Wandelung TDi in TSI: Unsicherheit bei Neubestellung wg. Zuheizmöglichkeit (Zuheizer, WWZH, PTC)

VW Caddy 3 (2K/2C)

Hallo liebes Forum,

zunächst einmal Danke für die unterstützenden Beiträge der vergangenen Probleme.

Nachdem sich für mein, dem einen oder anderen bekanntes DPF-Freibrenn-Problem
(siehe: http://www.motor-talk.de/.../...tandheizung-vorgaren-t4552363.html?... )
keine technisch 100%ige Lösung ergibt, bleibt mir nur, in Absprache mit dem Freundlichen, eine Art "Wandelung" des Kaufs.
Die einzig sinnvolle Alternative ergibt sich als TSI (als BlueMotion-Variante).
Unser Fahrprofil beträgt ca. 9 bis 11 Tsd. KM mit 50 bis 65 % Stadtfahrten, etwas Landstraße/Autobahn, 4x/Jahr ca. 250 km am Stück sowie 1x/Jahr Urlaub mit ca. 2000 km.
Vielleicht noch zu erwähnen sind meine fast immer zu transportierenden drei Kinder sowie, daß nahezu nur meine Frau fährt.
Klimatisch muss ich auch sagen, daß wir in Nordbayern, im Fichtelgebrige wohnen (es kann bei uns sehr kalt und auch sehr lange kalt sein).

Nun habe ich, aufgrund vergangener "Erwärmungsprobleme" eines Caddy Maxi (1.6 TDi) auch bei dem neu zu bestellenden 1.2 TSI so meine Bedenken bzw. musste schon das eine oder andere Defizit lesen. Wenn schon neu, dann soll es passen.
Ich habe viel Recherchearbeit bereits betrieben, meine aber, eine passende Antwort auf genau unseren Fahrstil/Heiznotwendigkeit nicht gefunden zu haben.
Übrigens als Anmerkung:
Fahrzeug steht in Garage (Betongarage, aber "fast so kalt wie draußen"😉.

Bisherige Fakten:

Variante Winterpaket I (PTC-Element):

Nur an, wenn Motor an, elektrisch, keine Vorwärmen von Motorteilen (Kühlkreisläufe, ...), lt. Foren-Einträgen: ... eher ein lauwarmes Lüftchen ..., günstigste Lösung

Mich stört hauptsächlich:
Kein Vorwärmen Motorteile, unter Umständen wenig Heizleistung

Mir gefällt:
Günstig

Zuheizer:

Nur an, wenn Motor an, Verbrenner, Kein Vorwärmen von Motorteilen (Kühlkreislauf, ...), mittelgünstige Lösung, aber wahrscheinlich Heizstark

Mich stört hauptsächlich:
Kein Vorwärmen Motorteile, Zuheizerfunktion immer an, auch bei Kurzfahrten (nicht aus/anschaltbar nach "eigenem Willen"😉

Mir gefällt:
Heizleistung gegeben, mittelgünstig, unter Umständen zur WWZH aufrüstbar

WWZH (in versch. Varianten):

An, sobald Zeitschaltuhr an bzw. Fernbedienung an, Vorwärmen Motorteile, Super Heizleistung, ggf. Mehrbelastung Batterie, teuerste Variante.

Mich stört hauptsächlich:
Zuheizerfunktion immer an, auch bei Kurzfahrten (nicht aus/anschaltbar nach "eigenem Willen"😉, "Bedenken" wegen hauptsächlich nur Kurzstreckenbetrieb

Mir gefällt:
Nahezu zu 100% nicht frieren müssen (wie es beim jetzigen 1.6 TDi der Fall ist).

Wie seht Ihr das bzw. vielleicht ist ja sogar ein Maxi TSI Fahrer hier lesend anbei, der mir etwas hierzu mitteilen kann. Seht diesen Beitrag als eine Art "Kaufberatung/Unterstützung", auch für mein ruhiges Gewissen mir und meiner Familie gegenüber.

Vielen Dank im Voraus für die eine oder andere Beteiligung.

Viele Grüße aus Nordbayern

Steve

Beste Antwort im Thema

@ BlueCaddy84

Nimm Dir mal die Zeit und schau Deine Beiträge vor der "Freigabe im Neuland" nochmal an. Du zitierst wahllos komplette Beiträge die direkt vor Deinem geschrieben worden sind, oder (gerade das letzte Posting hier) es ist für den geneigten Interessenten nicht herauszufinden wo ein Zitat endet und Dein Statement dazu anfängt.

