Wahnwitzige Wartungskosten

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Wer lässt seinen Golf eigentlich noch direkt bei VAG inspizieren?

Für meinen 2008er TDI (60tkm) hat mein Freundlicher 520,- € (!) aufgerufen. Die einzige Zusatzarbeit war Bremsflüssigkeitswechsel. Nur weil ich das Öl selbst besorgt habe hat sich das auf immernoch stattliche 340,- reduziert. D.h. die berechnen im Normalfall knallhart 180,- für 4,3l Öl, als mehr als 40€ pro Liter 😕

Also 340,- für Öl und Bremsfl. wechseln, Scharniere einsprühen, Tester anschliessen, Innenraumfilter wechseln, Checkliste abhaken und Scheckheft stempeln. Das hat niemals länger als eine Stunde gedauert, selbst wenn es 2 Stunden waren, von solchen Stundensätze träumen sogar unsere Softwareberater. Wucher ist das. Letzte Mal da gewesen..

Beste Antwort im Thema

Wer lässt seinen Golf eigentlich noch direkt bei VAG inspizieren?

Für meinen 2008er TDI (60tkm) hat mein Freundlicher 520,- € (!) aufgerufen. Die einzige Zusatzarbeit war Bremsflüssigkeitswechsel. Nur weil ich das Öl selbst besorgt habe hat sich das auf immernoch stattliche 340,- reduziert. D.h. die berechnen im Normalfall knallhart 180,- für 4,3l Öl, als mehr als 40€ pro Liter 😕

Also 340,- für Öl und Bremsfl. wechseln, Scharniere einsprühen, Tester anschliessen, Innenraumfilter wechseln, Checkliste abhaken und Scheckheft stempeln. Das hat niemals länger als eine Stunde gedauert, selbst wenn es 2 Stunden waren, von solchen Stundensätze träumen sogar unsere Softwareberater. Wucher ist das. Letzte Mal da gewesen..

33 weitere Antworten
33 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von X_FISH


Wenn das Ding 9 Jahre alt ist -> macht Kundendienst u.U. finanziell gesehen wirklich nur wenig Sinn. Nötiges Wechseln lassen (Öl), Rest selber machen (Kerzen, Wasser, Leuchtmittel) und Scharniere selber schmieren.

Andererseits: Wenn maximal beim Ölwechsel jemand vom Fach unter's Auto schaut und dann evtl. zufällig Mängel an Lenkung, Achsaufhängung, Flüssigkeitsverlust, Korrosionsschäden, etc. entdeckt -> nicht prickelnd...

Grüße, Martin

Sehe ich ganz genauso. Ich würde aber soweit gehen zu sagen, dass ein Service in der Vertragswerkstatt ab 4-5 Jahren keinen Sinn mehr macht. Bei einem Neuwagen ist es anfangs natürlich obligatorisch ein paar Stempel von VW drin zu haben für den späteren Wiederverkauf. Später interessiert das keinen mehr wo die Service gemacht wurden oder von wem.

Es ist da besser, man sagt einfach klipp und klar, man will einen Ölwechsel und dafür einen Stempel ins Serviceheft. Das macht jede freie Werkstatt zum halben Preis wie VW.

Dass es aber immer mehr Kunden auffällt, dass VW Service in puncto Preis-Leistung einfach grottenschlecht ist, kommt dadurch zum Ausdruck, dass VW mittlerweile ja explizit in der Fernsehwerbung sagt "Lassen Sie ihr Auto bei VW warten, damit es ein Volkswagen bleibt" - warum: denen laufen scharenweise die Kunden aus dem überteurten VW-Service über in freie Werkstätten. Ich habe genug Bekannte in den VW-Werkstätten, die das bestätigen. VW steuert auch gegen mit diesem Economy-Wartungen. Da werden dann Billigteile, die man im Internet für den halben Preis bekommt, VW zertifiziert verbaut und man bezahlt immer noch zuviel.

Zitat:

Original geschrieben von X_FISH


Wenn der Fahrzeughalter beides zeitgleich erledigt/erledigen lässt, ist nichts gewonnen. Da gebe ich dir Recht.

Grüße, Martin

Deshalb fand ich für Privatfahrer ja auch die damaligen Festintervalle bei VW so schön:

Ölwechsel alle 15tkm/ 1x im Jahr

Kleine Inspektion alle 30tkm / alle 2 Jahre (PoFi etc.)

Große Inspektion alle 60tkm / alle 4 Jahre (LuFu, DiFi / Zündkerzen etc.)

Und in jedem ungeraden Jahr zwischen den Inspektionen war man beim TÜV oder hat diesen mit dem Ölwechsel zeitgleich gleich beim Freundlichen machen lassen, so dass das Auto faktisch jedes Jahr genauer begutachtet wurde.

Alle 15tkm Ölwechsel geht bei Dienstwagenfahrern mit 60km p.a. natürlich gar nicht, aber darum ging es mir und Dir hier ja nicht.

Der Witz ist: Die damaligen Inspektionen und Ölwechsel waren unterm Strich nicht teurer als die heutigen Longlife-Intervalle mit teuer berechnetem LL3-Öl.

Also ich zahle immer 89 Euro für die Inspektion mit Ölwechsel bei VW.
Dazu noch der Ölfilter mit Ablassschraube und Altölentsorgung.
Macht ca. 110 Euro für Inspektion, Ölwechsel, Serviceheft-Stempel und Mob.Garantie.
Dazu ca. 25 Euro angeliefertes ÖL.
Summe: 135 Euro

Habe noch keine Freie Werke gefunden, die das anbietet bei uns.

Alles andere ist bei VW natürlich sehr teuer. Da muss man zur Freien oder zum Schrauber gehen.

Zitat:

Original geschrieben von vwgolf_1984


Sehe ich ganz genauso. Ich würde aber soweit gehen zu sagen, dass ein Service in der Vertragswerkstatt ab 4-5 Jahren keinen Sinn mehr macht. Bei einem Neuwagen ist es anfangs natürlich obligatorisch ein paar Stempel von VW drin zu haben für den späteren Wiederverkauf.

Weniger wegen dem Wiederverkauf, mehr für die Garantie bzw. Garantieverlängerung (welche dann noch mal extra kostet).

Oder wegen der Mobilitätsgarantie. Aber die brauche ich nicht. Bin im ADAC. Macht Sinn bei alten Fahrzeugen (Motorad #1 19 Jahre alt, Motorrad #2 17 Jahre alt und der Audi war auch 19 Jahre alt).

Dieses Jahr beim Audi 3x den ADAC gebraucht. Da wäre z.B. die Mobilitätsgarantie mit kostemfreien Abschleppen für Nicht-Clubmitglieder (egal bei welchem Automobilclub) sinnvoll gewesen.

Grüße, Martin

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen