Wallbox - Laden des GLE 350de

Mercedes GLE W167

Hallo,

ich freue mich schon auf meinen neu bestellten GLE 350 de.
Ich habe zusätzlich zur Serienausstattung auch die DC Lademöglichkeit für unterwegs bestellt.
In meiner Garage habe ich zusätzlich eine 380 V Industriesteckdose.
Hat jemand schon Erfahrung, wie sich das Auto am besten laden lässt? Über 380 V oder über eine Wallbox, die angeschafft werden müsste?
Falls Wallbox welche Leistung wäre da empfehlenswert, auch vor dem Hintergrund, Strom der eigenen Photovoltaikanlage zu nutzen.
Hat da jemand schon Erfahrungen?

149 Antworten

Mein Problem ist, dass zwar mein KfW-Förderantrag ruckzuck genehmigt wurde, ich aber nun keinen Elektriker finde, der eine Wallbox montiert bzw. die Installation vornimmt. Zwei Elektro-Fachbetriebe würden es machen, aber nur mit den von ihnen gelieferten Wallboxen (die wollen halt noch ein paar Euro zusätzlich mitnehmen). Doch leider sind die Wallboxen bei beiden nicht innerhalb der neun Monate für die KfW-Förderung lieferbar. Und wenn ich mir eine eigene Walllbox kaufe, dann will wieder kein Elektriker die Installation und ggf. die Beschränkung auf 11 kW durchführen. Tolle Wurst.

Wie finde ich da jetzt einen zuverlässigen und engagierten Elektrofachbetrieb?

Ich glaube, mehr als Verwandte/Bekannte fragen ob sie einen kennen, kann man da nicht empfehlen. Ich wüsste zumindest nicht wie man sonst schnell an nen Termin kommen soll ohne Kontakte.

Zitat:

@drtp schrieb am 3. Juli 2021 um 14:25:19 Uhr:


Mein Problem ist, dass zwar mein KfW-Förderantrag ruckzuck genehmigt wurde, ich aber nun keinen Elektriker finde, der eine Wallbox montiert bzw. die Installation vornimmt. Zwei Elektro-Fachbetriebe würden es machen, aber nur mit den von ihnen gelieferten Wallboxen (die wollen halt noch ein paar Euro zusätzlich mitnehmen). Doch leider sind die Wallboxen bei beiden nicht innerhalb der neun Monate für die KfW-Förderung lieferbar. Und wenn ich mir eine eigene Walllbox kaufe, dann will wieder kein Elektriker die Installation und ggf. die Beschränkung auf 11 kW durchführen. Tolle Wurst.

Wie finde ich da jetzt einen zuverlässigen und engagierten Elektrofachbetrieb?

Wo wohnst du den ?

In Stuttgart.

Ähnliche Themen

Ich auch - habe jemand für dich - sende mir mal ne Nachricht - ich blicke nicht wie ich ne private Nachricht senden kann. :-(😕

Zitat:

@drtp schrieb am 3. Juli 2021 um 19:28:15 Uhr:


In Stuttgart.

Habe dir Private Nachricht gesendet. Habe es nun hin bekommen😎

Zitat:

- Ggf. RFID mit getrennter Abrechnung je Karte oder Konto (daher eichrechtlich zugelassen), da wir ggf. 2 PIHV haben könnten der ein PIHV und ein Zoe.
- 11kW, (hätte auch nichts gegen 22kW, kann aktuell aber eh nur der Zoe)
- Ca. 7m Kabel
- Möglichst mit allen FIs, die man so braucht eingebaut
- GGf. kommt später eine Photovoltaik-Anlage aufs Haus. Da soll doch die Wallbox auch etwas mit zu tun haben, oder? Bezüglich wann sie Strom zieht und wann nicht.
- Die Wallbox käme wahrscheinlich in die Garage, das Kabel unter dem geschlossenen Sektionaltor durch, das sollte kein Problem darstellen. (Das Auto passt leider nicht in die Garage.)

Als ich meine Box vor einem halben Jahr installiert habe war die Box von VW (ID Charger Pro) mit diesen Anforderungen die Günstigste. Liegt bei etwa 1000 Euro. Vergleichbare Boxen gingen bei 1800 Euro los.

Sie hat "nur" 11 kW aber da der Benz eh nur 7 kann und 22 kW genehmigt werden müssen, macht 22 kW für mich keinen Sinn.

Hatte auch schon Starkstrom in der Garage, wo die Wallbox gedrosselt angeschlossen werden konnte. Durch die KfW Förderung war dann die Wallbox einige hundert Euro günstiger als ein Starkstromladekabel.

So der Topf bei der KfW ist jetzt leer, man kann keine neuen Anträge jetzt mehr stellen...

Ich bin am überlegen, ob ich eine fest installierte Wallbox anschaffen soll oder eine Art mobile Wallbox wie z.B der JuiceBooster oder die Ladestation von go-e.
Hat da jemand Erfahrungen mit?

Zitat:

@powerman schrieb am 2. November 2021 um 21:00:17 Uhr:


Ich bin am überlegen, ob ich eine fest installierte Wallbox anschaffen soll oder eine Art mobile Wallbox wie z.B der JuiceBooster oder die Ladestation von go-e.
Hat da jemand Erfahrungen mit?

Wenn du eine Abrechung für die Firma brauchst ist eine Wallbox von Vorteil. Auch finde ich es bequemer das Kabel von der Box zu nehmen als immer erst die Adapter anzuschließen.

Zitat:

@elstonie schrieb am 2. November 2021 um 21:04:59 Uhr:



Zitat:

@powerman schrieb am 2. November 2021 um 21:00:17 Uhr:


Ich bin am überlegen, ob ich eine fest installierte Wallbox anschaffen soll oder eine Art mobile Wallbox wie z.B der JuiceBooster oder die Ladestation von go-e.
Hat da jemand Erfahrungen mit?

Wenn du eine Abrechung für die Firma brauchst ist eine Wallbox von Vorteil. Auch finde ich es bequemer das Kabel von der Box zu nehmen als immer erst die Adapter anzuschließen.

Vielen Dank. Für den Anfang habe ich mir überlegt, nur an der Haushaltssteckdose zu laden. Ist das sicher mit dem mitgelieferten Kabel oder besser bleiben lassen?

Die Frage ist nicht, ob das mitgelieferte Kabel sicher ist, sondern ob die verwendete Steckdose sicher ist. Das kann sonst bei einer Begrenzung auf 10A niemand mit wirklicher Sicherheit sagen. Empfohlen wird das definitiv nie. Das Brandrisiko sollte man nicht ignorieren...

Kannst aber auf 8 A reduzieren und dann eher unkritisch sofern Steckdose ok aber dauert dann auch lange … leer ca 14-15h …

Über 8A würde ich an einer normalen Haushaltssteckdose nicht gehen. Bei Altbauten nicht einmal das.

Und die Ladeverluste sollte man dann auch berücksichtigen. Bei nur 1,8kW Ladeleistung sind 300W für die laufenden Steuergeräte + sonstige Verluste halt Mal schnell 30%

Deine Antwort
Ähnliche Themen