1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. ML, GLE & GL
  6. GLE
  7. Wallbox - Laden des GLE 350de

Wallbox - Laden des GLE 350de

Mercedes GLE W167

Hallo,

ich freue mich schon auf meinen neu bestellten GLE 350 de.
Ich habe zusätzlich zur Serienausstattung auch die DC Lademöglichkeit für unterwegs bestellt.
In meiner Garage habe ich zusätzlich eine 380 V Industriesteckdose.
Hat jemand schon Erfahrung, wie sich das Auto am besten laden lässt? Über 380 V oder über eine Wallbox, die angeschafft werden müsste?
Falls Wallbox welche Leistung wäre da empfehlenswert, auch vor dem Hintergrund, Strom der eigenen Photovoltaikanlage zu nutzen.
Hat da jemand schon Erfahrungen?

149 Antworten

Zitat:

@Langer02 schrieb am 10. Mai 2022 um 12:17:21 Uhr:


Das ist aber nicht die, die im ADAC-Test wg. Sicherheitsmängel negativ aufgefallen war?

Alternative für unter 1000€ wäre die ABB Terra AC (Ausführung 6AGC08128)
Mit MID Zähler, RFID und Steckdose statt festem Kabel)

Danke für die Info. Aber meines Wissens hat die Terra AC nicht die Möglichkeit, für verschiedene RFID-Karten unterschiedliche Monatsauswertungen zu machen. Zumindest nicht mit einer kostenlosen App. Weiter kann sie leider das Kabel nicht in der Buchse verriegeln, wenn nicht geladen wird. Eine legendäre Funktionalität. (Flexibilität von der Buchse mit Komfort von der Kabellösung)

@Langer02
So eine Kabelverriegelung ist mir noch nicht über den Weg gelaufen und scheint eine Rarität zu sein.

Ich hab' mir da eine eigene Diebstahlsicherung "gebaut": Vorhängeschluss und ein Stahlseil mit Ösen aus dem Baumarkt und das Vorhängeschloss dann so um das Kabel gelegt, dass man es nicht rausbekommt (Stecker sind ja größer). Man kann den Stecker aus der Wallbox ausstecken (was noch nie vorgekommen ist). Das Kabel mitnehmen geht allerdings nicht.

Hier ein Link zu so einem Stahlseil:
https://www.amazon.de/Kryptonite-Schlaufenkabel-Krypto-Flex-?...

Nicht ganz: Ich habe direkt daneben einen stabilen Zaun und hier ein zweites Vorhängeschloss angebracht.

Zitat:

@Langer02 schrieb am 10. Mai 2022 um 14:53:25 Uhr:


Danke für die Info. Aber meines Wissens hat die Terra AC nicht die Möglichkeit, für verschiedene RFID-Karten unterschiedliche Monatsauswertungen zu machen. Zumindest nicht mit einer kostenlosen App. Weiter kann sie leider das Kabel nicht in der Buchse verriegeln, wenn nicht geladen wird. Eine legendäre Funktionalität. (Flexibilität von der Buchse mit Komfort von der Kabellösung)

Die go-e hat alle Optionen und kostet nur 600eur. Austria produkt und top service (einfach mal googlen)

Die Auswertung bei der Alfen geht nur mit extra Web-App, und kostet dann 149€ pro Jahr extra.
Weiter forsche ich nach der ABB und der go-e.

Zitat:

@Langer02 schrieb am 11. Mai 2022 um 11:35:16 Uhr:


Die Auswertung bei der Alfen geht nur mit extra Web-App, und kostet dann 149€ pro Jahr extra.
Weiter forsche ich nach der ABB und der go-e.

Die ABB Terra hat zusätzlich zur App auch ein Web Portal in der umfangreichere Auswertungen erstellt werden können. Und wie schon erwähnt, gibt es sie mit MID Zähler.

Nachteil der Terra AC: App nur über Bluetooth und somit keine echte Fernsteuerung möglich, Installation und Einrichtung etwas komplexer (Kabelanschluss schon deutlich aufwändiger als bei anderen Boxen), keine Phasenumschaltung (falls an PV Anlage angeschlossen werden soll).

Positiv: Testsieger bei ADAC

Neutral: ich habe auch bei meiner Suche nicht herausfinden können ob das Kabel verriegelbar ist (es gab von der Terra mal eine Version mit Berührungsschutz an der Buchse, ob das Verriegelung bedeutet konnte ich nicht in Erfahrung bringen). Einen richtigen Endkundensupport gibt es bei ABB auch nicht. E-Mail Anfragen landen im Nirvana. Wenn dann muss man über einen Elektriker gehen.

Es gibt eben keine perfekte Box die alle individuellen Anforderungen erfüllt, oder man ist bereit einen entsprechenden Preis zu zahlen (siehe dein Beispiel mit den extra Kosten für Auswertungen).

Wobei es ernüchternd ist. Die Plug-in-Hybride oder sogar E-Autos werden doch zu einem sehr großen Teil als Geschäftswagen genutzt. Die meisten dieser Geschäftswagen müssen/können den "getankten" Strom abrechnen und das irgendwie als Excel oder PDF ausgeben. Es gibt sogar Familien, die zwei Geschäftswagen fahren. Trotzdem ist eine Ladesäule bereits exotisch, die einen eichrechtlichen Zähler je Zugangskarte anbieten soll. Da sieht man, dass es den Wallbox-Herstellern auch ohne zu denken und sich und die Produkte weiterzuentwickeln zu gut geht um ein wenig Hirnschmalz zu verballern.

Das die App bei der ABB nur per Bluetooth geht, ist für mich kein Problem. Die Anforderung bleibt jedoch, dass sie die Ladungen je RFID monatsweise irgendwie ausgeben muss (und kein zusätzliches Geld kosten sollte). Ich habe ABB angeschrieben, da hat mir dann ein Vertriebspartner einen Standardprospekt geschickt aus dem man die gestellten Fragen auch nicht entnehmen konnte.

@Langer02 Ich verstehe deinen Frust. Es ist ja nicht so, das es diese Boxen nicht gibt, aber dann bist Du eben im Preisbereich jenseit der 1,700€.
Und entsprechend große Fuhrparks die Ihren Beschäftigten eine Wallbox zu Hause installieren ist es dann egal ob die Box 1500€ oder mehr kostet. Sind dann keine große Extrakosten mehr im Vergleich zum Fahrzeug selbst. Bzw. werden diese Wallboxen dann auch im öffentlichen oder geschäftlichen Bereich eingesetzt und da gibt es ja noch Förderung. Diesen Extra-Gewinn lassen sich die Hersteller der Wallboxen nicht entgehen. Sieht man auch sehr schön wie die Preise für Wallboxen im Privatbereich runtergegangen sind seit die Förderung ausgelaufen ist.
Eine Alternative wäre noch die Keba P30 x-Serie. Aber da sind wir dann schon wieder im 1.700€ Bereich.

Zitat:

@Langer02 schrieb am 11. Mai 2022 um 12:53:41 Uhr:


Wobei es ernüchternd ist. Die Plug-in-Hybride oder sogar E-Autos werden doch zu einem sehr großen Teil als Geschäftswagen genutzt. Die meisten dieser Geschäftswagen müssen/können den "getankten" Strom abrechnen und das irgendwie als Excel oder PDF ausgeben. Es gibt sogar Familien, die zwei Geschäftswagen fahren. Trotzdem ist eine Ladesäule bereits exotisch, die einen eichrechtlichen Zähler je Zugangskarte anbieten soll. Da sieht man, dass es den Wallbox-Herstellern auch ohne zu denken und sich und die Produkte weiterzuentwickeln zu gut geht um ein wenig Hirnschmalz zu verballern.

Das die App bei der ABB nur per Bluetooth geht, ist für mich kein Problem. Die Anforderung bleibt jedoch, dass sie die Ladungen je RFID monatsweise irgendwie ausgeben muss (und kein zusätzliches Geld kosten sollte). Ich habe ABB angeschrieben, da hat mir dann ein Vertriebspartner einen Standardprospekt geschickt aus dem man die gestellten Fragen auch nicht entnehmen konnte.

Nicht ganz ernst gemeinte Lösung:
Zwei Firmenwagen, zwei simple Wallboxen (je ~500€) mit je einem Eichzähler (je ~40€) und halt zwei Kabel (~100€). Ist in Summe noch immer weniger als die 1700€ für eine all-in Box. Damit hat man zwei einzeln abrechenbare Lösungen inkl. geeichter Zähler.

Gut, durchaus überlegenswerte Lösung.
Hier die Antwort von Go-e:

"Alle go-eCharger verfügen über einen integrierten Zähler und die Möglichkeit bis zu 10 Konten mittels RFID Chips anzulernen. Je nachdem mit welchem Konto die Ladung gestartet wird, werden demjenigen Konto die geladenen kWh hinzuaddiert.
Der Zähler wird dabei nicht zurückgesetzt, sondern ist fortlaufend. Deshalb müssen die kWh der Konten in regelmäßigen Abständen dokumentiert werden. Die geladenen kWh können entweder direkt in der App abgelesen werden oder als CSV exportiert werden. Um diese Funktion vollständig zu nutzen, ist jedoch eine stabile Internetverbindung mittels WLAN notwendig.

Mit der neuen Hardwareversion (V3 - ab Seriennummer CM-03-XXXXXX) kann man einen Ladelog (Tabelle) herunterladen, auf dem zu sehen ist wann und wieviel geladen worden ist. Auch hier muss eine ununterbrochene WLAN Verbindung während des gesamten Ladevorgangs bestehen, da ansonsten die Aufzeichnungen unvollständig sind. Im Ladelog wird das Datum + Uhrzeit pro Ladevorgang dokumentiert und auch angezeigt.

Wir weisen aber darauf hin, dass der Zähler im go-eCharger nicht geeicht / MId-konform ist. Sollten Sie einen geeichten Zähler für die Meldung an den Steuerberater benötigen, empfehlen wir den Kauf eines entsprechenden Produkts, das unserem Charger dann vorgeschaltet wird.

Das Ladekabel kann über die App auch dauerhaft verriegelt werden, sodass es nicht mehr aus dem Charger herausgezogen werden kann."

Zumindest die Verriegelung gibt es.

Es gibt jetzt noch einen Rabatt-Code von 5% wenn man beim Kauf "Laden2022" eingibt. Und dass auch auf Ladekabel.

Zitat:

@Fritz2020 schrieb am 9. Mai 2022 um 08:37:29 Uhr:



Zitat:

@Speedy261 schrieb am 8. Mai 2022 um 12:34:27 Uhr:


Ich habe mir für den Notfall oder Urlaub folgende mobile Wallbox bestellt:

https://www.ebay.de/itm/224860801522?...

Die ist auch Spritzwassergeschützt und man kann es für alle 400V CEE Stecker und 230V Schuko Stecker verwenden. Das Coole ist gleich ein tolle Tasche dazu. 🙂

Seit dem update der APP ChargerSync auf 1.90 funktioniert die Steuerung der ABB Terra Wallbox nun auch über LAN, WLAN oder (wenn verbaut) über LTE.

In meiner "neuen" Garage (ziehe um), ist eine CEE-Buchse - mit 16A abgesichert.
Kann ich da diesen Adapter hier nehmen um mein GLE mit meinem MB-AC-Ladekabel zu laden?

https://www.mobilityhouse.com/.../...-steckeraufsatz-16a-5pol.html?...

Alternativ diesen hier um mit MB-Schuko-Ladekabel zu laden (wäre viel günstiger):

https://www.nwp-shop.de/...tecker-16A-auf-Schuko-Kupplung-H07RN-F-3G25

Deine Antwort
Ähnliche Themen