Wagenheber

Audi A6 C6/4F

Mal eine Frage, weil ich grad bei meinem zukünfitgen Ex-Wagen die Winterreifen draufgeschraubt hab:

Der neue A6 - bald: mein neuer A6 ;-) - hat kein Ersatzrad, sondern ein "Mobility"-Teil, Kompressor oder so was. Jedenfalls: Hat er eigentlich einen Wagenheber und einen Radmutternschlüssel???

Falls mal jemand nachschauen könnte, danke!

58 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von juhuuh


und hier wird er bei der Limo verstaut...

beim Avant auch !!

sorry, ist zwar ein alter thread, aber ich kann meinen wagenheber und den radschlüssel mit dem adapter für die sicherheitsradschraube nicht finden. auf der rechten seite meines avants ist gar kein deckel zum öffnen oder bin ich blind?

Der Deckel ist mit einem Netz versehen und genau gegenüber von dem auf der linken Seite.
Einfach mal dran ziehen 😉
Es gibt auf der rechten Seite immer eine Servieklappe.

fast blind - es ist ein Deckel - trau dich!

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von crazy_golf


sorry, ist zwar ein alter thread, aber ich kann meinen wagenheber und den radschlüssel mit dem adapter für die sicherheitsradschraube nicht finden. auf der rechten seite meines avants ist gar kein deckel zum öffnen oder bin ich blind?

Die Mulde mit dem Netz....wo man kleinzeug ablegen kann musst du ganz ausklippsen...oberhalb ist eine Gruffmukde...fühl mal...dann oben zuerst zum wageninneren aufhebeln...kleiner ruck....tadddaaaa....

oh danke für die vielen antworten. werde ich morgen früh gleich mal ausprobieren 🙂
ist ja besser wie geschenke aufpacken 😁

ich habe da jetzt mal eine Frage- mit einem Rangierwagenheber das Fahrzeug anheben an den Plastikverstärkungen oder Aufnahmen -

Frage: mit Gummiteller oder ohne ?

die Aufnahmen/Plastikverstärkungen sind ca. 10 cm lang, der Gummiteller im Durchmesser 12 cm

Gruß Wolfgang

Mit Gummiteller!

Ich habe einen Teller am Wagenheber, auf den ich (da er genau passt) nochmal einen MAHA-Gummiteller mit 10cm Innendurchmesser/12cm Außendurchmesser lege (siehe Bild). Ohne Gummiteller ist das Problem, dass der Wagenheber durch das große Gewicht des Dicken leicht ans Blech kommen kann. Das Gummi, das sich bereits im Metallteller des Wagenhebers befindet, bringt nichts, da es innenliegend ist. Der MAHA-Gummiteller verrutscht nicht und das Anheben gelingt damit sehr "sauber".

Ich habe einen zweiten älteren Wagenheber mit einem Metallring der geschätzt 6 - 7 cm breit ist. Dieser hat vier Nasen an dem Ring. Diese Nasen passten recht gut in die Plastikaufnahme. Trotzdem war das immer etwas wackeliger als einfach einen großen Gummiteller mittig unter die Plastikaufnahme am Dicken zu platzieren. So ist das im Grunde wie auf einer Hebebühne.

Vorher hatte ich mit dem alten Wagenheber auch mit Gummis experimentiert (extra für Wagenheber). Die wurden aber schon bei einmaligem Anheben vom Gewicht des Dicken zerstört. Für so einen Wagenheber wäre dann ein angepasstes Hartholz die Lösung. De obige Lösung funktioniert sehr gut, da die Auflagefläche für die MAHA-Gummiteller eben und groß ist. Da macht dann auch das hohe Gewicht des Dicken nichts aus.

Maha-gummiteller

genau wie beschrieben, ist auch mein Gedankengang.

so einen Teller wollte ich eigentlich nehmen:

http://www.amazon.de/.../ref=s9_simh_gw_p60_d0_i1?...

wenn der überhaupt zusammen mit dem Wagenheber darunter passt-muss ich erst mal messen

Gruß Wolfgang

@OpiW
Lass dir doch in einer Schlosserei einen anfertigen !
oben dann ein kurzes Rohr drauf für die Originale Aufnahme von Audi ! 😉

Hallo Wolfgang

ich habe für meine beiden rangierwagenheber auch ähnliche gummipuffer gekauft. Ich habe einen blech wagenheber von Westfalia, speedy heisst der und ist für tiefergelegte fahrzeuge mit einem vorteil (deshalb speedy), der hebt unbelastet sehr schnell. Man kann in einem zug den teller bis unter die wagenheberaufnahme kommen, wonach der normal weiter hebt.
Der andere, einen alu wagenheber hab ich mal aus jux gekauft. Ist viel langsamer, sieht aber besser aus 😁.
Da kann ich den puffer einfach drauflegen, weil der teller genauso groß wie der puffer ist.
Beim anderen habe ich unten etwas rausgeschnitzt, damit der über die aufnahme geht und somit weniger schnell verrutscht.

Mit den gummipuffer kann man den wagenheber gut unter die originalen wagenheberaufnahmen hochheben, ohne irgendein falz zu verdrücken.

Ich wechsele immer mit den beiden wagenheber auf einer seite, geht sehr viel schneller als mit nur einem. (dazu schlagschrauber zum rausdrehen. Reindrehen mache ich immer noch hauptsächlich per hand. Anknallen ist nicht gut für die felgen und bremsscheiben. Danach mit drehmomentschlüssel auf drehmoment klicken).

Passt jetzt vielleicht nicht unbedingt zum aktuellen Gesprächsthema hier, aber die Frage brennt mir auf der Seele:
Einer Freundin von mir ist als ihr Vater an ihrem Polo 9N3 die Winterschläppchen aufziehen wollte der Wagenheber gebrochen! Zum Glück hatte er Keile unterm Auto, sodass er nicht auf den Schweller oder die Frontschürze gekracht ist und nur ein wenig Unterbodenschutz abgeschuppert ist.
Nun sieht das Teil beim Dicken ja auch nicht grade vertrauenserweckend, ja geradezu mickrig aus. Habe zwar schon 4 Reifenwechsel mit dem Dingen durchgezogen, hat auch gut gehalten und zeigt keine Ermüdungserscheinungen das Teil, aber irgendwie hab ich trotzdem immer ein mulmiges Gefühl im Magen, wenn der Dicke auf dem "Stöckchen" (😁) steht. Stell mir immer vor wie das ausschaut wenn der aufm Boden hängt und ich ihn nich mehr gehoben kriege.
Ist schonmal irgendjemandem der Heber gebrochen/eingeknickt oder sonst irgendwie kaputt gegangen?

Zitat:

Original geschrieben von Harzer93


Passt jetzt vielleicht nicht unbedingt zum aktuellen Gesprächsthema hier, aber die Frage brennt mir auf der Seele:
Einer Freundin von mir ist als ihr Vater an ihrem Polo 9N3 die Winterschläppchen aufziehen wollte der Wagenheber gebrochen! Zum Glück hatte er Keile unterm Auto, sodass er nicht auf den Schweller oder die Frontschürze gekracht ist und nur ein wenig Unterbodenschutz abgeschuppert ist.
Nun sieht das Teil beim Dicken ja auch nicht grade vertrauenserweckend, ja geradezu mickrig aus. Habe zwar schon 4 Reifenwechsel mit dem Dingen durchgezogen, hat auch gut gehalten und zeigt keine Ermüdungserscheinungen das Teil, aber irgendwie hab ich trotzdem immer ein mulmiges Gefühl im Magen, wenn der Dicke auf dem "Stöckchen" (😁) steht. Stell mir immer vor wie das ausschaut wenn der aufm Boden hängt und ich ihn nich mehr gehoben kriege.
Ist schonmal irgendjemandem der Heber gebrochen/eingeknickt oder sonst irgendwie kaputt gegangen?

...Nein...wir warten Alle noch auf Dich😉...sorry,aber bereits ab etwa 30€ gibt es brauchbare Rangierwagenheber....zwei davon und man kann beide Räder einer Seite gleichzeitig wechseln...Radwechsel mit dem originalen Heber ist nur was für Notfälle,finde ich....

http://www.ebay.de/.../251174230349?...

nein, so etwas habe ich noch nicht erlebt- und das bei so einem leichten Auto.😰

mein Rangierwagenheber hebt 2,25 to, das sollte reichen.
Einen elektrischen Schlagschrauber habe ich auch, bis 340 NM - kann man einstellen.

Da ich der elektronischen Einstellung nicht traue 🙄 bis 110 NM mit E-Schrauber, Rest (10 NM)mit Drehmomentschlüssel per Hand.

So, werde mir den Gummiteller noch bestellen und dann in ein paar Tagen mal sehen, ob alles so funktioniert, wie ich mir das vorstelle.

Gruß Wolfgang

Was ist denn das für ein elektrischer Schlagschrauber? Ich mache das immer noch mit einem Lidl-Verlängerungsdingens zum Lösen, was eigentlich recht gut klappt. Aber ein Schlagschrauber zum Lösen wäre natürlich auch mal was, man wird ja nicht jünger. Mit einem der an meinem 8 bar Kompressor angeschlossen wird klappt das Lösen nicht bzw. vielleicht bei 2 von 10 Schrauben.

Deine Antwort
Ähnliche Themen