Wärmetauscher wechseln
Hey,
bei meinen Passat Baujahr 2009, 272000KM, kommt auf der Beifahrerseite sowie jetzt auch aus dem mittleren Rechten Auslass der Mittelkonsole nur noch kalte Luft raus. Das ganze ist auf die Mitte langsam rüber gewandert, sprich es war am Anfang nur rechts beim Beifahrer kalt doch mit der Zeit ist es jetzt auch in der Mitte.
VCDS gab an das der Stellmotor rechts 159 einen Fehler aufweist. Dieser wurde nun gewechselt, der Fehler wird auch nicht mehr angezeigt. Die Luft bleibt auf den beiden Auslässen jedoch weiterhin kalt.
Recherche ergab, dass der Wärmetauscher der Grund allen Übels sein kann. Aus diesem Grund will ich diesen jetzt austauschen. Leider finde ich keine Hinweise / Anleitungen im Netz wie dieser getauscht werden kann. Selbst in meinem Buch (Mach es selbst) wird zum Wechsel des Wärmetauschers nur erwähnt, dass es Werkstattarbeit ist.
Kann jemand mir erklären wie ich am besten an den Tauscher rankomme bzw. wie ich diesen tauschen kann.
13 Antworten
in Kurzform.
nimm im Fahrer Fußraum mal die untere Verkleidung der Mittelkonsole raus. Dann siehst du ihn. vorne zwischen Motor und Spritzwand die Leitungen trennen und vorsichtig beide Leitungen in den Innenraum mit Luft spülen. Kann kannst du im Innenraum die Leitungen öffnen. Lappen nicht vergessen.
zum Schluss entlüften und Kühlmittel nachfüllen nicht vergessen. Nachkippen und fahren sollte reichen. dauert evtl länger.
Bei mir lag der "spannende Teil" zwsichen "Lappen nicht vergessen." und "zum Schluss entlüften". Aber evtl. hab ich mich da auch nur beim Einsetzen des neuen Wärmetauschers zu doof angestellt.
Bei Vaters Passat Variant, ebenfalls BJ 2009, besteht das gleiche Problem. Die Lüftung auf der Beifahrerseite & der rechte - mittlere Ausströmer geben nur kalte Luft aus.
Bei Standheizungsbetrieb wirds jedoch warm 🙂
- Ich habe via VCDS einen Stellgliedtest diverser Lüftungsklappen durchgeführt > Funktion 100% gegeben.
- Fehlerspeicher zeigt ebenfalls keine Fehler im Heizungs- / Klimasystem
Mit wieviel Aufwand muss man rechnen um den Wärmetauscher zu wechseln bzw. wird Spezialwerkzeug benötigt?
Ich danke Euch vorab.
Das hast Du doch letzten November schon in einem anderen Thread zum Thema gefragt. Wie dort ist doch auch hier Art und Umfang eigentlich schon recht ausführlich beschrieben worden.
Ähnliche Themen
Zitat:
@juergen3112 schrieb am 9. Februar 2022 um 07:44:53 Uhr:
Das hast Du doch letzten November schon in einem anderen Thread zum Thema gefragt. Wie dort ist doch auch hier Art und Umfang eigentlich schon recht ausführlich beschrieben worden.
Das ist korrekt - aber leider blieb die Frage bzgl. dem Aufwand (Zeit / Werkzeug) unbeantwortet. Handwerkliche Fähigkeiten / Schraubkenntnisse sind vorhanden. Aber ich bin gern vorbereitet und kenne die Umfänge gern bevor ich alles auseinander reise.
Zitat:
@juergen3112 schrieb am 9. Februar 2022 um 06:18:33 Uhr:
Bei mir lag der "spannende Teil" zwsichen "Lappen nicht vergessen." und "zum Schluss entlüften". Aber evtl. hab ich mich da auch nur beim Einsetzen des neuen Wärmetauschers zu doof angestellt.
Du hattest den Austausch also auch eigenständig durchgeführt. Kannst du mir vielleicht noch ein paar Tipps geben wie ich da am besten vorgehen soll?
- Also Fussraumseitenverkleidung raus auf der Fahrerseite. Dann muss ich das Teil auch schon sehen??
- Im Motorraum sieht man jetzt ja auch schon die Zu- und Ablaufschläuche, macht es Sinn diese abzuklemmen damit beim Abziehen nicht so viel Kühlflüssigkeit entweichen kann?
- Kann man den Tauscher dann problemlos auf der Fahrerseite rausnehmen? Wieviele Schrauben sind es?
- Wie sieht es mit dem Entlüften der Kühlflüssigkeit aus? Wie soll man das machen?
Zitat:
@BLiZZ87 schrieb am 9. Februar 2022 um 01:51:06 Uhr:
in Kurzform.
nimm im Fahrer Fußraum mal die untere Verkleidung der Mittelkonsole raus. Dann siehst du ihn. vorne zwischen Motor und Spritzwand die Leitungen trennen und vorsichtig beide Leitungen in den Innenraum mit Luft spülen. Kann kannst du im Innenraum die Leitungen öffnen. Lappen nicht vergessen.
zum Schluss entlüften und Kühlmittel nachfüllen nicht vergessen. Nachkippen und fahren sollte reichen. dauert evtl länger.
Danke erstmal für deine Rückmeldung. Ich hätte dazu noch ein paar Nachfragen wäre super wenn du mir die noch beantworten könntest.
- (kannst du im Innenraum die Leitungen öffnen) was ist damit gemeint?
- Kannst du mir sagen wie viele Schrauben es vom Wärmertauscher sind? Kommt man an die alle problemlos ran?
- (Anschließend entlüften) Wie muss dieses aussehen? Hatte ein Video gesehen bei wlechen ein Unterdruckgerät verwendet wurde. Geht es auch ohne?
Leitungen im Innenraum sind die am Wärmetauscher. Leitungen im Motorraum kannst du abklemmen damit du nicht so viel nachfüllen musst. entlüften oder Unterdruck wäre am besten aber ist nicht unbedingt notwendig. nachfüllen und fahren sollte reichen wie schon geschrieben.
Guten Tag alle zusammen.
Ich möchte mich gern mal hier einklinken, fahre zwar (noch) keinen 3C, er steht aber schon bereit zum durchreparieren. Unter anderem ist das Kühlmittel nur noch stinkende braune Brühe. Und wie ich gehört und gelesen habe ist das die Ursache für die schlechte Heizleistung weil der Wärmetauscher verstopft. Und jetzt wüsste ich gern ob jemand die Ursache für diesen Schmutzeintrag in's Kühlmittel weiß. Wie ich gehört habe kommen wohl drei Sachen in betracht. Risse im Zylinderkopf, defekter AGR-kühler und defekter Ölkühler. Wenn es zu aufwendig ist dann nehm ich doch leiber Abstand vom 3C denn die tauscherei vom Wärmetauscher ist ja keine dauerhafte Lösung. Und das Problem ist ja schon über ein Jarhzehnt bekannt. Also, immer raus damit.... Wird vielleicht noch unterschieden zw. 2- und 4 ventiler?
Ja Moment; wenn du ihn eh durchreparieren willst, dann beheb doch gleich die von Dir genannten Gründe inkl. dem Wärmetauscher. Dann haste doch Ruhe. Oder was heißt bei Dir "durchreparieren"?
Zitat:
@cde schrieb am 9. Februar 2022 um 16:27:19 Uhr:
[...]Risse im Zylinderkopf, defekter AGR-kühler und defekter Ölkühler. Wenn es zu aufwendig ist dann nehm ich doch leiber Abstand vom 3C denn die tauscherei vom Wärmetauscher ist ja keine dauerhafte Lösung. Und das Problem ist ja schon über ein Jarhzehnt bekannt.[...]
noch nie gehört, dass das ein "übliches" Problem ist mit braunem Kühlmittel. Seit 10 Jahren bin ich mit verschiedenen B6 und B7 TDIs unterwegs mit 40tkm/a.
lies dich doch nochmal mehr ein. Hier gibt's schon sehr, sehr viel zu lesen. Vor allem hast du keinen Motor genannt.
ich habe in den Passats noch nie einen Wärmetauscher gewechselt. Auch nicht bei dem mit 314tkm und dem mit 351tkm.
Ich hab schon zwei am gleichen Auto gewechselt. 3C mit BMP. Meiner hat einenBMR. AGR Kühler ist bei der letzten Motortauschaktion (Öldruck) schon erneuert. Und so auf gut dünken mal den Kopf zu erneuern ist mir einfach zu teuer. Neben dem anderen Kram der jetzt ansteht wie Bremszange hi re fest, Sitzheizung Fahrer unten keine Funktion, Gurtschloss Fahrer defekt, piepst wenn ich atme, Hochtöner vo li keine Funktion, Tür vo re schliesst ab und zu nicht, Rost an Dachkante zur WSS usw...