Wagenheber G7

VW Golf 7 (AU/5G)

Hallo!
Ich bin gerade beim Radwechsel....und musste feststellen: der neue Scherenwagenheber beim Golf7 ist ein klapperiges, wackeliges und hakeliges Teil.
Mal eben ein Frage und vielleicht kann mir mal schnell jemand eine Antwort geben: ist es egal, was für einen Wagenheber man nimmt? Z.B. DEN vom Golf 5 oder 6 (althergebrachtes Modell 🙂 ) ?????
DER funktionierte immer reibungslos am G5 und 6.

Eilt: FRAU ist mittendrin bei der Arbeit....😁

63 Antworten

Kann gerne ein Foto morgen Posten, wenn man das Wachs weg kratzt kommt Hartplastik zum Vorschein! So zumindest beim Sportsvan !

Das ist die Grundierung des Metalls, du kannst dir doch wohl selber vorstellen dass man ein Auto nicht an einem Stück Kunststoff anhebt...

Ich werde das morgen mal checken... Aber es fühlte sich total glatt an wie Kunststoff, denke mal das es irgendwie im Metall verankert wäre - sozusagen Kunstoff als Unterlage ....

Ich habe jetzt gar nicht den ganzen Sermon durchgelesen - aber verstanden um was es hier geht.

Taubitz hat das anfangs recht gut und ausführlich beschrieben. In der Richtung habe ich ebenfalls bereits Versuche angestellt.

Aber wie auch immer - daß man hier so lange über die Art einen Wagen bei der Panne sicher anheben zu können diskutiert zeigt den ganzen erbärmlichen Niedergang der Autoindustrie - auch der Deutschen.

Muß man jetzt auch schon Bastler werden um wieder ein schrottiges Einsparteil so zu optimieren daß es halbwegs sicher seinen Zweck erfüllt - ein Rad wechseln zu können ?

Stattdessen wird an anderer Stelle der größte entbehrliche Mist eingebaut . Da spielen die Kosten wohl nicht die große Rolle.

Leute - wir müssen in Zukunft unsere Autos nach ganz anderen Gesichtspunkten auswählen. Da werden die Fabrikate der Schwellenländer bald besser abschneiden wie die sinnverbogenen Produkte der Hightec-Länder.

... aber so lange hier im Forum sich beleidigt fühlende Golffahrer bereits 29 Seiten lang über ihre Befindlichkeiten klagen wie alte Frauen über ihre Migräne scheint die Welt der Autos die keinen vernünftigen Wagenheber mehr haben noch in Ordnung zu sein ...

Ähnliche Themen

Nehme alles zurück - ist doch Metall was grundiert ist und wie Kunststoff wirkt !

Aber noch mal zum Wagenheber der je nach Fall beigegeben ist .

Da ich selbst keinen habe ( Pannenset ) schaute ich mir den in der Teileliste an.

So ganz schlecht scheint mir der nicht zu sein. Ist ein Wagenheber wie ihn die Franzosen ähnlich hatten.

Mit einem Unterlegholz müßte man immer hinkommen. Als Mann natürlich ... aber da gibt es ja auch schon immer mehr mit linken Händen ...

Der Golf 4 hatte da ein wesentlich elendes Ding - so ein " Knickebein ".

Aber natürlich was Ordentliches ist das alles nicht mehr. Kostet eben Geld und Gewicht.

Zitat:

@Ugolf schrieb am 2. Oktober 2016 um 08:53:28 Uhr:


Muß man jetzt auch schon Bastler werden um wieder ein schrottiges Einsparteil so zu optimieren daß es halbwegs sicher seinen Zweck erfüllt - ein Rad wechseln zu können ?

Stattdessen wird an anderer Stelle der größte entbehrliche Mist eingebaut . Da spielen die Kosten wohl nicht die große Rolle.

Na ja, der Grund ist ja recht simpel und einsichtig:
1. Der Wagenheber ist eine "Dreingabe" des Herstellers, weshalb dieser alles dafür tut, ihn
a) noch billiger zu machen und noch preisgünstiger einzukaufen / selbst zu produzieren (Hecho en Mexico stand ja früher drauf...) als die vorangegangene Variante des Golf-Vormodells.
b) möglichst ganz wegzulassen, siehe Tire-fit, als wenn man dann gar keinen Wagenheber mehr bräuchte...! Sowohl bei Reifenflankenquetschungen als auch bei anderen Schadensarten als dem klassischen Fremdkörper (Nagel, Schraube o.ä. mittig in der Lauffläche) kommt man mit Tire-fit im doppelten Wortsinn nicht weit und zwar rate ich aus guten Gründen davon ab, zum saisonalen diy-Rädertausch den Bord-NOT-Wagenheber zu verwenden, aber wenn überhaupt keiner da ist, kann auch keiner verwendet werden! Vermutlich eine reine Sicherheitsvorkehrung und Vorsichtsmaßnahme seitens VW, weil so vielen Golf-Fahrern ihr Golf dabei vom Bord-NOT-Wagenheber gekippt ist und sich dieser hübsch in den Schwellerkorpus eingedrückt hat... 😁 😰 😎 😛

2. Der "größte entbehrliche Mist" wird hingegen meist von den Konsumenten selbst und optional bestellt und ergo von diesen auch -fürstlich- bezahlt. In der Tat spielen dabei die Kosten (also die für den Konsumenten 🙂) wohl nicht die große Rolle! 😁
Warum sollte der Hersteller daran dann also sparen? Gerade da sind die Margen ja bei weitem am größten... 😰

[POLEMIK=on]
Seit Jahrzehnten fragt sich VW daher, wie man es schaffen kann, den Bord-NOT-Wagenheber mit einer plausiblen Begründung ggü. dem Kunden auf die Sonderausstattungs-Options-Liste zu hieven, ohne dass es allzu albern wird bzw. wirkt. 😁

