Wagenheber klappert nach Radwechsel

VW Touran 1 (1T)

Hallo Jungs,
ich hab mich d´ran gemacht und am Wochenende meine Sommerschlappen aufgezogen.
Jetzt hab ich den Wagenheber wieder in seinem Verließ eingesperrt aber das Ding klappert beim anfahren und bremsen.
Also hab ich es mal untersucht und siehe da - an der Rückseite ist ja eine Vertiefung wo die Kurbel rein soll.
Ich bekomm das Ding aber da nicht soo rein.

Hat einer mal ein Tip oder noch besser ein Foto?
Vielleicht hat ja jemand seinen noch nicht rausgenommen.
Tom, dessn Heber jetzt lose im Kofferraum liegt.

52 Antworten

und das ist das einzige problem meiner meineung nach, wenn du es ohne drehmomentschlüssel machst. ziehst du die radbolzen bei aluflegen zu stark an (viel zu stark), kann es sein, dass die felge einen schaden nimmt. deswegen sollten leute mit wenig fingerspitzengefühl lieber mit drehmomentschlüssel aus dem penny markt anziehen.... ;-))

gruß
marc

@nummer1:

Da stimme ich Dir zu, in meiner "Sturm & Drang-Zeit" habe ich die Radschrauben auch noch ohne Drehmomentschlüssel angezogen, bis mir ein Mechaniker in der Werkstatt einen "Anschiss" gab, weil er meinte, das sei viel zu fest. Er hat das auch so erklärt wie Du, es dürfe bei Alu's nicht zu fest sein, und vor allem müssen die Schrauben gleichmäßig fest angezogen sein, da sich sonst die Felge verziehen kann...

Aber jetzt ist das ja, dank Penny Markt Drehmomentschlüssel, alles kein Problem mehr 😁

... steht in der aktuellen AutoBild ein langer Artikel drüber... auch was Drehmomente angeht (von 70 bis zu 140 NM, Touran so um die 120 NM)... Die empfehlen den Schlüssel von ATU, allerdings sollte man nach dem Gebrauch immer schön auf 0 NM drehen, damit die Feder lange hält

Der Unterschied ist eigentlich der, daß die Werkstätten ihre Drehmomentschlüssel alle paar Jahre prüfen lassen müssen. Und da gibts manchmal größere Abweichungen als 3-5%. Aber die werden ja auch täglich benutzt.
Ich schraube meine Räder auch selbst (und vieles andere auch), und zwar, um mal die Eingangsfrage zu beantworten, aus Kostengründen.
Außerdem habe ich mehrmals sehen müssen, daß in Werkstätten Räder ausschließlich mit dem Schlagschrauber montiert wurden. Na Mahlzeit.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von suzi


... Außerdem habe ich mehrmals sehen müssen, daß in Werkstätten Räder ausschließlich mit dem Schlagschrauber montiert wurden. Na Mahlzeit.

So muss es bei mir auch gewesen sein, denn ich habe vergeblich versucht, mit dem Radkreuz die Schraubenbolzen zu lösen. Ich musste mich auf den Rohrschlüssel des Bordwerkzeugs stellen und Schwung holen! Prost Mahlzeit. Im Übrigen: Deine Beobachtung in den Werkstätten kann ich nur bestätigen.

llgs

aber jeder Reifenheini arbeitet doch mit diesen Schlagschraubern. Schalten die denn nicht bei einem gewissen Drehmoment ab?

Zitat:

Original geschrieben von Tourantom


aber jeder Reifenheini arbeitet doch mit diesen Schlagschraubern. Schalten die denn nicht bei einem gewissen Drehmoment ab?

Doch tun sie und bisher habe ich bei den meisten Reifenhändlern gesehen das sie mit einen Drehmomentschlüssel den Rest nachziehen.

Gruß mänes

Ja, normalerweise sollte das so sein.
Ist aber nicht immer der Fall, leider.

@suzi
da hast du allerdings recht. Aber nachdem ich bei Händlern schon so manches erlebt habe(Radabdeckung wurde beschädigt oder die Schrauben wurden wie bei llgs zu stark angezogen)achtet man auch solche dinge.

Freundlicher echt günstig aber bald do-it-yourself

Hi alle!

Also letzte Woche hab ich die Winterreifen gegen SOmmerreifen bei meinem Freundlichen tauschen lassen. Der Reifenwechsel hat "nur" 15 €ronen gekostet. Er hat allerdings auch noch Schmtzfänger angebaut, villeicht war's deshalb was günstiger.
Egal. Demnächst werde ich die Pellen mal selber tauschen.

Hallo zusammen,
War ja eine hitzige Diskussion bisher zu dem Thema.
Ich kann dazu nur sagen das ich meine Reifen seid Jahren mit einem Drehmomentsch. von ATU wechsle. Der hat damals irgendwas um 25 DM gekostet. Das selberwechseln heisst für mich immer so " Der Winter ist vorbei".
Hat einer von euch schon mal richtig hingesehen, hingehört wenn eine Werkstatt die Räder wechselt?
1. Man nehme eine Pressluftschrauber bei dem die Drossel voll aufgedreht ist und schraube vor, drrrrrrrrrrrrrr!
Na, kommt das Geräusch bekannt vor? Die Schrauben sind jetzt schon fest, mit ca. 250 NM.

2. Der Monteur holt einen Drehmomentsch. stellt ihn vor euren Augen auf 120 NM ein und zieht nach. Nur komisch das sich die Schraube keinen Millimeter mehr dreht und Schlüssel sofort knackt. Das macht er einmal um den Lochkreis, fertig.

Hinterher wundert man sich wenn die Bremsscheibe rubbelt , der Wagen beim Bremsen nach einer Seite zieht oder Vibrationen im Lenkrad sind.

Das mag bei einer Stahlfelge alles noch gut gehen, aber bei einer LM hört der Spass auf. Hinterher will es keiner gewesen sein. Entweder mache ich eine 250 Euro Felge kaputt oder keiner.

Viele Grüße
Michael

genau so, wie von Michael beschrieben, läuft es in den meisten Werkstätten ab.

Gruß
Hans

recht hast du... mal davon abgesehen, was ein reifenservicemensch in eile alles beim aufbocken auf die hebebühne anrichten kann ;-))

aber lasst uns doch dieses thema beenden. ist doch müßig, sich über so etwas belangloses zu unterhalten...

gruß
marc

Hallo,

nur noch einen zum Abschluß! Lasst uns doch alle wie vorgeschlagen zu michi-t fahren. Er hat mir ja Angeboten Leute zu suchen damit er uns mit seinem High Tech Schlüssel und korrektem Drehmoment die Räder wechselt. :-) :-) :-)

Gruß Mänes

für mich wäre es ja ein katzensprung. ich bin dabei. vielleicht machen wir ein date im herbst. da steht ja wieder der wechsel an :-)

Ähnliche Themen