Wärmetauscher geplatzt - was nun?

VW Golf 2 (19E)

Hi,

heute ist mir auf der Autobahn bei 120km/h der Wärmetauscher im Innenraum geplatzt.
War wohl zu kalt. Ich wunderte mich schon, dass die Heizung nicht heizte, aber die Temperatur im Auto anstieg.
Auf einmal PUFF und der ganze Wagen war voller Wasserdampf. Gott sei Dank habe ich mich noch von der linken auf die Standspur gerettet.

Jetzt aber zu meinem Problem.
Der Wärmetauscher ist ja jetzt hin. Tauschen ist kein Problem.
Aber: Was ist noch alles nass geworden? Gibt es da Probleme? Oder einfach trocknen lassen?

Nach den 7 Std. mit dem ADAC (war wohl viel los heute) habe ich den kleinen erst mal in die Garage gestellt...

Grüße
Laubie

Beste Antwort im Thema

Hey!

Das A-Brett muss ned raus, wenn du keine Klima hast.
Schau dir mal diese Seite an, da steht auch was zum Tausch ohne A-Brett-Ausbau

http://eddi-controletti.de/

19 weitere Antworten
19 Antworten

Hi ,am Besten unterm Armaturenbrett alles weg ,Heizungskasten raus...und den vorderen Teppich raus und abkärchern und die Dämmung ersetzten...der Frostschutz trocknet net so gut und fängt das süssliche Stinken an....😰

Sofern alles in Sachen Elektrik noch ohne Probleme funktioniert sollte es ok sein den Tauscher einfach zu ersetzen und weiter gehts. Das Wasser ist ja im Grunde genommen verdampft und der Rest nach unten getropft. Um ganz schnell wieder fahren zu können wäre ein kleiner Bogen der den Innenraum vor der Spritzwand umgeht die Lösung. Dann gibts aber keine Heizung mehr und das ist zu dieser Jahreszeit etwas ungünstig. Aber Kopf hoch, ich muss aktuell auch so auskommen 😁

.. für eventuell nasse Matten empfehle ich Pappe, die saugt gut auf und bindet die Feuchtigkeit.

tu dir selber einen gefallen und kauf nicht den allerbilligsten ebay-mist, sonst tauschst du den in zwei jahren wieder. und so erregend ist die arbeit nun auch wieder nicht...'n originalteil von hella kostet ca. 40 euro und hält ewig. kannst bei der gelegenheit auch gleich die bypass-ventile rausreissen, falls die bei dir verbaut sind.

kauf keinen billigen Wärmetauscher... da gab es mal 2 Ausführungen... weil die ein permanent defektes Druckentlastungsventil o.ä. irgendwann weggelassen haben und ab da gab es wohl andere Wärmetauscher die mehr Druck halten konnten. Steht irgendwo hier im Forum, hab' ich vor 3-4 Jahren mal gelesen als der 2er meiner Frau verreckt ist.

Ähnliche Themen

hab gerade gelesen WELLENTAL weiß es genauer... Bypassventile, genau. Raus damit. Macht nur Ärger.

danke für eure Hinweise!
Ich werde die Tage mal die halbe Armaturentafel entfernen, und dann nen Heizlüfter davor stellen.
Natürlich vorher alles gut mit Tüchern entfeuchten.

Danke!

Den Tauscher habe ich von febi bestellt.

Grüße
Laubie

Hey!

Das A-Brett muss ned raus, wenn du keine Klima hast.
Schau dir mal diese Seite an, da steht auch was zum Tausch ohne A-Brett-Ausbau

http://eddi-controletti.de/

Super Seite!
Danke für den Tipp,

hatte den WT schon mal gewechselt, als er vor ca. 4 Jahren einfach nur langsam undicht wurde. Damals hatte ich gegen einen "teuren" aus dem Zubehör getauscht. Schade dass ihm der Frost zum Verhängnis wurde.

Grüße
Laubie

wie hastn des eigentlich geschafft? kein (f)rostschutz im kühlwasser?

Zitat:

Original geschrieben von wellental


wie hastn des eigentlich geschafft? kein (f)rostschutz im kühlwasser?

hmpf... so genau weiß ich es auch nicht...

Der kleine hatte einen undichten Flansch (der vorne am Motorblock, wo die Temp-Fühler drin sitzen).

Da habe ich über eine gewisse Zeit (bis ich zeit zur Reparatur hatte) immer mal Wasser nachgekippt. Dann auch wieder Frostschutz...

ich dachte eigentlich, ich hätte das Mischungsverhältnis ganz gut getroffen... dem war aber wohl nicht so.

Wobei wir hier auch -15° hatten gestern morgen.

Selbst das Scheibenwischwasser (angeblich -20° geeignet) war im Tank gefroren...

Grüße
Laubie

also -20° (1:2) sollte das Kühlwasser schon haben. Aber in der Nacht wars wohl noch kälter, und da is das Wasser in den Kapillaren vom Wärmetauscher als erstes gefroren. Ich hatte da letztes Jahr noch Glück, bei mir war er nur gefroren und ist nicht geplatzt.

Ich würde mittlerweile sogar Glysantin 1:1 (-40°) mischen, denn bei uns wars auch nachts schon -25°...

Das Armaturenbrett würde ich trotzdem ganz ausbauen. Ist nur wenig mehr Aufwand, aber dafür kommt man überall besser ran und klemmt sich nicht die Finger an den Luftrohren beim zusammenstecken.
Die Alten Dämmmatten würde ich durch neue bzw welche vom Schrott ersetzen. Die Kühlflüssigkeit kriegt man aus den Matten einfach nicht wieder raus. Habs mit Pressen und nem Nassstaubsauger versucht. Aber selbst nach 2 wochen auf der Heizung waren sie immernoch feucht.
Die Nassgeregneten vom Schrottplatz waren nach einer Nacht auf der Heizung trocken,

Zitat:

Original geschrieben von Laubie



Zitat:

Original geschrieben von wellental


wie hastn des eigentlich geschafft? kein (f)rostschutz im kühlwasser?
hmpf... so genau weiß ich es auch nicht...
Der kleine hatte einen undichten Flansch (der vorne am Motorblock, wo die Temp-Fühler drin sitzen).
Da habe ich über eine gewisse Zeit (bis ich zeit zur Reparatur hatte) immer mal Wasser nachgekippt. Dann auch wieder Frostschutz...
ich dachte eigentlich, ich hätte das Mischungsverhältnis ganz gut getroffen... dem war aber wohl nicht so.
Wobei wir hier auch -15° hatten gestern morgen.
Selbst das Scheibenwischwasser (angeblich -20° geeignet) war im Tank gefroren...

Grüße
Laubie

ich hab meinen kühlwasserflansch auch vor 2 tagen gewechselt....hatte starken wasserverlust...und die heizung wurde auch nicht mehr warm...

jetzt hab ich einen neuen flansch dran, fast ausschließlich nur kühlmittelkonzentrat reingekippt aber die heizung wird trotzdem nicht richtig warm...

ich bin vorhin knapp 50 km gefahren, heizung und gebläse auf volle pulle, aber selbst nach der strecke kam nur lauwarme luft ...

weiß einer woran das liegen könnte?

Bowdenzug vom Regler vllt defekt?

Bevor ich den Wasserverlust hatte, war alles gut, Karre war nach 10 min warm. Jetzt dauerts mind ne halbe std ( 2Gang, 50 km/h, mind 3000 /min) bis sich der innenraum annähernd aufgewärmt hat. richtig warm wird es aber wie gesagt nicht...

mich wundert es auch, dass der motor an sich nie richtig warm wird...die anzeige steht immer kurz nach dem kalten bereich...alles sehr mysteriös...(roter und blauer temp-fühler sind beide neu)

Lg

Thermostat defekt?

Deine Antwort
Ähnliche Themen