Wallbox - Laden des GLE 350de
Hallo,
ich freue mich schon auf meinen neu bestellten GLE 350 de.
Ich habe zusätzlich zur Serienausstattung auch die DC Lademöglichkeit für unterwegs bestellt.
In meiner Garage habe ich zusätzlich eine 380 V Industriesteckdose.
Hat jemand schon Erfahrung, wie sich das Auto am besten laden lässt? Über 380 V oder über eine Wallbox, die angeschafft werden müsste?
Falls Wallbox welche Leistung wäre da empfehlenswert, auch vor dem Hintergrund, Strom der eigenen Photovoltaikanlage zu nutzen.
Hat da jemand schon Erfahrungen?
149 Antworten
Es macht das gleiche wie eine feste Wallbox: es redet mit dem Fahrzeug, sagt ihm, wieviel Leistung es ziehen darf und es passt auf, dass dem Anwender nix passiert (FI-Schutzschalter, Spannungsfrei schalten, wenn Kabel abgesteckt).
Eine echte Leistungselektronik mit Spannungswandlung ist nicht drin.
Zitat:
@Casper2020 schrieb am 25. Oktober 2022 um 13:04:58 Uhr:
Zitat:
@king_of_kingz schrieb am 25. Oktober 2022 um 10:24:45 Uhr:
Hi Leute,ich muss das Thema nochmal aufgreifen, da ich bald mein GLE bekomme.
Also in meiner Garage befindet sich eine CEE-Dose.
Mein Plan ist, diesen Adapter hier zu verwenden:
https://www.mobilityhouse.com/.../...-steckeraufsatz-16a-5pol.html?...Damit ich mein Typ2 Kabel dann einfach dort einstecken kann; so kann ich das originale mitgelieferte MB-Kabel verwenden.
Nun ist mir aber aufgefallen, dass der Adapter nicht die 2 Datenpins hat... Sind die wichtig bzw. ist es schlimm dass er die nicht hat? Oder werden die nur im Zusammenspiel mit einer Ladesäule o.Ä. verwenden?
Müsste aber laut Produktfoto mit meinem mitgelieferten Ladekabel kompatibel sein?
Bin verwirrt 🙂(Von dem Schuko auf CEE Adapter bin ich weg, da ich mir wirklich nicht sicher bin ob der die Dauerbelastung aushält)
Fehlt da nicht noch die Ladestation, wenigstens eine mobile? Denn an meinem Ladekabel Typ 2 von Mercedes ist keine dran. An den anderen Kabeln (für Schuko und CE) ist der „Knubbel“ dran. Ich glaube nicht, dass der Adapter die Aufgabe der Ladestation übernimmt, oder? Wenn doch, bitte Info, dann kaufe ich mir auch einen.
Wenn bei Dir eine CEE Dose installiert ist, dann hast schon ein 5-poliges Kabel liegen. Ist es dann nicht am einfachsten einfach eine Ladestation and das Kabel dran? Die ladestation kann man ja in der Leistung reduzieren, damit keine Überlastung vom kabel im eventuellen Parallelbetrieb mit der CEE Dose eintritt und dauernd die Sicherung knallt.
Aufwand vielleicht 1h + simple Wallbox.
Ladestation kostet ja Geld?:P
In einer günstigen Ausführung auch nicht mehr als der NRGKick. Fachgerechte Installation kommt natürlich dazu...
Ähnliche Themen
Zitat:
@Hendrik8211 schrieb am 26. Oktober 2022 um 19:08:17 Uhr:
In einer günstigen Ausführung auch nicht mehr als der NRGKick. Fachgerechte Installation kommt natürlich dazu...
Ist ja nur ne Mietwohnung.. Dann lade ich eben mit 230V.
Wobei ich gern wüsste für was das Kästchen am Ladekabel ist. Und was passiert wenn ich mein Typ2 Kabel direkt in die CEE Dose schickst
Wenn Du das Typ 2 - Kabel direkt in die CEE-Dose steckst, dann wirst Du als DAU berühmt.
Was das Kästchen macht, habe ich oben erklärt.
@holle9 Sorry dein Beitrag wurde vom Handy bzw. der App verschluckt🙂 Danke für die Erklärung 🙂
Nochmal ne Frage.. Ich hab folgendes Kabel (CEE auf Typ2) von Audi zur Verfügung: Funktioniert das auch bei Mercedes? Was meint ihr? Einfach mal testen? 🙂
Müsste auch funktionieren
Sollte funktionieren
Cool🙂 Hole ihn morgen ab und am WE bekomm ich das Kabel.
Werde berichten.
Ich habe den GLE auch schon mit dem CEE Ladekabel vom Mokka geladen. Und grundsätzlich lade ich mit einem CEE-Ladekabel (3 phasig - 11 kw) aus dem Zubehör den GLE. Geht alles problemlos.
Das Ladekabel aus dem Zubehör war nötig, weil das extra mitbestellte Ladekabel Typ 2 mit Industriestecker, dem Namen nicht gerecht wird. Es ist nicht der übliche Industriestecker (3 phasig mit 16 Ampere Absicherung), sonder nur ein kleiner einphasiger, wie man es von Campingplätzen her kennt. Den Kauf kann man sich sparen, einphasig bringt zu wenig. Und auf den Campingplätzen habe ich es probiert, da fliegen die Sicherungen raus, da die meist nur mit 6-10 Ampere abgesichert sind.
Ich habe mich bei der Bestellung vertan und nur Industriestecker gelesen und beim Opel war es ja auch der richtige, so dass ich nicht weitergelesen habe. 🙄
Also ich hab letztens den A3 e-tron bei mir an meinem Adapter 3x230V/16A CEE-Dose auf 230V-Schuko geladen; mit 3,7kW.
Heute mein GLE abgeholt, angestöpselt an CEE auf Schuko Adapter und dann: 1,7kW 🙁(
Warum??
Warum kann der A3 e-tron mit mehr kW geladen werden?
-> Hab den GLE in den Einstellungen nicht begrenzt auf 6A...
Zitat:
@king_of_kingz schrieb am 9. November 2022 um 21:55:30 Uhr:
Also ich hab letztens den A3 e-tron bei mir an meinem Adapter 3x230V/16A CEE-Dose auf 230V-Schuko geladen; mit 3,7kW.
Heute mein GLE abgeholt, angestöpselt an CEE auf Schuko Adapter und dann: 1,7kW 🙁(Warum??
Warum kann der A3 e-tron mit mehr kW geladen werden?-> Hab den GLE in den Einstellungen nicht begrenzt auf 6A...
Das ist das Audi Adapter Kabel, richtig?
Dann vermute ich mal, dasgleiche wie bei vielen Smartphone Ladegeräten:
Da ist eine Prüfung verbaut ob da auch ein Audi hinten dran hängt. Wenn nicht, dann lädt es mit deutlich weniger.
Wenn Du zB an ein Samsung USB Ladegerät ein Samsung Handy dranhängst, liefert es mehr Strom, als wenn Du ein nicht Samsung (zB Sony) dranhängst (obwohl die mit ihren eigenen Ladegräten die Stromhöhe vertragen). Sony Ladegerät mit Samsung dran liefert dasselbe Ergebnis. Das hat also "System".
Die Hersteller blocken einfach Fremdfabrikate um so einen "Kaufdruck" fürs eigene Equipment zu haben. (zB wie Apple das ganz extrem macht). Wird bei Auto Herstellern nicht anders sein.
Ne hab das Original Mercedes Schuko Gerät dran.
Das Auditeil bekomm ich am WE.