Wagenheber ander Front ansetzen?!
gude
hab mal ne algemeinte frage!
wo kann man den wagen heber ansetzen wenn man die VA komplett hoch heben will??
kann ich einfach an die ölwanne gehen oder ?
30 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von MartinSHL
warum das?Zitat:
Original geschrieben von Limo320
Und nicht vergessen,die Batterie ab zu klemmen😉
Zum Glück stellt
Watson88diese Frage nicht!😁
Weil beim elektr. Schweißen die Masse vom Schweißgerät an Masse vom Auto (nicht an der Batterie) angeschlossen wird.
Schließlich muß ein "Kreis" geschlossen werden.
Und das tut der Elektrik nicht gut...
Gruß
OrigIS
@nils + origIS:
besten dank für die aufklärung.
ich hab vom schweißen null plan, ich kann ja nichtmal löten... 🙁
Zitat:
Original geschrieben von MartinSHL
@nils + origIS:
besten dank für die aufklärung.
ich hab vom schweißen null plan, ich kann ja nichtmal löten... 🙁
Hehe😁
gruß😉
immer locker durch die hose atmen...ich hab meinen doch auch schon geschweißst und der funzt immer noch wie am ersten tag!! ich lerne metallbauer und hab davon dann doch ein wenig wissen im hirn!
wir haben beim martin schon die bremsen gewechselt und der wagen ist immer noch ganz!!!
ich mache das nciht zum ersten mal. nur vorne hab ich noch nciht angehoben immer nur hinten.
und wen ich das auto mit dem wagen heber nicht hochbekomme wird eine kette ums harttop gemacht und mit unserm 3t kran hochgehoben... Kleiner spatz
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Watson88
immer locker durch die hose atmen...ich hab meinen doch auch schon geschweißst und der funzt immer noch wie am ersten tag!! ich lerne metallbauer und hab davon dann doch ein wenig wissen im hirn!
Ich habe seit 2000 ausgelernt😉
Du weist ja,es ist immer das erste mal😁
Zitat:
Original geschrieben von Gerry08
gut, daß Du gefragt hast:BLOß NED AN DER ÖLWANNE!!!
In der Mitte vom Vorderachsträger kannst ihn aber ansetzen. 😉
Nur mal so am Rande: Der Vorderachs- bzw. Motorträger (geschweißte Profilbleche) ist auch nicht unbedingt zum Anheben gedacht. Wenn man einen zu kleinen Wagenheber ohne geignete Zwischenlage zur Druckverteilung ansetzt, kann der Träger sich gerne mal deformieren (einige TÜV Prüfer vergeben dann keine Plakette mehr!). Absolut unkritisch ist aber der Ansatz des Wagenhebers unter den mittleren Lagern (Kugelgelenke) der Querlenker.
Also ich will Dir ja wirklich nicht zunahe treten @Dr. Watson,
aber dass man den kompletten Vorderwagen nicht an 2 (ZWEI!!) Gummilagern anheben kann sollte jedem mit etwas Sachverstand einleuchten...
Da hättest Du dann auch kein schickes Loch in der Ölwanne sondern eher nen schicken Powerdome in der Motorhaube😁
Wo hebst Du die Autos denn hinten an, hoffe nicht an der Reserveradmulde...
Sorry, aber manchmal frag ich mich echt...
Gruß
Steff
Zitat:
Original geschrieben von herrlocke
Absolut unkritisch ist aber der Ansatz des Wagenhebers unter den mittleren Lagern (Kugelgelenke) der Querlenker.
Das ist richtig.
Aaaber, dann muss man das Prozedere ja 2x machen, ist doch viel stressfreier beide Böcke auf einmal drunterzupacken😉
*Ironie off*
Zitat:
Original geschrieben von herrlocke
Nur mal so am Rande: Der Vorderachs- bzw. Motorträger (geschweißte Profilbleche) ist auch nicht unbedingt zum Anheben gedacht. Wenn man einen zu kleinen Wagenheber ohne geignete Zwischenlage zur Druckverteilung ansetzt, kann der Träger sich gerne mal deformieren (einige TÜV Prüfer vergeben dann keine Plakette mehr!). Absolut unkritisch ist aber der Ansatz des Wagenhebers unter den mittleren Lagern (Kugelgelenke) der Querlenker.
Ich würde auch auf keinen Fall am Vorderachsträger ansetzen.
Habe mir trotz Zwischenlage eine Delle in den Vorderachsträger gedrückt.
Der Vorderachsträger ist einfach zu weich dafür.
Habe den Träger dann ausgetauscht.
An den Mittellagern der Querlenker kann nichts passieren.
Darf ich mal fragen, was ihr da schweissen wollt?
Zitat:
Original geschrieben von Kredenschel
Ich würde auch auf keinen Fall am Vorderachsträger ansetzen.Zitat:
Original geschrieben von herrlocke
Nur mal so am Rande: Der Vorderachs- bzw. Motorträger (geschweißte Profilbleche) ist auch nicht unbedingt zum Anheben gedacht. Wenn man einen zu kleinen Wagenheber ohne geignete Zwischenlage zur Druckverteilung ansetzt, kann der Träger sich gerne mal deformieren (einige TÜV Prüfer vergeben dann keine Plakette mehr!). Absolut unkritisch ist aber der Ansatz des Wagenhebers unter den mittleren Lagern (Kugelgelenke) der Querlenker.
Habe mir trotz Zwischenlage eine Delle in den Vorderachsträger gedrückt.
Der Vorderachsträger ist einfach zu weich dafür.
Habe den Träger dann ausgetauscht.
An den Mittellagern der Querlenker kann nichts passieren.
Darf ich mal fragen, was ihr da schweissen wollt?
Ich stell meine Böcke immer direkt unter die Querlenkerlager.
Da steht er schon stabil auf massiven Material.
Zitat:
Original geschrieben von Kredenschel
Darf ich mal fragen, was ihr da schweissen wollt?
ich hab bei ner einfahrt aufgesessen und nun klappert die KAT-Ummandelung. da soll bloß ein schweißpunkt gesetzt werden, damit wieder ruhe ist.
also gar nix wildes.
Zitat:
Original geschrieben von Watson88
...
und wen ich das auto mit dem wagen heber nicht hochbekomme wird eine kette ums harttop gemacht und mit unserm 3t kran hochgehoben... Kleiner spatz
Fotos nicht vergessen! 😉 😁
Zitat:
Original geschrieben von MartinSHL
ich hab bei ner einfahrt aufgesessen und nun klappert die KAT-Ummandelung. da soll bloß ein schweißpunkt gesetzt werden, damit wieder ruhe ist.Zitat:
Original geschrieben von Kredenschel
Darf ich mal fragen, was ihr da schweissen wollt?
also gar nix wildes.
Kleiner Tip: Die KAT-Ummantelung wird immer wieder Geräusche verursachen, sie ist aber auch alles andere als Lebenswichtig, da die Wagenunterseite eh noch mal mit Hitzeschutzblechen versehen ist. Die Ummantelung ist im wesentlichen gedacht als Hitzedämmschutz gegenüber dem Untergrund über dem man sein Fahrzeug abstellt. Man denke nur an an die Warnhinweise der Hersteller von tiefergelegten Sportwagen (z.B. Dodge Viper), als diese zum ersten Mal KATs verbauten: "...Warnhinweis...Fahrzeug keinesfalls auf getrocknetem Gras abstellen...Brandgefahr..."
Ich habe die Ummantelung bereits vor Jahren rausgerissen und trotz 45mm Tieferlegung auf der Vorderachse und abgestelltem Fahrzeug auf der Wiese keinen Brand erlebt. Falls Du Dich zur Entfernung entschließen solltest unbedingt Staubschutzmaske tragen, da in der Ummantelung ein stark staubender Stoff enthalten ist (würde mich nicht wundern, wenn das noch Asbest ist)!
Gruß
herrlocke
hallo herr locke,
ich weiss, diese ummantelung ist in der tat für die katz´.
bei meinem vorgänger-coupé hatte ich die auch bereits entfernt da total vergammelt gewesen, daher sehe ich das auch nicht so eng.
nur ist sie eben hier noch voll intakt und das entfernen würde (vermute ich) länger dauern, als an einer stelle kurz einen schweißpunkt zu setzen.