dann musst Du einen völlig anderen Wandler-Automaten haben.Sofort heisst für mich, dass der Gang gewechselt wird sobald ich am Paddel ziehe. Das ist definitiv nicht der Fall. Es dauert einen kurzen Moment bis der Gang gewechselt wird.
Wie ich schrieb - auch bei mir (325d BJ08) ziehe ich am Hebel und der Gang wechselt im gleichen Moment...
Ich bin im Übrigen nur drauf gekommen, weil mein Getriebe nun nach 120tkm diesen Effekt auf einmal hat, nur früh am Morgen, die ersten 10 Sekunden fährt es fast nicht los. Ich habe das Öl gewechselt weil es wohl mal nötig ist, wurde mir gesagt, aber keine Verbesserung gespürt... Im Winter, wo die Meisten hier solche Probleme haben, hab ich gar nix gemerkt...
Ich glaub hier müssen einige mal schwer an ihrer Wahrnehmung arbeiten...
Der im 3er verbaute 6-Gang Wandler braucht ca. 300ms um einen Gang zu wechseln. Das heisst, dass nach ziehen/drücken am Paddel 300ms vergehen bis der Gang gewechselt ist. Von dieser Verzögerung spreche ich und von "sofort" kann daher überhaupt keine rede sein. Prinzipbedingt!
Schneller arbeitet nur ein DSG. Da merkt man die Verzögerung (ca. 90ms) kaum.
Ähnliche Themen
Sorry, aber an meiner Wahrnehmung kanns nicht liegen, Du scheinst jemand anderen zu meinen.
Ich darf Dich zitieren:
Nichtmal das macht wirklich Spaß weil der Wandler-Automat eine deutliche Verzögerung hat. Zug am Paddel, ca. 0,5 Sekunde warten, dann wird geschaltet. Sorry, aber das ist Mist und beim schnellen Beschleunigen verpasst man dadurch auch öfter mal den optimalen Schaltzeitpunkt.
Wenn Du jetzt schreibst, 0,3s Verzögerung ist das schon mal fast nur die Hälfte von der halben Sekunde. Beides ist für mich nicht wirklich Verzögerung, zumal der Bezug auf das manuelle Getriebe hinkt, da schaltest Du nicht in 0,3s.
Im Prinzip mir aber relativ, denn mir ging es darum, etwas über den für mich ungewöhnlichen Schlupf am Morgen zu erfahren und nicht zu hören, daß jemand schneller schaltet als es die Automatik kann. Ich bin bestens zufrieden mit dem Automaten - bis eben auf den morgendlichen Schlupf...
Nur noch zur Sicherheit: Natürlich geht es besser. Es geht immer besser..... Aber einen Serienautomaten(jedes Serienbauteil) mit etwas zu vergleichen, was nicht zur Serie passt, hinkt halt leider.
300ms, 500ms... Haarspalterei.
Fakt ist es gibt eine merkbare Verzögerung und genau davon spreche ich.
Zitat:
Original geschrieben von Klez
300ms, 500ms... Haarspalterei.
Fakt ist es gibt eine merkbare Verzögerung und genau davon spreche ich.
klingt logisch, 500 auf 300ms ist reine Haarspalterei. Aber 300 auf 90 ist dann der große Sprung...
Deine Wahrnehmung ist Spitzenklasse!
Zitat:
Original geschrieben von Nivellierwaage
Deine Wahrnehmung ist Spitzenklasse!
Was redest Du hier für ein Blech!?
Es geht einzig und allein um eine merkbare Verzögerung. Ob diese nun 500ms beträgt (das hatte ich geschätzt) oder ob es tatsächlich "nur" 300ms sind spielt doch überhaupt keine Rolle. Beides ist merkbar und nur darum ging es.
Vielleicht solltest Du Beiträge erst verstehen lernen bevor Du andere von der Seite anmachst.
P.S.: Spiel mal einen Synthesizer... Wenn Du mit Midi-Delay zu kämpfen hast, dann weisst Du genau was 90ms, respektive 300ms für einen Unterschied ausmachen. 90ms von Tastenanschlag bis zum hören des Tons sind mit Einschränkung spielbar, 300ms sind unmöglich.
Zitat:
Original geschrieben von drdurango
Beides ist für mich nicht wirklich Verzögerung, zumal der Bezug auf das manuelle Getriebe hinkt, da schaltest Du nicht in 0,3s.
Doch, 300 ms beim Handschalter sind zu schaffen (jedenfalls schaffe ich es, selbst mit Gassenwechsel bei 2 -> 3).
Zitat:
Original geschrieben von Nivellierwaage
klingt logisch, 500 auf 300ms ist reine Haarspalterei. Aber 300 auf 90 ist dann der große Sprung...
Ich habe zwar bei Getriebeschaltungen noch nicht so genau darauf geachtet, habe aber den Vergleich zur Betätigung des Gaspedals.
Wenn es da 500 ms dauert, bis eine merkliche Beschleunigung eintritt, dann kommt dem Fahrer das wie eine halbe Ewigkeit vor (kaum akzeptabel).
Bei 300 ms würde man sagen: Naja, recht träge, aber geht noch so gerade.
90 ms sind fast nicht zu realisieren, die würden als ultra-spontanes Ansprechen bezeichnet.
Also stellt (zumindest beim Gasgeben) der Bereich von 90 bis 500 ms schon die beiden Extreme dar, die zu erwarten sind.
Zitat:
Original geschrieben von Klez
Was redest Du hier für ein Blech!?Zitat:
Original geschrieben von Nivellierwaage
Deine Wahrnehmung ist Spitzenklasse!Es geht einzig und allein um eine merkbare Verzögerung. Ob diese nun 500ms beträgt (das hatte ich geschätzt) oder ob es tatsächlich "nur" 300ms sind spielt doch überhaupt keine Rolle. Beides ist merkbar und nur darum ging es.
Nein, es ging darum, ob 500ms im vgl. zu 300ms Haarspalterei sind... besser lesen!
Abweichend von deiner Schlussfolgerung gibt es eben nicht nur "merkbar" und "nicht merkbar".
So gut und passend dein Beispiel auch gewählt ist, um mich Dummerchen mit deinen musikalischen Fähigkeiten zu erleuchten.... ich bleibe lieber bei Autos und hier soll es gar Leute geben die den Unterschied zwischen VFL und FL-Getrieben "wahrnehmen".
Aber ich sehe schon, deine Wahrnehmung ist auch auf anderen Gebieten zumindest verbesserungswürdig!
Zitat:
Original geschrieben von Nivellierwaage
Aber ich sehe schon, deine Wahrnehmung ist auch auf anderen Gebieten zumindest verbesserungswürdig!
Haarspalterei, weil beide Zeiten bereits die merkbarkeitsschwelle überschreiten! Warum muß ich mich hier ständig wiederholen?! Langsam zweifle ich daran, dass das was ich schreibe überhaupt verstanden wird.
Es ging lediglich um merkbar / nicht merkbar. Ab einem bestimmten Punkt ist eine Verzögerung störend... Ob diese dann tatsächlich 300ms oder 1sek dauert, ist für den Fall völlig unerheblich.
Real_Imperial hat es beispielsweise völlig korrekt verstanden...
Zitat:
Original geschrieben von Rael_Imperial
Wenn es da 500 ms dauert, bis eine merkliche Beschleunigung eintritt, dann kommt dem Fahrer das wie eine halbe Ewigkeit vor (kaum akzeptabel).
Bei 300 ms würde man sagen: Naja, recht träge, aber geht noch so gerade.
90 ms sind fast nicht zu realisieren, die würden als ultra-spontanes Ansprechen bezeichnet.
Genau deswegen kann man bei DKGs von sofortigen Gangwechseln sprechen. Bei Wandler-Getrieben mit >200ms aber keinesfalls.
P.S.: Ich werde mich auf keinen Fall ein 4tes mal wiederholen. Wenn es jetzt noch nicht geklingelt hat, dann gibts nur noch mein Mitgefühl 😉
Meiner hat wegen Schaltverzögerung mal ein Softwareupdate für Motor und Gtriebe bekommen, weil mein Serviceberater gemerkt hatte, dass der kleine nicht sofort beim Padel ziehen geschaltet hat, jetzt schaltet der schneller.
Zitat:
Original geschrieben von Klez
Genau deswegen kann man bei DKGs von sofortigen Gangwechseln sprechen. Bei Wandler-Getrieben mit >200ms aber keinesfalls.
Das kann man, wie so vieles, nicht verallgemeinern.
Mein S-Max hat ja ein DKG, ist aber dennoch eine ziemlich träge Angelegenheit. Da kenne ich manchen Wandlerautomaten, der besser ist.
Wie ich an anderer Stelle bezgl. dieser Frage hier schon einmal geschrieben habe: Es kommt nicht unbedingt (nur) auf das Konzept an, sondern vor allem darauf, wer es wie umgesetzt hat.
Zitat:
Original geschrieben von Rael_Imperial
Doch, 300 ms beim Handschalter sind zu schaffen (jedenfalls schaffe ich es, selbst mit Gassenwechsel bei 2 -> 3).Zitat:
Original geschrieben von drdurango
Beides ist für mich nicht wirklich Verzögerung, zumal der Bezug auf das manuelle Getriebe hinkt, da schaltest Du nicht in 0,3s.
Ist schon ziemlich albern, stelle ich fest.
Ich mag es eben nicht wenn man mich angreift und selber quatsch schreibt.
Es geht für mich darum, was Sinn macht. Es mag schon sein daß man 0,3 oder 0,5 Sekunden unterschiedlich wahrnimmt.
@Real_Imperial: ich glaube auch, daß Du in 0,3 Sek schaltest. Ich bin aber sicher, daß ein auch serienmäßiger Automat, zumindest der von BMW, beim schalten weniger an Vortrieb verliert als ein manueller Schaltvorgang mit einem serienmäßigen SChaltgetriebe mit sich bringt.
Zumindest ist das beim Diesel von BMW sicherlich der Fall, es mag auch andere Fahrzeuge geben (um es mal ganz neutral auszudrücken), bei denen das Schalten mit Hand schneller geht als mit Automatik (Hyundai mit Sicherheit).
Es geht hier darum, (eigentlich geht es um Schlupf beim Anfahren), ob bei einem BMW mit Automatik das Getriebe beim SChalten zu langsam ist. Ich habe gelesen, daß manche meinen, 0,5 oder 0,3s sind zu lahm. Solch eine Aussage ist für mich (Meinungsfreiheit und nicht persönlich angegriffen) zwar möglich, aber nicht dem Sinn des Ganzen hier entsprechend. Wenn die Aussage 18jährige treffen (ich will den 18jährigen nicht zu nahe treten, ich war auch mal 18 :-)_und bin zu der Zeit Rally gefahren), dann kann schon sein daß man beim Fahren in der Stadt darauf achtet, ob bei Vollgas an der Diele vorbei das SChalten 0,3 oder 0,5 Sekunden dauert. Trotzdem bin ich mit MEINEM Automaten nach 20 Metern vorne und bleibe auch da, verglichen mit einem SERIENmäßigen SChalter.
so, DAS war jetzt aber mal ausführlich geschrieben :-)