Dann könnte man sogar div. Varianten anbieten:
- vernickelt
- brüniert (Military-Look)
- in Wagenfarbe lackiert
- verchromt
- in Edelstahl Hochglanz
- in Edelstahl gebürstet
- vergoldet
- mit Swarovski-Kristallen
- mit noch mehr Swarovski-Kristallen in der extended-Swarovski-Version
- aus Titan (für den anspruchsvollen, gewichtsoptimierten & gewichtoptimierenden Kunden... 🙂)
- etc. pp
Der Phantasie sind da ja beinah keine Grenzen gesetzt, allenfalls dem Gewicht (wg. Verbrauch, Ihr wisst schon, siehe 50l-Tank...)
[POLEMIK=off]

p.s.:
Tire-Fit Ja/Nein?:

😁 "Wagenheber mit Swarovski-Kristallen" - voll genial-lustig! hahaha! Dann steht "Tussi mit langen Swarovski-besetzten Fingernägeln und ihrem Glitzer-Wagenheber am Straßenrand und winkt damit"... (ich weiß, ich bin fies...😁...)

Tire-fit - yes or no: Ich persönlich würde lieber normal ein Rad wechseln. Vor allem auch, weil oftmals ein kaputter Reifen (z.B. durch eingefahrenen Nagel) noch durch eine Reparatur zu retten wäre. Hat man aber erst die Pannen-Set-Pampe in den Reifen laufen lassen, kann man das total vergessen.

Zitat:

Vor allem auch, weil oftmals ein kaputter Reifen (z.B. durch eingefahrenen Nagel) noch durch eine Reparatur zu retten wäre.

Das geht mittlerweile nur noch in den seltesten Fällen.

Hatte kürzlich bei einem fast noch neu profilierten Hinterrad den Fall . Ist ein 205er Klasse V . Dieser darf generell nicht mehr repariert werden.
Da man aber fast automatisch schon den " V " bei etwas stärkeren Motoren drauf hat entfällt das.

Ich sehe den Vorteil eines Reserverades darin daß man bei jeder Panne mobil bleibt. Laut TÜV kann man da auch einen schmäleren nehmen. Er muß nur im Schein zugelassen drin stehen .

Bei mir war es so nachdem ich kein Ersatzrad hatte daß das Leck nur schwach war ( "Hopfenspike" ) und ich deshalb am nächsten Tag einen neuen bekam.

Es ist also in der Realität so daß nur schächere Autos mit H-Reifen reparierbar sind - gewisse Vorbedingungen dabei .
Man braucht also eigentlich immer einen neuen Reifen.
Weil wir Deutschen schnell fahren wollen müssen wir zahlen.

Du kannst auch einen ZR Reifen heiß Vulkanisieren lassen! Das ist zugelassen und problemlos möglich. Hatte ich bei meinem 255/35 ZR20 und der Reifen lief bis zur verschleißgrenze wunderbar auch mit Tacho 265!

Ich will immer einen Wagenheber und ein Reserverad! Sollen sie den Wagenheber halt mit 10-15€ Aufpreis belegen aber dann was vernünftiges beilegen. Wobei ich den aus dem Golf noch nicht kenne.

MfG

Zitat:

Du kannst auch einen ZR Reifen heiß Vulkanisieren lassen!

Aber gibt es da Einschränkungen hinsichtlich der Beschädigung ?
Mir wurde gesagt daß das nur auf der Lauffläche ginge.

Das Loch darf nicht zu groß sein und muss glaube ich im Profil sein also nicht dazwischen. Auch ein Riss geht nicht. Ich hatte mir den Henkel eines Eimers in den Reifen gefahren keine Ahnung wie sowas auf die Straße kommt.....

Der Reifenhändler hat sich den Reifen abgeschaut und gesagt geht. Hat mich 35€ gekostet. Und lief wunderbar.

Mit Tirefit versaut man sich die Felgen oder ruiniert diese sogar und den Reifen kannst Du danach auf den Müll schmeißen egal ob er noch zu reparieren wäre. Meine Platten waren meistens so das ich ohne Notrad nicht hätte weiterfahren können! Und ich ziehe platte magisch an. Hatte ich bisher bei fast jedem Auto einmal....

MfG

Machen das alle Reifenhändler oder benötigt man da eine spezielle Einrichtung ?

Das kann nicht jeder. Die Maschinen haben nicht alle. Wobei ich mir vorstellen kann das die größeren Reifenhändler das mittlerweile alle anbieten. Ich habe damit gute Erfahrungen gemacht. Wichtig ist HEISS VULKANISIEREN!!! Nicht kalt!

Aber wie gesagt. Immer geht es nicht und erst den Fachmann schauen lassen und wenn es ein Seriöser ist wird er dir auch keinen neuen Reifen aufschwatzen.

MfG

EDIT: wenn du den Reifen natürlich mit Tirefit "behandelt" hast dann geht das nicht mehr. Dann ist der Reifen unwiderruflich im Eimer! Deswegen immer Reserverad!

Bei mir war das Drahtstück ( vermutlich ein " Hopfenspargel " wie das bei uns heißt ) seitlich knapp an der Lauffläche drin. Hätte meiner Meinung nach durchaus repariert werden können weil es noch im Laufflächengummi war.

Aber ich hatte schon den Eindruck daß man lieber einen neuen Reifen verkaufen will. Geht schneller und mehr verdient ist auch damit.
Ist eine Reifenhändlerkette.

Jeder redet sich halt auf die Haftung heraus. Ist heutzutage hierzulande das große schlagende Argument um Geschäfte zu machen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen