Wagenheber

Audi A6 C6/4F

Mal eine Frage, weil ich grad bei meinem zukünfitgen Ex-Wagen die Winterreifen draufgeschraubt hab:

Der neue A6 - bald: mein neuer A6 ;-) - hat kein Ersatzrad, sondern ein "Mobility"-Teil, Kompressor oder so was. Jedenfalls: Hat er eigentlich einen Wagenheber und einen Radmutternschlüssel???

Falls mal jemand nachschauen könnte, danke!

58 Antworten

Dann ist der schlagschrauber zu klein oder einfach pfusch.
Mit meinem schlagschrauber an etwa 8bar, geht es ohne probleme. Die schrauben sind ja auch mit 120 oder wie bei mir bei den BBS rädern mit 130Nm angedreht. Das sollte ein schlagschrauber schon aufkriegen.

Mein Schlagschrauber von Rodcraft, Type 2263TL, benügt sich mit 6,3bar und 170ltr/min Luftmenge. Gibt natürlich auch welche, wo mehr Druck oder Luftmenge erforderlich ist, da tut sich auch bei 8bar nichts.
Das Lösen der Radschrauben funzt ohne Probleme, solange man sie mit 120Nm mit Drehmomentschlüssel festgezogen hat.

...einer hier hat mal berichtet das er mit Benutzung eines Rangierwagenhebers den schwarzen Gummibock nach innen gedrückt hat beim anheben.... (wohl nicht richtig unter gestellt)
Deshalb werde ich mir nicht so eine Gummiplatte besorgen wie Wolfgang sondern eine Aufnahme mit einem Rohr (entsprechend der größe am Wagenheber) dann quer aufschweißen lassen !

dieser ist das

http://www.amazon.de/.../ref=sr_1_1?...

damit ich auf 12 V komme, habe ich von E- Camping-Kühltruhe den Trafo genommen.

Gruß Wolfgang

einen Kompressor habe ich natürlich nicht- logisch oder....

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von derSentinel


...einer hier hat mal berichtet das er mit Benutzung eines Rangierwagenhebers den schwarzen Gummibock nach innen gedrückt hat beim anheben.... (wohl nicht richtig unter gestellt)
Deshalb werde ich mir nicht so eine Gummiplatte besorgen wie Wolfgang sondern eine Aufnahme mit einem Rohr (entsprechend der größe am Wagenheber) dann quer aufschweißen lassen !

die Idee ist ja nicht schlecht, nur was passiert, wenn man mal ein anderes Fabrikat heben muss ?

Gruß Wolfgang

Zitat:

Original geschrieben von OpiW



Zitat:

Original geschrieben von derSentinel


...einer hier hat mal berichtet das er mit Benutzung eines Rangierwagenhebers den schwarzen Gummibock nach innen gedrückt hat beim anheben.... (wohl nicht richtig unter gestellt)
Deshalb werde ich mir nicht so eine Gummiplatte besorgen wie Wolfgang sondern eine Aufnahme mit einem Rohr (entsprechend der größe am Wagenheber) dann quer aufschweißen lassen !
die Idee ist ja nicht schlecht, nur was passiert, wenn man mal ein anderes Fabrikat heben muss ?

Gruß Wolfgang

....das soll ja nur so eine Auflage sein wie Deine Gummimatte.... den Adapter kann man abnehmen und einen anderen oder drauf machen.... der orginale bleibt ja immer drauf. 😉

Hoffe ihr versteht wie ich es meine ?!

(Bild)-mal ganz schnell gemalt.... sorry dafür ! 😉

wird also einfach nur drauf gelegt.... fertig !

Senti

Adapterplatte

Kann natürlich auch mein Kompressor aus dem Baumarkt sein, der zu schnell keine 8 bar mehr liefert. Wobei der Schlagschrauber auch ein Norma-Teil ist. Versuch macht Klug. 😠

Allerdings ist mir das eh zu umständlich, mit Strom betrieben wäre besser. Weil mir das aufgepumpe des Kompressortankes und das rumrangiere auf den Geist ging habe ich mir noch einen zweiten Kofferkompressor geholt (reinstecken und läuft) für das Aufpumpen der Räder. Der dürfte aber für den Schlagschrauber etwas zu schwach sein.

Bzgl. Wagenheber Rohr aufschweißen ist sicher nicht verkehrt, nur muss ich an mehrere Kfz Räder umstecken, fällt daher aus (wie bei OpiW). Das mit dem verrutschten Gummi lag denke ich sicher an falschem Ausrichten wie du Senti schreibst. Ich nehme das sehr genau und lasse mir entsprechend Zeit, das funktioniert seit viele Jahren einwandfrei.

Allerdings habe ich auch eine ganze Zeit lang das passende Werkzeug gesucht und letztendlich gefunden. Zuerst hatte ich Gummischeiben gekauft, die extra für Wagenheber auf Maß gemacht wurden, doch die haben nicht lange gehalten. Die MAHA-Gummiteller passen in meinem Fall perfekt und liegen nicht nur auf sondern dank Rand auch um den Teller des Wagenhebers. Da die Gummiteller Löcher haben könnte ich diese auch noch festschrauben (dafür sind die gedacht), ist aber nicht nötig.

Was mir bzgl. Rohr aufschweißen noch einfällt ist, dass der rollbare Heber beim Anheben durchaus ein klein wenig nach innen gezogen wird. Wenn das Rohr nicht exakt passt oder genau gerade in der Rille ist könnte ich mir vorstellen, dass es vielleicht sogar rausspringt im ungünstigen Fall. Müsste man mal testen. 😁

Die Gummitellervariante hat da durchaus ein paar Sicherheitszentimeter in der Hinterhand.

Hat denn jemand mit der Rolle schon Erfahrungen?

Ich habe auch das Schaumstoffzeug aus der Ersatzradmulde entfernt und lege ein Rad da rein, weil, es ist einfach besser, als vielleicht auf einer kroatischen Schotterstrasse viele Kilometer ohne Luft weiterzufahren, weil das Reifendichtmittel nicht Löcher, verursacht durch Schotterdurchschlagschaden, repariert. Achso, ich habe auch einen Wagenheber an Bord, den Orginalen von Audi.
Grüße,
Frank.

Da mein alter Schlagschrauber nach 16 Jahren beim letzten Reifenwechsel den Geist aufgegeben hat hab ich mich auf die Suche nach einem neuen gemacht.

Heute ist er angekommen und für alle die es interessiert ein echtes Schnäppchen => hier

Kostete vor nicht all zu langer Zeit € 250.- und RODCRAFT ist ein Markenprodukt, nicht vergleichbar mit Baumaxware.

Sollte also jemand auf der Suche nach einem wirklich guten Gerät sein kann ich den nur empfehlen, der Preis ist super und das Teil kann echt was.

Du hast gut gekauft, aber mann sollte da nicht ganz so nach billig schauen, ich handle u.a. auch mit Pneumatic-Geräten, und wenn schon Rodcraft, dann hätte ich dir den Powerschrauber mit so ca. 1700 Nm aufgeschwatzt, der kostet allerdings um die 170€ netto, aber damit ersetzt du fast einen 3/4"Schrauber, KS-Tools und Chicago-Pneumatic bieten ähnliche Geräte zu ähnlichen Preisen an.
Grüße,
Frank.

Zitat:

Original geschrieben von duci-frank


Du hast gut gekauft, aber mann sollte da nicht ganz so nach billig schauen, ich handle u.a. auch mit Pneumatic-Geräten, und wenn schon Rodcraft, dann hätte ich dir den Powerschrauber mit so ca. 1700 Nm aufgeschwatzt, der kostet allerdings um die 170€ netto, aber damit ersetzt du fast einen 3/4"Schrauber, KS-Tools und Chicago-Pneumatic bieten ähnliche Geräte zu ähnlichen Preisen an.
Grüße,
Frank.

Naja, habe nicht wirklich nach "billig" gesucht, meine Schmerzgrenze wären 250.- gewesen aber als ich den gefunden habe hab ich zugeschlagen.

Für einen Privatschrauber der seine und die Räder von 3 Bekannten wechselt (1x im Jahr) vollkommen ausreichen denke ich 🙂

Genauso wichtig, wie ein ordentlicher Schrauber, ist auch die Leistung der Luftversorgung, nicht der Druck, da sind 6-8 bar vollkommen ausreichend, die Menge ist ausschlaggebend für die gute Leistung des Schraubers.
Ciao, Frank.

Stimme ich zu, aber an der Luftversorgung bzw. am Kompressor mangelt es nicht - hatte mit meinem "alten" Schlagschrauber da nie ein Problem (war übrigens ein Chicago-Pneumatic) und auch mit dem neuen vollkommen ausreichend 😉

@Candid
hier was zum 230 V Schlagschrauber -KLICK HIER

dann hier nochmal Bilder zur Aufnahme am Audi
Wenn man einen Rangierwagenheber nutzt (der Nachrollt) dann sollte man schon drauf achten das er auch Nachrollen kann.... was zB auf einem Geplasterten Platz manchmal nicht so gegeben ist. 😉
Ansonsten passt das AdapterStück super in die Aufnahme vom Wagenheber und unten in die Audiaufnahme.
Für nichtAudis dann eine Gummiplatte.... beide haben einen Stift unten dran der das rausrutschen aus dem Wagenheber verhindert.

Hier der orginale Fred dazu ! 🙂
http://www.motor-talk.de/.../...er-geht-es-auch-ohne-t4663419.html?...

Ohne Aufnahme
Adapter
Universal
+1
Deine Antwort
Ähnliche Themen