Ein klein bisschen Mühe darf man sich schon geben, ohne vom virtuellen Gegenüber erwarten zu können das er in Deinen Beiträgen mit dem "Marschkompass" unterwegs sein muss um etwas zu verstehen. 🙄🙄

26 weitere Antworten
26 Antworten

Hallo Gemeinde.
Ich habe einen Kurzen, 1,6 TDI MJ2012 Climatronic - PTC.
Wegen des gebrauchten Zustandes und des Partikelfilters habe ich mir mit dem Hugo auch mal VCDS zugelegt. Mein "normaler" Fahrzyklus ist früh 4 Km, Nachmittags 4 Km, eine Stunde später dann 3 Km, 10 Min später dann nochmal 3 Km und schlussendlich dann wieder 6 Km zurück. Soweit zu Mo - Fr. Samstags geht es dann Wünsche befriedigen, wo schon mal aller ein Zwei Km im nächsten Laden gehalten wird.
Kurzstrecke ... und auch im Verbrauch sieht man(n) es.
Ob meine Partikelfilterlampe eigentlich geht, oder nicht ....? Ich habe sie während der Fahrt noch nicht leuchten gesehen. Das er selbstständig Regeneriert merke ich aber am "Grummeln". Eine Unterbrechung nimmt er klaglos hin. Zumindest laut VCDS ist die Aschebeladung bei 16000 Km noch im negativen Bereich.
Laut Bedienungsanleitung signalisiert mir die "Gelbe Lampe" das es höchste Eisenbahn ist und ich eine Regenerationsfahrt machen MUSS. Wenn ich mich recht erinnere kann im Steuergerät auch eingestellt werden, wann die Lampe leuchten soll, und geprüft werden ob sie überhaupt geht. Es ist überhaupt sehr viel eine reine Softwarelösung!

Aber deswegen auf Leistung im unteren Drehzahlbereich zu verzichten und den Mehrverbrauch des TSI zu akzeptieren. Nein dazu bin ich nicht bereit.

Ich wette der Mehrverbrauch ist bei deinem Streckenprofil gering. Hand aufs Herz,was ist dein Verbrauch mit dem TDI? Bist du den TSI schon gefahren für längere Zeit? Ich persönlich finde den kleinen TDI auch etwas angestrengt.

Bin soeben nach hause gekommen, aber auch gut durch die Ampeln.
4Km, 5 Ampeln und einen Verbrauch nach MFA von 6,2l.
Mit Stau, PTC, oder Climatronic werden es aber auch schon mal 7,8l. Den 1,2 TSI, den ich Probe gefahren habe, war innen ohne ALLES. Kein Himmel, keine Seitenverkleidung, kein Handschuhfachdeckel, kein ...
In den ca 5Km Stadtverkehr hat der Freundliche dann etwas über 11L/100 Km ausgelesen. Denn MFA+, Climatronic und so weiter war ja auch alles nicht drin.
Mag sein das ich rüpelhafter Fahrer beim TSI auf 8,5l in der Stadt runterkomme. Der günstige Einkaufspreis des Hugo`s und des Diesel`s, lassen mich mehr spaaren als mit Benzin, weniger Steuern und niedrigeren Wartungskosten.

Zitat:

Original geschrieben von Meigrosoft


Bin soeben nach hause gekommen, aber auch gut durch die Ampeln.
4Km, 5 Ampeln und einen Verbrauch nach MFA von 6,2l.
Mit Stau, PTC, oder Climatronic werden es aber auch schon mal 7,8l. Den 1,2 TSI, den ich Probe gefahren habe, war innen ohne ALLES. Kein Himmel, keine Seitenverkleidung, kein Handschuhfachdeckel, kein ...
In den ca 5Km Stadtverkehr hat der Freundliche dann etwas über 11L/100 Km ausgelesen. Denn MFA+, Climatronic und so weiter war ja auch alles nicht drin.
Mag sein das ich rüpelhafter Fahrer beim TSI auf 8,5l in der Stadt runterkomme. Der günstige Einkaufspreis des Hugo`s und des Diesel`s, lassen mich mehr spaaren als mit Benzin, weniger Steuern und niedrigeren Wartungskosten.

Also 11liter ist heftig. Unser liegt mit Climatronic im Stadtverkehr bei guten 8liter. Im gesamten Streckenmix bei 7,4liter.

Wobei ich über 7liter beim TDI auch recht viel finde. Wir hatten vor dem Caddy den Sharan der 1.Generation mit dem 90ps TDI,der lag in der Stadt bei guten 6,5liter mit Climatronic.

Aber das ja auch nen Punkt,die guten alten Diesel gibt es ja nicht mehr.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von BlueCaddy84


Wobei ich über 7liter beim TDI auch recht viel finde. Wir hatten vor dem Caddy den Sharan der 1.Generation mit dem 90ps TDI,der lag in der Stadt bei guten 6,5liter mit Climatronic.

Aber das ja auch nen Punkt,die guten alten Diesel gibt es ja nicht mehr.

Man (ich auch) neigt leider dazu, die Vergangenheit zu verklären. Der Sharan mit 90PS war für damalige Verhältnisse flott unterwegs, aber im Vergleich zum kleinsten aktuellen Diesel im Caddy eine Wanderdüne. Der Verbrauch war evtl. u.a. wegen der weniger aufwändigen Abgas-Behandlung geringer.

Mein Caddy mit 1.9er Rumpeldüse genehmigt sich in der Stadt locker 8l und mehr. Insgesamt liege ich bei ca. 7,2l (viel Landstrasse, weniger Stadt und Autobahn). Wer in der Stadt weniger verbraucht, ist deutlich zu langsam unterwegs - zum Ärger der anderen Autofahrer.

Ich gebe zu, dass wenn ich im Stadtverkehr eine 6 an der Verbrauchsanzeige stehen haben will, muss ich Tempomat und Schubabschaltung nutzen. Großartiger Stau und lange Ampelwartephasen sind da nicht drin.

Zitat:

Original geschrieben von atiz

Man (ich auch) neigt leider dazu, die Vergangenheit zu verklären. Der Sharan mit 90PS war für damalige Verhältnisse flott unterwegs, aber im Vergleich zum kleinsten aktuellen Diesel im Caddy eine Wanderdüne. Der Verbrauch war evtl. u.a. wegen der weniger aufwändigen Abgas-Behandlung geringer.

Mein Caddy mit 1.9er Rumpeldüse genehmigt sich in der Stadt locker 8l und mehr. Insgesamt liege ich bei ca. 7,2l (viel Landstrasse, weniger Stadt und Autobahn). Wer in der Stadt weniger verbraucht, ist deutlich zu langsam unterwegs - zum Ärger der anderen Autofahrer.Eine Wanderdüne garantiert nicht. Vllt mag er im Ampelsprint mit dem 1,6TDI Caddy nicht mitkommen. Im 5ten Gang z.b. auch bei uns im Gebirge wäre ich mit dem Sharan dem Caddy davon gefahren.

Wieso ein Ärgernis für andere?weil nicht voll beschleunige und Max. 60 fahre in der Stadt?

Zitat:

Original geschrieben von BlueCaddy84


Im 5ten Gang z.b. auch bei uns im Gebirge wäre ich mit dem Sharan dem Caddy davon gefahren.

Das halte ich für ein Gerücht. Interessant:

VW Sharan 1.9 TDI im Test - Diesel mit 90 PS

Ich gehe jetzt auch träumen. Gute Nacht! 😉

@ BlueCaddy84

Nimm Dir mal die Zeit und schau Deine Beiträge vor der "Freigabe im Neuland" nochmal an. Du zitierst wahllos komplette Beiträge die direkt vor Deinem geschrieben worden sind, oder (gerade das letzte Posting hier) es ist für den geneigten Interessenten nicht herauszufinden wo ein Zitat endet und Dein Statement dazu anfängt.

Ein klein bisschen Mühe darf man sich schon geben, ohne vom virtuellen Gegenüber erwarten zu können das er in Deinen Beiträgen mit dem "Marschkompass" unterwegs sein muss um etwas zu verstehen. 🙄🙄

@grins-grins

Ich habe bei diesem Thema genau 2 Beiträge zitiert. Wenn du das als wahllos siehst bitte. Bei meinem letzten Beitrag mea culpa das ich mich auf meinem Smartphone vertippt habe.

Werde in Zukunft versuchen nicht mehr den leserischen-Verstand der hier anwesenden zu überfordern.

MfG

@Grins:
Du übertreibst.

@BlueCaddy:
Habe vergessen zu erwähnen, dass ich selbst mal einen Sharan hatte, allerdings in der etwas kräftigeren 110PS-Version (AFN). hier klicken

Den AFN habe ich heute noch,allerdings im Passat 3b. Einer der besten Diesel von VW zusammen mit dem PD 74/77kw. Ich persönlich kann mich mit den CR Dieseln nicht anfreunden. Mittlerweile habe ich auf Arbeit in meinem Streckenwagen (T5 Doka 75kw) ja auch den CR. Der PD Vorgänger gefiehl mir wesentlich besser.

Deine Antwort
Ähnliche Themen